• Termine, News und Wissenswertes aus Saarbrücken, dem Saarland und der Welt:

Eilmeldung

Hallo Mikrokosmonauten: Schreiben, was man denkt!

Wenngleich ich in Sachen Journalismus ein regelrechter Amateur bin, da ich lediglich meine geistigen Ergüsse mit der Welt teilen möchte, sehe ich mich dennoch in der Verantwortung, als gutes Beispiel voranzugehen. Was ich damit sagen will? Ich möchte damit ein Sprachrohr für die Leute da draußen sein. In dieser Hinsicht habe ich mit all den professionellen Journalisten wohl eine Gemeinsamkeit. Ich möchte mitnichten aufklären, aber in meiner jahrelangen Tätigkeit als Texterin sehe ich mich ein bisschen als Wegweiser. Weniger Mentor, mehr Pädagoge. Ich hoffe Monat für Monat, mit meiner Arbeit Menschen zu erreichen, sie vielleicht zu beflügeln oder zum Nachdenken anzuregen. Mir ist dabei immer eines besonders wichtig: Authentizität. Ich will nichts beschönigen, versuche aber, allem etwas Positives abzugewinnen. Ehrlichkeit in meinen Texten ist außerdem für mich unentbehrlich.

Wie kommen Journalisten auf die Idee, dass einmal Duschen pro Woche gut sein soll?

In den letzten zweieinhalb Jahren ertappe ich mich immer häufiger dabei, wie ich fast schon wutentbrannt so manche Tageszeitung am liebsten in tausend Stücke reißen würde. Dann fällt mir aber jedes Mal wieder ein, dass Wut für Frauen meines Alters wie ein weiterer Sargnagel wirken könnte und versuche mich zu beruhigen. Journalismus – so kommt es mir vor – dringt in den letzten Jahren immer mehr wie ein Oberlehrer in unser Hirn ein und setzt sich dort fest wie ein ewiger Warner. War das denn schon immer so?

Machen wir uns nichts vor, Journalismus bedeutet genau das, was es ist: Eine publizistische Arbeit, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit mit gesellschaftlich relevanten Informationen zu versorgen. Dennoch frage ich mich, ob ein Journalist es mit sich selbst vereinbaren kann, über Themen zu schreiben, die so fernab der Realität sind, dass man eigentlich nur den Kopf schütteln kann. Musste ich beispielsweise mit Entsetzen feststellen, dass seit Wochen immer häufiger Artikel erscheinen, die den Konsum von Alkohol in Frage stellen. Und mehr noch: Ein alkoholfreies Leben wird regelrecht glorifiziert! Aua, das tut weh! Man kann einer Corona gebeutelten Gesellschaft, die man lange Zeit zum zu Hause bleiben verdonnerte doch nicht mit dieser Masche kommen. Natürlich wissen wir, dass wir in den letzten Jahren mehr gesoffen haben. Aber uns plötzlich predigen, wie schlecht Alkohol ist, erscheint uns eher wie die böse Mami, die damals nach unserem ersten Rausch mit erhobenem Zeigefinger vor uns stand und ausschimpfte! Darüber hinaus will ich gar nicht wissen, wie viele Journalisten beim Schreiben eines solchen Berichts selbst sternhagelbesoffen sind. Und ich stelle mir außerdem die Frage:

Beschäftigt sich ein Journalist mit gesellschaftlich Relevantem oder schafft er lediglich Themen, die daraufhin gesellschaftlich relevant werden?

Wäre der Journalismus nicht, wüssten wir bis heute nicht, wer „Layla“ ist. Und gäbe es keine Medien, würden wir nicht schon seit Tagen über diese vermeintliche Hitzewelle schwadronieren, die unser Land überrollt. Journalismus als Waffe! Oder doch nur „Unser täglich Schreckgespenst gib uns heute“? Wobei sich Journalismus zuweilen auch als strahlende Sonne präsentieren kann. Als Wolf im Schafspelz kann er verschleiern, schönreden und idealisieren. Uns weismachen, dass Frieren im Herbst und Winter überhaupt nicht schlimm ist, wenn man nur die passende Kleidung im Schrank hat. Süß, oder?

Oscar Wilde sprach bereits vor über 100 Jahren aus, was viele denken: „Journalismus ist organisierte Verleumdung.“. Also haben wir nicht erst seit Kurzem damit zu kämpfen, unseren Wortakrobaten Glauben zu schenken. Vielmehr vermute ich, dass die Presse eine ungeheure Macht entwickeln kann, um Massen zu leiten und zu beeinflussen. Aber sie kann uns doch nicht wirklich einleuchtend erklären wollen, dass es eigentlich ganz okay ist, wenn wir die Klospülung nur noch einmal am Tag benutzen. Ich meine, wo leben wir denn? Das ist doch immer noch Deutschland, oder? Ein eigentlich modernes Land inmitten von Europa. Liebe Presse, geht doch bitte etwas sensibler mit uns um!

Seit über zwei Jahren sind die Deutschen ständig auf der Hut. Sie rechnen tagtäglich mit dem Schlimmsten, sind hochempfindlich. Ein „Du siehst aber gar nicht gut aus!“, löst bei unseren Mitmenschen entweder Depressionen oder Corona aus. Und der tägliche Blick in die Tageszeitung oder sozialen Medien verursacht ein komisches Gefühl im Bauch. Und alles, was „Focus Online“ tut, ist eine Eilmeldung nach der anderen raushauen! Das ist Folter! Sogar die Hochzeit von Jennifer Lopez und Ben Affleck ist eine solche Eilmeldung wert, wo wir eher die Impfpflicht für Alle oder der Ausbruch eines Atomkrieges vermuten. Ernsthaft, welcher Journalist arbeitet denn freiwillig bei einer solchen Institution? Das ist Hochverrat am eigenen Beruf!

Ich wäre ja für mehr Mindstyle-Magazine

Journalismus gab es bereits im ersten Jahrhundert v.Chr., hat also eine lange Tradition. Ich möchte dem Journalismus ja nichts Böses, ich finde nur, dass er zuweilen ganze Flächenbrände auslösen kann, die Panik und Angst verbreiten. Und während wir zwischendurch immer wieder auf der verzweifelten Suche nach Antworten auf Fragen sind, auf die kein einziges Blatt eine hat, hängen wir zwischen Wahrheit und Lüge fest und kommen nicht mehr weiter.

Und da komme ich ins Spiel. Ich bin meine eigene Wahrheit. Ich erschaffe meine eigene Politik und suche mir meine eigenen Antworten. Aber vor allem lasse ich meine Leser nie desillusioniert zurück. Ich versuche am Ende immer wieder die Kurve zu kriegen, dass alles gut werden wird. Und bei dieser Gelegenheit möchte ich anmerken, dass ich mich seit über zwei Jahren kaum mehr mit den Medien und der Presse beschäftige. Nicht, weil ich ein „Lügenpresse“-schreiendes Etwas bin, sondern weil ich nicht vordiktiert bekommen möchte, wie scheiße mein restlicher Tag verlaufen soll. Die persönliche Scheiße-Skala bei einem Durchschnittsdeutschen umfasst übrigens scheiße, mäßig scheiße und mächtig scheiße. Warum lesen wir also nicht einfach diese typischen Yoga- und Esoterik-Magazine, die man sich gerne an Flughäfen oder Bahnhöfen kauft, weil man meint, sich positive Vibes mit in den Flieger nehmen zu müssen? Letztendlich bringen uns die Berichte in diesen Zeitungen doch immer wieder auf schöne Gedanken. Und obendrein hätte ich ohne „Happinez“ nie erfahren, dass es Yoga Matten auch aus Naturkautschuk gibt, obwohl ich kein Yoga mache.

