Von Tieren können wir Menschen bekanntlich so einiges lernen. Von Eseln z.B. die Beharrlichkeit, eigenen Ansichten treu zu bleiben, auch wenn man an der kurzen Leine gehalten wird… von Hunden, dass man sich seinem Frauchen am besten unterwirft, wenn man den pelzigen Bauch gestreichelt bekommen möchte… von Katzen, dass man sich tagsüber besser unauffällig verhält, wenn man nachts um die Häuser gezogen ist… und von Walen, dass man sich auch mit Übergewicht neben dünnen Heringen an den Strand trauen kann. Was das Thema Erziehung des eigenen Nachwuchses betrifft, gehen die Meinungen über geeignete Vorbilder im Tierreich allerdings weit auseinander…
Während bei Großfamilien die Jungenaufzucht der eines Wolfsrudels gleicht, bei dem der Schwächste schon einmal Bisswunden erleidet, nimmt man sich in Kleinfamilien oft eher Glucken zum Vorbild und behält seine Brut möglichst lange unter den Fittichen, damit sie nicht zu früh flügge werden. Von allen Tierarten macht es jedoch wohl nur eine bei der Aufzucht ihrer Nachkommen wirklich richtig: die Meeresschildkröte. Sie legt ihre Eier nachts am Strand ab und verschwindet danach für immer. Ein Familienmodell, das uns Menschen eher fremd ist. Sieht man einmal von alleinerziehenden Müttern ab, die nach einem One-Night-Stand am Strand schwanger aus dem Ibiza-Urlaub zurück kamen…
Mit der Kindeserziehung ist das so eine Sache. Die Ansichten über das richtige Rezept und darüber, was hineingehört und was nicht, sind vielfältig wie bei Salatsoßen. Jeder hat eine eigene Mischung, wann mild und wann sauer besser passt. Wurden Kinder Mitte des letzten Jahrhunderts noch wie Einmachgläser auf Vorrat produziert, da klar war, dass das ein oder andere von ihnen über die Jahre verdirbt oder kaputt geht – Bohnen durch Glasbruch auf dem Boden, Buben durch Genickbruch auf dem Mofa – beschränken Paare sich heutzutage oft auf ein Kind. Wer einmal Plätzchen gebacken hat, weiß jedoch, dass man bei Erstlingswerken oft arge Mühe hat, dass diese gelingen…
Waren Kinder über Generationen dazu da, das fortzuführen, was ihre Eltern geschaffen hatten, sind sie mittlerweile eher dazu da, das fortzuführen, was ihre Eltern nicht geschafft haben. War man als Sohn oder Tochter einst in seiner Lebensplanung ziemlich eingeschränkt, da man den elterlichen Hof übernehmen musste, ist man es heute, da man den elterlichen Karrieretraum übernehmen muss. Ein Junge, der gern mit Bauklötzen spielt, wurde früher Maurer; ein Mädchen, das Pferde mag, wurde Tierpflegerin. Heutzutage muss es bei solchen Veranlagungen schon leitender Bauingenieur oder Tierärztin mit eigener Praxis sein, damit sich die Eltern in der Nachbarschaft nicht schämen…
Besonders begabt war in meiner Grundschulklasse damals niemand. Nicht einmal mein Lehrer. Heutzutage dagegen scheinen alle Kinder hochbegabt zu sein. Zumindest, wenn man ihren Eltern glaubt. Beim Gemüse im Garten wird noch akzeptiert, dass aus manchem Sprössling trotz akribischer Pflege bloß Unkraut wird. Der eigene Lenden-Spross muss jedoch in jedem Fall ein Prachtexemplar werden, um das einen jeder beneidet. Waren Eltern früher nach der Entbindung glücklich, wenn ihr Kind fünf Finger an jeder Hand hatte, sind sie mittlerweile enttäuscht, wenn ihr Nachwuchs die Anzahl seiner Gliedmaßen im Kreißsaal nicht gleich selbst in die Patientenakte schreibt…
Die Zeit der engsten Bindung zwischen Mutter und Kind sind schon längst nicht mehr die 40 Wochen der Schwangerschaft, in denen Sohnemann oder Töchterchen die Füße unter das mütterliche Herz stecken, sondern die 30 Jahre danach, in denen sie die Füße unter den elterlichen Tisch strecken. Früher hingen viele mit 18 Jahren noch am Rockzipfel der Mutter, aber niemand mehr an deren Brust. Das ist heutzutage schon einmal anders, wenn man das Beste für sein Kind möchte. War früher ein guter Schulabschluss und ein Lehrberuf Wunsch der Eltern, müssen es jetzt schon ein sehr guter Promotionsabschluss und ein Akademikerjob sein…