Am Ende ist es doch so: Ein positives Mindset sollte zu unserer Grundhaltung gehören. Was nicht heißt, dass man keine dunklen Gedanken haben darf. Meine Texte, egal, wie negativ sie meine Gedanken und Ansichten manchmal spiegeln, nehmen am Ende immer wieder eine positive Wendung. Weil ich einfach weiß, dass die Sonne am Ende scheinen wird. Das ist einfach so. Fertig.

Vielleicht bin ich deswegen nur Kolumnisten und keine Journalistin geworden.

Du Glückspilz!

Hallo Mikrokosmonauten: Sind Glückspilze eigentlich giftig?

Letztendlich erschien es mir glasklar. Ich nippte an meinem Kaffee, blickte in die Ferne und atmete dann tief ein- und aus. Ich konnte es nahezu riechen – ungetrübt und klar: Das Glück in seiner reinsten Form. Es riecht ein bisschen nach Erdbeere. Und Benzin. Fakt ist, dass Glück es immer schafft, dass sich die Gesichtsmuskulatur vollends entspannt und man zu einem Lächeln neigt, statt die Stirn zu runzeln. Das Bewusstsein, dass man gerade glücklich ist, geht einfach. Die Einsicht, dass man vom Glück gesegnet ist, dauert hingegen oft etwas länger.

Weiterlesen: Du Glückspilz!

Von der Sonne geküsst

Grundsätzlich bin ich ja etwas verlegen, wenn es darum geht, mein Glück in die Welt zu posaunen. Zu groß ist meine Sorge, man könnte es mir übel nehmen. Wie kann man nur? Wir haben schließlich Inflation, Krieg und Unruhe auf der Welt. Außerdem ist alles zu teuer, zu unbeständig, zu gefährlich. Beklommen sollte ich sein, unsicher und voller Zweifel. Wie in der Fabel von der Grille und der Ameise sollte ich eher wie die Ameise für Notzeiten vorsorgen, arbeiten, sparen und alles in meinem Bau vorbereitet haben, wenn der Winter oder der Weltuntergang kommt. Natürlich soll uns die Fabel eine Mahnung sein, denn die sorglose Grille, die lieber in den Tag hinein lebt, glücklich und frei ist und nicht an Morgen denkt, wird den Winter schlussendlich nicht überleben, während die Ameise in ihrer warmen Stube sitzt. Eine Lehre sollte es uns sein, wenn wir einfach das tun, wonach uns der Sinn steht. Böse und verwerflich ist es, wenn ich wir fordern:

„Wir möchten HEUTE glücklich sein!“

Denkt ihr nicht genauso? Und schaut ihr nicht jeden Morgen in den Spiegel und sagt zu euch: „Verdammt, hab ich ein Glück, es so weit geschafft zu haben!“. Ich gebe zu, dass ich nicht gerade jeden Tag in einen Freudentaumel falle, wenn ich in den Spiegel schaue und dass es mir auch nicht immer gleich bewusst wird, wie viel ich in meinem Leben bereits erreicht habe. Aber genau das sollte ich mir viel öfter vor Augen führen. Und ihr auch!

Dass ich ein Glückspilz bin, war bereits früh klar. Sobald ich krabbeln konnte, stürzte ich eine Treppe hinunter, ohne, dass ich auch nur einen Kratzer davongetragen hätte. Einige Jahre später stritt ich mich mit meinem Cousin und in brüllendem Feuereifer warf er mir einen riesigen Sandstein-Brocken hinterher, der mit einem lauten Bums nur wenige Zentimeter neben meinem Kopf gegen die Tür flog und in tausend Teile zerbrach. Soweit ich mich erinnern kann, wäre in meinem bisherigen Leben zwar vieles um ein Haar ins Auge gegangen, aber eine unsichtbare Macht steuerte mich nie blindlings in die totale Katastrophe. Es ging am Ende immer wieder alles gut. Und manchmal sitze ich in meinen bescheuerten selbst kreierten Problemen und könnte mich ohrfeigen, wie dämlich das eigentlich ist. Im Vergleich zum großen Ganzen erscheinen die nämlich völlig nichtig.

Wir sind Glückskinder. Warum? Weil wir es bis hierhin geschafft haben! Ganz ehrlich, wie oft sagen wir uns, dass wir glücklich sind? Und wie oft meinen wir das auch so? Bis jetzt noch gar nicht? Na, dann wird es aber Zeit!

Vor einiger Zeit schickte mir ein Bekannter das Buch “Glückskinder” von Hermann Scherer. Ich fand das total originell, weil man heutzutage immer seltener ein Buch in die Hand nimmt, geschweige denn etwas in Papierform liest. Zu sehr hat uns das Internet im Griff und “etwas lesen” bedeutet heutzutage, das Smartphone in Schallgeschwindigkeit durchzuscrollen oder sich die Zeit für L!VE zu nehmen. Wie dem auch sei. Das Buch gab mir ein unglaublich gutes Gefühl, denn es befasst sich mit Chancen, die darauf warten, genutzt zu werden. Und überhaupt und sowieso mit Glück und dem Zustand des Glücklichseins. “Die Sorte Glück, die ich meine, wenn ich von Glückskindern spreche, ist der Zustand des Glücklichseins, der nicht durch einen zufälligen Glückstreffer hervorgerufen wird, sondern durch eine Art zu leben, die einem ermöglicht, dauerhaft Chancen zu entdecken und zu nutzen.”, schreibt Scherer und genau so würde ich es unterschreiben. Ich sitze zum Beispiel gerade im heimischen Garten, es kühlt allmählich ein wenig ab, wenn man denn von Abkühlung von 30 auf 26 Grad überhaupt sprechen kann. Meine Nase ziert ein fescher Sonnenbrand und zu meiner Rechten steht ein kühles Bier, nach welchem ich mich in ebendiesen ersten Sommertagen ganz besonders sehne. Ich habe heute gleich mehrere Chancen genutzt. Die erste gleich heute Morgen als ich aufstand. Ich stand einfach auf. Punkt.

Banale Chancen bergen oft maximales Glück

Leute, es geht nicht darum, einen Trip zum Mount Everest zu planen, so lange Lotto zu spielen, bis man gewinnt oder sich zum Ruhm zu peitschen, um sich als Glückspilz zu definieren. Die einfachsten Mittel und Wege sind nämlich prädestiniert dafür, uns Glück zu bescheren und uns vor Augen zu führen, welch enormes Glück wir haben. An einem Samstagmorgen durch den Wald zu spazieren und den Vögeln zu lauschen zum Beispiel. Oder sich auf sein Bike zu setzen und neue Gegenden zu erkunden. Einen Ausflug zum See machen und einfach per Arschbombe ins Wasser springen. Kurz Innehalten und die Augen schließen und einfach nur Lauschen. Hört ihr was? Ich glaube, man will euch was sagen:

Schön ist es auf der Welt zu sein!

Und einfach so habe ich seit Neuestem ein Ritual. Ich gehe jeden Tag, vorzugsweise in meiner Mittagspause, eine Runde spazieren. Ich setze ganz banal einen Fuß vor den anderen und bin an der frischen Luft. Man sagt, dass man jeden Tag zwanzig Minuten in der Natur verbringen sollte. Und wenn man sehr beschäftigt ist, sollte man eine ganze Stunde in der Natur sein. Ich nehme mir diese Zeit einfach, also bitte kein Neid. Ihr könnt das nämlich genauso tun. Auf einem meiner Streifzüge durch den Wald entdeckte ich neulich übrigens einen Fliegenpilz und stellte mir die Frage, warum man gerade diese Pilze mit Glück in Verbindung bringt? Vielleicht, weil man enormes Glück hat, wenn man unliebsamen Mitmenschen einen solchen ins Risotto mischt? Historisch betrachtet wurden Menschen, die viel Glück hatten früher voller Argwohn betrachtet. So etwas konnte ja nicht sein, besonders nicht im dunklen Mittelalter, als Seuchen grassierten und man überall Scheiterhaufen lodern sah. Entkam man Pest und Inquisition, konnte ja etwas nicht mit rechten Dingen zugehen und so wählte man den schönen, auffälligen Fliegenpilz als Symbol des vermeintlich trügerischen Glücks. Quasi eine gemeine Stinkmorchel im Fliegenpelz.

Am Ende ist es doch so: Fliegenpilze sind wunderschön anzusehen und wer ihn als Glückssymbol nicht mag, kann auch Hufeisen, Schornsteinfeger oder Marienkäfer nehmen. Letztere beobachte ich im Moment übrigens wieder häufiger. Eine Zeitlang hieß es ja, sie wären vom Aussterben bedroht. Kann aber nicht sein. Ein  Glückssymbol kann doch nicht vom Pech verfolgt werden, oder etwa doch? Wie dem auch sei: Vielleicht sind sie Vorboten für weitere Glücksmomente in meinem Leben.

Glück stirbt nämlich nicht aus.

Hilfe, wir leben noch!

Hallo Mikrokosmonauten: Hier ist ja wieder Bombenstimmung!

Also ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich dachte kürzlich wirklich, dass es das jetzt war mit der Menschheit. Ich glaubte fest daran, dass sie jetzt gezündet wird: Die große Atombombe. Und dass sie uns alle auf einen Schlag auslöschen würde. Ohne Wenn und Aber. Erbarmungslos. Ich informierte mich sogar über den Ablauf eines möglichen Endzeit-Szenarios in Form eines Atomschlags. Ich berechnete den Radius des Epizentrums und die Entfernung, in der die Druckwelle noch zu spüren sein würde. Ich wusste, dass es schnell gehen würde. Ich hoffte, dass man wenigstens so gnädig sein würde, eine Art Countdown laufen zu lassen, dass man noch genügend Zeit hätte, sich von seinen Liebsten standesgemäß zu verabschieden. Meine Henkersmahlzeit zelebrierte ich ganze zwei Tage und stopfte alles in mich hinein, was sonst verboten ist. Ich genehmigte mir die doppelte Dosis Aperol-Spritz, die ich normalerweise vertrage und dachte sogar kurz daran, meine gesamten Ersparnisse im Casino auf rot zu setzen, aber ließ es dann bleiben, weil ich mich geärgert hätte, wenn ich den Einsatz verdoppelt hätte. Das Geld wäre ohnehin in den verseuchten Flammen der Apokalypse verbrannt.

Und dann passierte einfach nichts.

Versteht mich nicht falsch, ich liebe das Leben, die Welt und alles, was ich als Mensch auf ihr so treiben kann, jedoch ist es bekanntlich so, dass man sich etwas verloren fühlt, wenn etwas nicht passiert, mit dem man fest gerechnet hat. Jeder, der in seinem Leben schon mal schlechten Sex hatte, versteht, was ich meine…

Also was ich eigentlich sagen will ist, dass ich völlig desillusioniert war. Ich musste am nächsten Tag sogar wieder arbeiten. Und verkatert und vollgefressen wie ich nun war, machte ich sofort einen Termin bei meiner Psychologin. Notfallsitzung! Ehrlichgesagt wusste ich nun, wo das Leben weiterging, gar nicht mehr, was ich so tun sollte. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, war ich auch ab jetzt wieder den schlimmsten Nachrichten von Krieg und Tod ausgesetzt. Und Menschen. Menschen im Supermarkt, Menschen in Autos, Menschen überall! Sogar auf einsamen Feldwegen in der tiefsten Provinz. Sie waren überall! Ich hielt inne und begann mich zu fragen: Warum singt Christian Lindner eigentlich „Hurra, wir leben noch!“, wenn es „Hilfe, wir leben noch!“ heißen müsste?“

Es ist doch nun mal so. Das Leben geht ungetrübt weiter. Routine in Reinform. Morgenkaffee und Plaudern über dies und das, Mittagsspaziergänge, wenn das Wetter mitspielt, abends Netflix.

Morgens aufwachen ruiniert einen tollen Tag

Jawohl, „Schwarzer Kaffee“ drückt es richtig aus. Und ich sehe schon die Zeilen meines möglichen Bestsellers vor meinem geistigen Auge: „Nach einem nicht stattgefundenen Atomschlag durch Satan 2 finde ich mich zwischen aufgerissenen Chipstüten und aufgelegten Hyaluron Eye-Pads wieder und staune nicht schlecht, als mir dämmert, dass die Menschheit immer noch existiert.“.

Tags darauf war ich dann bei meiner Psychologin. Zwar sind diese Leute einiges gewöhnt, aber ich ziehe es vor, nicht mit all meinen skurrilen Gedanken rauszurücken, wenn es nicht zwingend erforderlich ist. Es reicht, dass ich ihr mal erzählt habe, dass ich mich schon einige Male in meinem Leben umbringen wollte, aber immer darauf bedacht war, dabei wenigstens ein schönes Outfit und ein bisschen Rouge zu tragen. Kurioserweise schien sie fast schon Verständnis dafür aufzubringen, dass ich mit dem Ende der Welt gerechnet hatte. Und dass ich Menschen um mich herum jetzt noch weniger gerne um mich herum mag. Vielmehr ging sie auf meine regelmäßigen Fressattacken ein und verwendete in diesem Zusammenhang sogar das böse Wort „binge“. Maßlos sei ich in verschiedenen Lebenssituationen, unabhängig, ob eine Apokalypse droht oder einfach nur das Wochenende vor der Türe steht. Und dass ich wie so oft in Extremen leben würde. „Hurra!“, dachte ich nur. Und dann wurde mir plötzlich bewusst, dass ich es gar nicht schlimm gefunden hätte, wenn das mit der Bombe passiert wäre. Denn dann wären all meine Probleme gelöst. All meine Kämpfe, die ich seit nunmehr vierzig Jahren mit mir ausfechte. All meine erfolglosen Versuche, herauszufinden, wer ich wirklich bin und was ich will. Irgendwie zog mich diese Erkenntnis runter. Ich ziehe die Atombombe meinem Leben vor. Was für eine Farce!  