Früher achteten Eltern auf die Interessen ihrer Kinder, heute auf ihre eigenen. So wie die neue Couch zur Tapete passen muss, müssen auch Kinder zu den Eltern passen. Einfach wachsen lassen und sehen, was daraus wird, lässt man allenfalls noch das Basilikum in der Küche, nicht aber den eigenen Nachwuchs. Dabei ist es mit Kindern wie mit Früchten: Egal wie vorsichtig man sie anfasst, einige von ihnen werden faul. Andere sind von Natur aus weniger süß und die Wenigsten kann man ohne gründliches Waschen irgendjemandem vorsetzen. Während es bei Obst jedoch in Ordnung ist, wenn nicht alles beste Qualität ist, ist das beim eigenen Nachwuchs keineswegs so…
Eine Drei in der Schule befriedigt mittlerweile kein Elternteil mehr. Eine Vier ist nicht ausreichend und weniger als eine Zwei ist mangelhaft. Schon die Zwei ist enttäuschend. Niemand weiß das besser als Mutti, die mit Papi damals auch nur ihre Nr. 2 bekommen hat. Eltern wollen mit ihren Kindern prahlen. Die einen damit, dass ihr Sohn so schlau ist, dass er schon mit einem Jahr laufen kann; die anderen damit, dass ihre Tochter so schlau ist, dass sie sich mit drei Jahren noch tragen lässt. Wer früher vor der Einschulung mehr als seinen Namen schreiben konnte, wurde als Streber gehänselt. Heute gelten Kinder als zurückgeblieben, die mit Sechs lieber Fußball als Scrabble spielen…
Auch wenn kein zeugungsbereites Akademikerpaar ohne Literaturstudium und Befruchtungs-Guide zur weiblichen Ovulation auf dem Smartphone mehr an die Familienplanung geht, bleibt es in Sachen Kinderüberraschung in der Partnerschaft wie in Sachen Kinderüberraschung im Supermarkt: Man kann zwar versuchen, das Ei zu finden, das die eigenen Wünsche erfüllt, es wird sich jedoch erst im Nachhinein zeigen, ob darin nicht doch bloß ein Happy Hippo war. Ob Yoga, Meditation oder vegane Ernährung, auch wer in der Schwangerschaft nur Buchstabensuppe isst, erhöht nicht die Chancen, dass sein Nachwuchs eine Leseratte wird…
Viele Eltern würden ihre Kinder am liebsten nur sicher verpackt in Zorbing-Bällen vor die Türe lassen. Was für Uropa Stalingrad war, scheint in Sachen Gefährlichkeit für dessen Urenkel der Spielplatz um die Ecke geworden zu sein. Stand dort früher „Eltern haften für ihre Kinder“, müsste es heute „Eltern haften an ihren Kindern“ heißen. Eltern im Jahr 2022 haben bereits dann ein mulmiges Gefühl, wenn sie keine Winterreifen auf dem Kinderwagen und keine Desinfektionstücher dabei haben. Auch meine Eltern waren damals nicht erfreut, wenn ich statt Omas Kuchen denjenigen aus dem Sandkasten aß, riefen aber nicht gleich den Notarzt und ein Labor, um den Sand auf Schadstoffe zu untersuchen…
Früher galt das Gesetz des Stärkeren. Wer zu dick war, um auf ein Klettergerüst zu kommen, musste abspecken oder unten bleiben. Natürliche Auslese würde man in der Natur sagen. Heutzutage sorgt eine Elterninitiative dafür, dass auch adipöse Kinder zweimal wöchentlich per Hubwagen aufs Gerüst kommen, um nicht diskriminiert zu werden. Auseinandersetzungen wurden in meiner Kindheit noch mit einer Sandkastenschippe gegen den Kopf geregelt und nicht mit einem Sitzkreis unter Leitung eines Mediators. Erziehung war früher irgendwie einprägsamer. Dass der Küchenherd heiß ist, wurde einem da nicht durch eine Lern-App, sondern durch einen Selbstversuch beigebracht…
Mit Erfolg. Mein guter Freund Thorsten konnte sich schon früh an seinen acht Fingern abzählen, dass man mit der Hand nicht unter den Rasenmäher greift. Lernen durch Schmerz oder wie man heute sagen könnte: Konsequent Kevin… gruenetomaten@live-magazin.de.
Patrik Wolf
P.S. Deutsche Eltern lassen ihre Kinder nur ungern aus dem Haus; österreichische Eltern nur ungern aus dem Keller.