Hurra, wir (über)leben noch!

Andererseits habe ich es bis hierhin geschafft. Ich glaube, bei Super Mario World wären das schon etwa fünf besiegte Endgegner. Ich überlegte. Wo heute das mögliche Ende der Welt ist, war früher ein Balkongeländer. Wo ich heute den großen Knall wittere, wollte ich früher springen. Das Leben beenden. Einfach so. Herrje, was ich alles verpasst hätte! Und was in den letzten Wochen schon wieder passiert ist, was nie passiert wäre, wenn die Welt in die Luft gegangen wäre: Deutschland letzter beim ESC (man, hab‘ ich gelacht!). Der Kauf eines aufblasbaren Wellness-Lounge-Sessel inklusive Getränkehalter für den Pool. Der mit Abstand leckerste Spargel in einem Lokal in Selbach, einem Ort, den ich zuvor noch nie besucht habe. Großartige frühsommerliche Wochenenden im Garten. Ein Spiegelbild, das mir sagt: „Du hast überlebt! Be proud!“.

Wir müssen überleben. Vorerst zumindest. Ich glaube zwar an Reinkarnation, aber wo und vor allem als was, werde ich denn wiedergeboren, wenn die Welt nicht mehr existiert? Da wäre dann ja nur noch Nichts. Und das will ich irgendwie auch nicht. Ich will mich mit all meinen Macken noch ein bisschen behalten. Was ich allerdings nicht gebrauchen kann, sind all diese Meldungen über Krieg und Tod und Gasembargos. Ich möchte auch nichts über Lebensmittelknappheit oder Blackouts hören, es sei denn ich weiß, woher diese Missstände rühren, nämlich wegen einem leergefutterten Kühlschrank oder als Folge von Alkoholmissbrauch. Machen wir uns nichts vor: Die Welt wird nicht anhalten, nur weil wir aussteigen möchten. Sie dreht sich weiter und weiter und wir müssen da irgendwie mitfahren, solange wir noch leben. Einfacher wird es nicht. Es wird wahrscheinlich sogar noch viel heftiger werden, als ohnehin schon. Aber wenn wir bis hierhin überlebt haben, überleben wir auch weiterhin. Ich meine, wie viele Krisen haben wir bereits überstanden? Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Coronakrise und jetzt halt Weltkrise! Bei Takeshis Castle hätten wir nach so vielen gemeisterten Hürden wahrscheinlich längst gewonnen.

Vielleicht ist es fast schon normal, sich gelegentlich den Weltuntergang zu wünschen. Besonders, wenn alles zu heftig wird da draußen. Wie ein Pflaster, das man sich abreißt. Kurz und schmerzlos, statt langsam und qualvoll. Ein großer Knall und gut ist.

Aber wisst ihr was? Bevor es knallt, drehe ich jetzt erstmal ne‘ Runde mit meinem Wellness-Lounge-Sessel im Pool.

Bis hierhin und nicht weiter

Hallo Mikrokosmonauten: Warum Grenzen setzen so schwer ist 

Wie oft habt ihr euch eigentlich schon dabei ertappt, wie ihr „Ja“ gesagt habt, aber „Nein“ meintet? Unzählige Male gewiss, da bin ich mir sicher. Und warum? Weil ihr euch wahrscheinlich nicht traut. Oder weil es eh nichts ändern würde. Oder weil es schlicht und ergreifend zu einem Konflikt führen würde. Schlussendlich dann immer wieder der Klassiker: „Weil es mir nicht zusteht!“. Wie bitte? Es steht euch nicht zu, Nein zu sagen? Klar. Eventuell würde man euch danach nicht mehr mögen. Oder man würde denken, ihr seid egoistisch und selbstgefällig. 

Und so ein einziges kleines „Nein“ würde womöglich all die vielen „Ja“ zuvor mit einem Schlag auslöschen. Nein ist die verbale Atombombe, wenn man es so nimmt. Mit voller Wucht killt sie die Selbstverständlichkeit, mit der sich andere Menschen jahrelang eurer Gutmütigkeit und Loyalität bedient haben. All eure Mühen waren vergebens. Eure ewige Überzeugung, euch respektvoll zu behandeln. Andere Menschen davon zu überzeugen, dass Ihr deren Interesse wert seid. Eure Werte opfern, um dazuzugehören. Die Wichtigkeit eurer psychischen Gesundheit herunterspielen. All das wird wahrscheinlich mit einem einzigen Nein zerstört. Angesichts dieser Vermutungen wird mir Angst und Bange und ich stelle mir unweigerlich die Frage:

„Soll ich ein Ja-Sager bleiben?“

Es wäre in jedem Fall der Weg des geringsten Widerstandes. Aber ist es auch der richtige? Oder ist es viel mehr ein Verrat an uns selbst? Ein Unterbuttern des eigenen Selbstwert bloß um des lieben Frieden Willens? Letztendlich geht es doch genau darum? Frieden. Ich meine allerdings nicht den Frieden im Büro, in Beziehungen oder auf Familienfesten. Nein, es geht vielmehr um den inneren Frieden. Aber diesen Zustand erreicht man nur dann, wenn man seinen Selbstwert kennt. Und dieses Thema ist recht heikel und setzt zuallererst voraus, dass einem die Meinung anderer über dich einfach egal wird. 

Unverblümtes Ich-Sein als Mindset 

Dieses Selbstwert-Ding ist echt weird. Selbstliebe ist ja schon ein lebenslanger Lernprozess, aber jetzt kommt auch noch der Wert dazu. Die Frage: „Bin ich es wert?“ ist ohnehin so ein Kopfkiller. Besonders dann, wenn ständige Selbstzweifel, Unsicherheit und Schuldgefühle dazwischenfunken. Neulich stellte ich mit Entsetzen fest, dass ich womöglich eine reduzierte Ware wäre, wenn ich meinen Selbstwert bestimmten müsste. Das war ziemlich ernüchternd und schockierte mich zutiefst. Aber ich wusste, dass ich schleunigst etwas tun muss, um aus diesem Selbstwert-Debakel rauszukommen. Und endlich mein eigenes Ich wieder herauslassen, das schon zu lange gefesselt und geknebelt in den tiefsten Tiefen meiner Selbst zum Schweigen verdammt worden war. Das arme Ding!

Verkauft euch nicht unter Wert!

Natürlich wollen wir nicht ausgeschlossen werden und alleine durch die Welt wandeln, doch welchen Preis zahlen wir eigentlich, wenn wir unser Leben in einem Umfeld verbringen, dass uns nur mag, wenn wir klein und ruhig oder laut und lustig sind? Wieso wollen wir unsere Zeit mit Menschen verbringen, bei denen wir Angst haben, dass sie uns verstoßen, wenn wir Nein sagen, eine andere Meinung haben oder einfach wir selbst sind? Hört doch auf, eure mentale Gesundheit für andere Menschen aufzugeben. Viel schöner ist es doch, Platz zu schaffen für die Menschen, die uns genauso lieben, respektieren und akzeptieren, wie wir wirklich sind. (Danke Familie und Mann!) 

Nein sagen fällt nur schwer, weil man die eigenen Vorteile nicht verlieren möchte  

Es ist doch so: Sei bei einem klaren und deutlichen „Nein“ innerlich damit einverstanden, keinen einzigen Gefallen mehr von deinem Gegenüber zu bekommen. Sei damit einverstanden, dass dein Gegenüber dich nicht mehr nett findet und eventuell nicht mehr dein guter Freund oder Arbeitskollege ist. Go for it! Es geht nicht immer nur um dein Ego, sondern um deinen inneren Frieden! Und wenn es deinen inneren Frieden kostet, ist es zu teuer. Darüber hinaus wird es übrigens immer jemanden geben, der dich nicht mag. Die Hauptsache ist, dass du nicht unter diesen Leuten bist. 

Machen wir uns nichts vor: Um anderen Grenzen zu setzen bedarf es Selbstbewusstsein, Selbstfürsorge und Selbstvertrauen. Alles Dinge, die erlernt werden müssen. Wenn wir jedoch eines begreifen, nämlich, dass wir niemals Everbody’s darling sein werden, ist schon mal der Anfang geschafft. Natürlich sollten wir uns im Büro jetzt nicht gleich mit Tacker und Locher bewaffnen und durch sämtliche Abteilungen wüten wie einst Rambo durch den Hindukusch. Höflich und knapp sollte es schon sein. Grenzen setzen kann sich in etwa so anhören: “Ich weiß deine Meinung zu schätzen, habe meine Entscheidung aber bereits getroffen.”, oder: “Ich fühle mich gerade nicht mehr wohl dabei, das mit dir zu besprechen.”, oder eben so: “Ich habe gerade sehr viel mit meiner eigenen psychischen Gesundheit zu tun und kann daher im Moment nicht die Person sein, die für deine Sorgen und Schwierigkeiten ein offenes Ohr hat.”. Kommuniziere deine Bedürfnisse, um gut für dich zu sorgen. Punkt.

Am Ende ist es doch so: Wie du dich selbst siehst, hat einen großen Einfluss darauf, wie andere dich behandeln. Ein imaginäres Stoppschild sollte demnach stets in unserem Tagesgepäck stecken. Wenn du keine Grenzen setzt, wird es niemand anderes für dich tun. Halte dir stets vor Augen, dass Grenzen setzen alleine die Menschen stört, die davon profitieren, wenn du keine hast. 

Du bist niemals verantwortlich für die Gefühle der anderen, sondern nur für deine eigenen

Und einfach so erweiterten Grenzen meinen Horizont und befreiten dieses kleine, kümmerliche Ich in mir, dass Ja sagte, wenn es eigentlich Nein meinte. Und dass zu lange ein Komma setzte, wenn es eigentlich das Ausrufezeichen hätte setzen müssen. Fett und schwarz und wasserfest!

Donnerwetter

Hallo Mikrokosmonauten: Irgendwann kracht es doch immer!

Neulich hatte ich Stress mit einer Arbeitskollegin. Eine gute Arbeitskollegin. Vielleicht schon fast so etwas wie eine Freundin. Jahrelange Zusammenarbeit. Höhen und Tiefen und so. Weil im Moment alles in der Welt aus den Fugen gerät, die Arbeit in den letzten beiden Jahren so einiges von uns abverlangte und man den Spagat zwischen Job, Familie und wenigstens ein bisschen Me-Time hinkriegen muss, liegen die Nerven ohnehin blank und sie hat sich in einer nächtlichen SMS an mich so richtig über alles ausgelassen und ging dabei obendrein auch so gar nicht zimperlich mit meinen Gefühlen um. Und mit den Gefühlen ist das derzeit so eine Sache. Hochsensibel sind wir gerade alle. Neulich flog ein Bundeswehr-Hubschrauber übers Haus und ich bekam es regelrecht mit der Angst zu tun, weil es mich sofort an Krieg und das Ende der Welt erinnerte. Blaulicht und Sirenen sind mir ebenfalls ein Gräuel und verursachen bei mir Herzrasen. Gewisse Dinge gehen gerade gar nicht! Jegliche Art von Zwist noch weniger.

Es kam wie es kommen musste. Dem Angriff folgte ein Gegenangriff und dann knallte und schepperte es. Das Problem bei Streitigkeiten in Textform ist, dass es unheimlich schnell zu Diskrepanzen kommen kann. Und dass Dinge extrem hochkochen, wo man in einem persönlichen Gespräch vielleicht noch die Kurve gekriegt hätte. Gestik und Mimik fehlen nun mal. Die Tonlage und wie man etwas sagt fallen auch weg. Außerdem ist die Hemmschwelle niedriger, böse Sachen zu schreiben als sie einem ins Gesicht zu sagen! Zumindest ein Telefonat, so sage ich mir heute, wäre anders gelaufen. Aber na ja, es war nun mal so.

Man sagt, ein Gewitter reinigt die Luft. Ich finde aber auch, nach dem Gewitter, das sich schon über längere Zeit zusammengebraut hat mit seinen dunklen Wolken und dem Donnergrollen heranzieht, braucht es eine Weile, bis es sich wieder aufklart.

So weit lassen wir es nicht kommen

Gewisse Dinge müssen zuweilen einfach auf den Tisch, jedoch ist Streiten eigentlich nie schön. Liegt wohl daran, dass die meisten Menschen keine Kriegstreiber sind. Nur etwa ein Prozent der Erdbevölkerung gelten als Querulanten im psychiatrischen Sinne. Die Mehrheit will eigentlich in Frieden und Harmonie leben. Umso überraschter ist man, wenn es plötzlich rumst!  Aber wo gehobelt wird, da fallen Späne und wo Menschen tagtäglich zusammenkommen und miteinander leben oder arbeiten, knallt es nun mal ab und an.

Der Streit, das Schreckgespenst

Konflikte: Sie sind Teil des menschlichen Zusammenlebens. Und wo immer es Beziehungen gibt – ganz gleich welcher Art – gibt es auch Differenzen. Jedes Gespräch kann zu Missverständnissen führen. Liegt an den unterschiedlichen Perspektiven und Werten. Und natürlich auch daran, wie wir aufgewachsen sind. Jede Biografie ist anders und deshalb bleiben wir Individuen mit Ecken und Kanten. Doof nur, dass Streit unweigerlich zu Stress führt und dieser wiederum den Cortisol-Spiegel in exorbitante Höhen treibt. Dies führt zu unschönen Nebenwirkungen wie beispielsweise Bluthochdruck. Wenn in einem Streitgespräch also der Gegenspieler rot anläuft ist äußerste Vorsicht geboten. Es könnte sein, dass er gleich platzt oder einen Schlaganfall erleidet, was in beiden Fällen sehr ungünstig wäre. Wir wollen ja nicht, dass unser Streithahn gleich stirbt!

Zwei Emotionen, die ich in meinem privaten Umfeld in Streitereien ganz klar verspüre sind Angst und Wut. Jedes Mal! Zuerst kommt immer die Angst, die sich so ganz unterwürfig einschleicht und mir zuflüstert: “Bitte bleib sachlich, geh nicht so hart ins Gericht, sonst ist alles verloren!”. Und ich bekomme dann wirklich immer Angst. Angst, dass mein Freund mit mir Schluss machen könnte, weil ich in seinen Augen einfach wieder mega anstrengend bin. Angst, dass ich enterbt werde, weil ich wieder mit dreckigen Schuhen ins Haus gekommen bin. Aber dann drängt sich ein anderes Gefühl nach und nach in den Vordergrund. Die Wut! Unbändig und hitzig. Sie poltert und tobt: “Was kannst du denn dafür, dass andere glauben, du wärst zu anstrengend, nachlässig, faul oder schlecht? Wehr dich! Bewirf sie mit Tomaten! Geh mit Mistgabeln auf sie los! Lass dich nicht unterbuttern!”. Tja, was soll ich sagen? Ich habe meine Mitmenschen noch nie mit irgendwelchen Lebensmitteln geschweige denn mit Werkzeugen angegriffen, aber die Wut hat noch immer über meine Angst gesiegt. Vielleicht, um mich zu schützen, wer weiß?! Psychologen drücken es jedenfalls so aus, dass die Wut die Angst schützt. Sie will verhindern, dass wir verletzlich sind. Und dann geht man in den Angriffsmodus über. Einfach, um sich vor einem Verlust zu bewahren. Was dann folgt, ist meist der Tunnelblick. Wir verheddern uns in Worte, schlagen sprichwörtlich um uns und der Streit fokussiert sich auf die Ursache der Empörung. Das Ende vom Lied: Es eskaliert! Dann frage ich  mich, wie konnte es nur so weit kommen?

Streitanlässe im nahen Umfeld gibt es zuhauf. Kinder räumen ihr Zimmer nicht auf, kümmern sich nicht um ihre Hausaufgaben. Eltern streiten darüber, wer den Kindern, wann wie viel Betreuung zukommen lässt und wie kindliche Frechheiten geahndet werden sollten. Paare streiten über Schwiegereltern, Alkohol- und Internetkonsum, übertriebene Arbeitszeiten, zu viel oder zu wenig Sex, Untreue, Geld, Haushalt. Es gibt ein Thema, was sozusagen das Ganze triggert. Im Grunde geht es nämlich gar nicht unbedingt darum, warum man die Spülmaschine wieder falsch eingeräumt hat, sondern um eine viel tiefer liegende Frage: “Denkst du mit? Entlastest du mich? Fühle ich mich unterstützt?“.

Wie sieht guter Streit aus?

Machen wir uns nichts vor: Streit ist wie Krieg nur ohne Panzer und Tote. Zum Glück. Schwere Geschütze werden zwar auch aufgefahren, allerdings feuern die nur verbal, also überleben wir! Auch Glück. Damit der Krieg aber nicht ewig so weitergeht, muss man verhandeln. Ich finde, ich bin eine gute Verhandlerin. Meine Arbeitskollegin ist das auch. Zumindest haben wir das beide in der Vergangenheit des Öfteren bei dem ein oder anderen Projekt gemeinsam erkannt. Bloß hatten wir da noch im gleichen Regiment gekämpft. Aber wie dem auch sei, Verhandlungen sind alles. Nicht nur in beruflichen Auseinandersetzungen, sondern auch im Privaten. Und egal, wie konträr man eigentlich ist, man sollte immer wissen: “Hey, wir mögen uns und wir müssen einfach nur sehen, dass jeder zu seinem Recht kommt.”.

Am Ende ist es doch so: Wie das Gewitter die Luft reinigt, so kann das ein Streit ebenso. Das allerwichtigste ist immer nur, dass beide tatsächlich die besten Absichten haben, zwar mit den eigenen Wünschen nicht 100 % durchkommen, aber neue Türen öffnen.

Gewitter ist auch nur Wetter, halt etwas erregt. -Manfred Hinrich-

Abbruchfreude

Hallo Mikrokosmonauten: Nicht jede Kapitulation ist gleich eine Niederlage!

In einer leistungsorientierten Gesellschaft wie der unseren ist es nicht ungewöhnlich, dass wir uns tagtäglich und immer wieder aufs Neue die Sporen geben und uns wie Rennpferde zu Höchstleistungen antreiben. Wir müssen funktionieren. Im Job und im Leben. Viel schlimmer als das pure Prinzip der funktionstüchtigen Maschine in Menschengestalt ist obendrein der Gedanke des Gewinnens. Das Streben nach Erfolg. Nach Ruhm. Nach Macht. Oder einfach nur das vermeintlich sieghafte Beendigen einer arbeitsintensiven Woche, in der mal wieder alles andere zu kurz kam, man sich nach Feierabend nur mit Hängen und Würgen noch ins Gym schleppt und wo für Treffen mit Freunden einfach keine Zeit ist oder die Kraft fehlt. Wow, wir können echt stolz auf uns sein. Nicht!

End-Scheidet euch!

Ab einem gewissen Punkt im Leben ist es an der Zeit, sich die Frage zu stellen: Weitermachen oder abbrechen? Getreu dem Motto: Ziele aufgeben, um neue Ressourcen zu schaffen, habe auch ich gewisse Pläne ad acta gelegt. Nein, ich möchte nicht mehr im Ausland leben und auch keine Strandbar mehr in Portugal eröffnen. Mich von einigen Life-Goals zu verabschieden, schmerzte sehr, hinterließ dieser Schritt schließlich eine kleinere oder größere Lücke in meinem Leben. Dabei muss ich gestehen, dass ich bis vor kurzem diese gewissen abbruchfreudigen Leute verteufelt habe, die Beziehungen beenden, weil es quietscht im Getriebe oder die alle zwei Jahre einen neuen Job haben, weil sie meinen, sich jedes Mal wieder neu erfinden zu müssen. Heute weiß ich, dass auch diese Menschen mit sich ringen, ehe sie diese Entscheidungen fällen. Die meisten zumindest. Und dass auch sie sich mitunter schäbig und mies fühlen, wenn ein gestecktes Ziel nicht erreicht wurde. Etwas anderes kann ich mir kaum vorstellen. Aber ist nicht genau dann der richtige Zeitpunkt, um neue Projekte anzufangen? Focus on! Und für alle anderen, die sich immer noch nicht sicher sind, ob sie nun weitermachen oder abbrechen sollen, gilt der simple Tipp mit der Münze: Kopf oder Zahl?

Sich von fremden Wünschen und Erwartungen freimachen

Vieles ist zur Gewohnheit geworden. Sind wir überhaupt noch auf dem richtigen Weg oder sind wir irgendwann zwischen beruflicher Etablierung und korrektem Commitment falsch abgebogen? Was ich damit sagen will: Es lohnt sich, auf dem Weg zu seinem Ziel mal eine Pause zu machen und sich zu fragen: Will ich überhaupt noch dahin? Vielleicht handelt es sich nämlich lediglich um die erstrebenswerten Visionen von anderen und weniger den eigenen. Vielleicht haben wir uns nämlich selbst inzwischen insoweit transformiert, dass wir auch gar nicht mehr dorthin wollen, wo wir noch vor einigen Jahren hinwollten. Denke ich heute an meine vergangenen Vorhaben und Pläne, bin ich regelrecht erleichtert, dass ich manche Ziele nicht ganz so konsequent verfolgt habe, sonst wäre ich heute wahrscheinlich eine unglückliche Ehefrau an der Seite eines alten Oligarchen. Oder eine Heiratsschwindlerin. Und der ganz große Plan war ja auch, als wunderschöne Leiche in der besten Suite im Plaza Athénée gefunden zu werden und damit die Titelblätter sämtlicher Gazetten zu schmücken: „Außer ihren Perlen trug sie nichts.“

Und dennoch dürfen wir uns niemals selbst entfremden, in dem wir nur leben, um es anderen recht zu machen und deren Erwartungen zu erfüllen. Übrigens ein Thema, auf das ich in meinen Texten nur zu gerne eingehe. Vielleicht, weil es mich auch selbst immer wieder betrifft und es wohl zu einer meiner  Lebensaufgaben geworden ist. Es ist dauerhaft einfach toxisch, immer Dinge zu sagen, die andere hören wollen und den Verhaltenskodex zu wahren, den andere voraussetzen. Nicht immer, aber immer öfter. Und am Ende ertappen wir uns dabei, wie wir unweigerlich zugeben müssen:

Wir sind nicht in unserem Element.

Ich möchte hiermit eine Lanze brechen für all diejenigen, die kämpfen und kämpfen, obwohl die Lage aussichtlos ist. Ich fühle mit euch. Vielleicht, weil unter meiner harten Schale ein empathischer Kern steckt. Und das Eingeständnis: „Ich bin eine von euch!“. Ich hatte in den letzten Monaten und Jahren viel Stress. Unverdaute Wut. Und einen exorbitant hohen Ungeduldigkeits-Level, der mich allmählich zur Strecke bringt. Wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, Leute nicht verstehen, was ich ihnen sagen will oder ich nur schon 5 Minuten im Stau stehe, explodiere ich. Machen wir uns nichts vor, aber Stress, das Festhalten an unrealistischen Plänen und diese ganzen aussichtlosen Kämpfe sind allesamt Krankmacher. Wir sollten uns vielmehr die Frage stellen: „Ist es der chronische Durchfall wirklich wert?“.

Drop it!

Es ist doch so: Man scheitert nicht gleich, wenn man aufgibt. Vielmehr befreien wir uns von etwas, was einfach nicht gepasst hat, oder die Zeit erst noch kommt. Bis dahin steckt man sich neue Ziele, aber nicht, bevor man erstmal durchatmet und sich fragt, was man eigentlich will. Was kann bleiben, was muss weg? Und über all dem die Gefühle zulassen, die vorübergehende Leere spüren, den Schmerz gewähren lassen. Und ja, auch die Gedankenspirala à la „War es die richtige Entscheidung?“, „Hätte ich mehr tun müssen?“ und so weiter akzeptieren. Durch diese Lektion müssen wir wohl oder übel durch.

Und einfach so kommt ein neues Ziel.

Es gibt einen einfachen Mood-Booster. Eine Imaginations-Strategie, in der man sich positive Fantasien ausmalt und diese im nächsten Step auf Hindernisse abcheckt. Danach versucht man möglichst realistisch einzuschätzen, wie gut die Chancen sind, diese zu überwinden. Das Gute an all dem ist, dass nach einem aufgegebenen Ziel beim nächsten Ziel viel sorgfältiger vorgeht. Man hat schließlich dazugelernt.

Seid euch über eines gewiss: Ihr seid nicht alleine. Es ist bekanntermaßen so, dass man alle drei bis sieben Jahre einen Transformationsprozess durchläuft, in dem man sich neue Ziele steckt, neue Pläne schmiedet und sich neu ausrichtet. Das ist weder verwerflich noch abnormal. Und zuweilen gibt man einfach auf. Um zu gewinnen.

Money, Money, Money …

Hallo Mikrokosmonauten: Geld allein ist auch eine Lösung

Pünktlich am 1.1.2022 um 0 Uhr 1 sprach ich es laut aus: „Dieses Jahr werde ich reich!“ Es waren die ganzen Umstände, die mich das sagen ließen auf diesem riesigen Balkon mitten im Münchner Zentrum, mit Blick auf Rathaus, Frauenkirche und Löwenturm. Ich hatte das komplette Wochenende in einer Stadt verbracht, in der Reichtum etwas völlig Normales zu sein scheint und wo sich Deutschlands Elite tummelt. Eine Stadt, die zum Leben immer teurer wird, die Lebensqualität jedoch enorm nach oben treibt. Es schien mir sogar, dass die Luft klarer und frischer ist, als die im Saarland. Und der Himmel erst! Ein sattes Blau mit weißen Wölkchen, wie Farbtupfer in einem Gemälde. Je länger ich durch Münchens Straßen wandelte, desto mehr wurde ich zu München und irgendwann war mir so, als hätte ich nie woanders gelebt. Als gäbe es die heimatliche saarländische Provinz nicht. Sie war ja auch so fern!

Ihr könnt jetzt denken, was ihr wollt, aber für mich steht seither eines ganz klar im Fokus: Liebe, Freiheit, Gesundheit sind ja schön und gut, aber ohne Geld bist du in dieser Welt einfach am Arsch! Verzeiht mir, aber es wäre Augenwischerei, euch zu erzählen, dass Luft und Liebe eure Versicherungen bezahlen. Es mag Menschen unter uns geben, die felsenfest davon überzeugt sind, dass es mehr gibt, als Geld und dass man reich ist, wenn man liebt, geliebt wird, gesund ist und Freunde hat. Aber sei es drum: Diese Leute wissen tief in ihrem Innern, dass es ungemein beruhigend ist, wenn das Konto prall gefüllt ist. Die Frage, die ich mir hier jedoch stelle ist:

Wie werde ich möglichst schnell reich?

Im Optimalfall natürlich mit möglichst wenig Aufwand. Im Grunde kann ich nämlich nichts, was mir zum Reichtum verhelfen könnte. Obwohl, ich kann andere zum Lachen bringen. Also habe ich Humor. Aber lässt sich mit Humor viel Geld verdienen? Ich glaube nicht. Ich bin auch ein bisschen kreativ. Also ich kann zumindest unheimlich gut Geschichten erfinden. Erfinden möchte ich demnächst auch ein Mandarinen-Schälgerät. Mir fehlen nur noch Leute, die so ein Ding kaufen würden. Ich bin allerdings unsicher, ob die bei „Die Höhle der Löwen“ mir ein Angebot machen würden. Ich fürchte nicht.

Wenn ich bei „Google“ die Frage „Wie werde ich reich?“ eintippe, erscheinen mir so allerhand Tipps. Langfristig denken, Kosten reduzieren und Finanzen nicht dem Zufall überlassen. Mir wurde dann bewusst, dass ich de facto kein Kapital besitze, um es nicht dem Zufall zu überlassen. Schlechte Ausgangssituation. Da stehen auch solche Sachen wie „Kosten reduzieren“. Wie soll denn das gehen? Ich bin kein Mensch, wenn ich nichts kaufen darf. Richtig lebendig fühle ich mich nur in einem gut gefüllten begehbaren Kleiderschrank. Und gäbe es ebensolche Kühlschränke, wäre mein Glück perfekt. Und getreu dem Motto: „Konto leer, Schrank voll“ friste ich also mein Dasein als anonyme Kaufsüchtige. Aber ich investiere in mich selbst und das führt bekanntlich auch zu finanziellem Erfolg. Also irgendwann. Eventuell. Vielleicht.  

Es muss aber doch irgendwas anderes geben, um an zu Geld zu kommen. Irgendwas fernab von harter Arbeit oder messerscharfem Verstand. Lotto vielleicht. Es schadet zwar nicht, aber außer Ausgaben hat mir das bis jetzt nichts eingebracht. Wobei, doch! 12,50 Euro. Kurz vor Weihnachten. Und ich hatte nicht damit gerechnet. Ich fühlte mich kurzzeitig wie Krösus und überlegte kurz, in welchen Noten ich mir den Betrag auszahlen lassen soll. Letztendlich dämmerte es mir, dass ich über Zwanzig Euro für den Lottoschein bezahlt hatte und somit Verlust gemacht hatte.

Mehrere Standbeine aufbauen

Um reich zu werden, reicht es also nicht, einfach nur dazusitzen und Lotto zu spielen. Ich muss augenscheinlich zu einem Tausendsassa mutieren, um meine Chancen auf Ruhm zu erhöhen. Job & Kolumnen texten reichen also nicht mehr aus. Ich habe es mit Schreiben versucht. Also ein richtiges Buch. Ich bin immer noch dran und es macht auch Spaß, aber da ich wirklich sehr ungeduldig bin, könnte das Buch bestenfalls ja schon längst fertig geschrieben und gedruckt sein und auf der Spiegel-Bestseller-Liste stehen. Zusammen mit meinem Praktikant kann man mich seit kurzem auch buchen. Wir sind zwar frei von Talent, aber als volksnahe Idioten hat man uns gerne an seiner Seite. Und so haben wir uns gedacht, dass wir als musikalisches, künstlerisches oder generell bespaßendes Duo zu Ruhm und Ehre gelangen könnten.

Aber wie ich es auch drehe und wende: Richtig erfolgsversprechend erscheint mir nichts von alldem. Ich mag aber ungern in die illegalen Abgründe abdriften, als Bankräuber, Drogenboss oder gar Auftragsmörder arbeiten, um die große Kohle zu machen.  Wobei mich das bestimmt ungemein interessant machen würde. Wer kann schon von sich behaupten, mit einer Drogenboss liiert zu sein? Und Stoff für mein Buch brächte dieses Leben allemal. Ich könnte natürlich auch reich erben. Das müsste aber bedeuten, dass niemand aus meinem näheren Umfeld sterben darf, weil ich die alle mag. Vielleicht ein entfernter Urgroßonkel aus Tasmanien oder so. Aber am Ende komme ich immer an den gleichen Punkt. Das alles sind Hirngespinste der allerfeinsten Art.

Machen wir uns mal nichts vor: Wenn wir nicht gerade zur rechten Zeit am rechten Ort sind, Glück haben oder einfach ein außerordentliches Talent besitzen, wird das mit dem reich werden wohl vorerst nichts. Was bleibt, ist die Tatsache, dass wir sparen, sparen, sparen müssen und gleichzeitig arbeiten, arbeiten, arbeiten. Ein gefühlt nicht endender Alptraum. Für mich jedenfalls. Und damit nicht genug. Grundregel des Reichtums ganz profan gesehen: Je weniger man von seinem Nettoeinkommen ausgibt, umso größer ist das verbleibende Vermögen. Na toll. Das klingt ja fast so, wie eine von Mister Miyagis Weisheiten und ist ähnlich schwer umsetzbar. „Wer Fliege fangen mit Stäbchen, der vollbringen alles.“.

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich empfinde Sparen als entsetzlich. Mag ja sein, dass es nie zu spät ist, ein paar Kröten zur Seite zu legen oder anzulegen, allerdings gehöre ich zu den Menschen, die bereits jetzt schon aus den Vollen schöpfen möchten und nicht erst, wenn ich alt und grau bin. Ich hätte gerne jetzt die Millionen und nicht erst dann, wenn ich Väterchen Tod gegenüberstehe. Und ihr wisst ja: Das letzte Hemd hat keine Taschen mehr.

Am Ende ist es doch so: Wie Carrie Bradshaw schon sagte: „Ich mag mein Geld am liebsten dort, wo ich es sehen kann – hängend in meinem Kleiderschrank.“. Obendrein sehe ich mein Geld aber auch gerne in meinen Reisen, meinen Vergnügungen und in meinen Abenteuern davon schwimmen. Also zumindest das Geld, das ich immer wieder zusammenkratzen kann und jedes Mal staune, dass es gereicht hat.

Ein weiser Spruch lautet: „Verfolge die Vision, nicht das Geld. Das Geld wird dir folgen.“. Ich darf also die Hoffnung nicht aufgeben, dass dieses Mandarinenschälgerät irgendwann mein Triumph werden wird. Also eventuell. Vielleicht.

Unmöglich möglich

Hallo Mikrokosmonauten: Wir sollten uns „ent-sollten“!

Ich habe nachgedacht. Viele Jahre meines Lebens war ich der Auffassung, dass es immer die anderen sind, die über mein Leben urteilen, meine Entscheidungen kritisieren und mich in ein Korsett eines bestimmten Lebensweges pressen möchten. Ich war immer der Auffassung, dass es die anderen sind, die mir Druck machen, zu heiraten, ein Haus zu bauen und an meiner finanziellen Unabhängigkeit zu arbeiten. Inzwischen komme ich jedoch nach und nach von dieser Annahme ab. Denn so wichtig bin ich für andere gar nicht. Was ich damit sagen möchte ist, dass die Menschen in meinem Umfeld zwar durchaus mal gut oder weniger gut finden, was ich tue oder nicht. Jedoch drehe ich mich nicht ständig um sie, als dass sie mich andauernd einer Art „gesellschaftlichen Rankings“ unterziehen müssten. Dazu haben die alle schlichtweg zu viel zu tun. Mit ihrem eigenen Leben beispielsweise. Und mit ihren eigenen Entscheidungen, die aus all den Möglichkeiten resultieren, die die Welt für sie bereithält. Und als ich mich neulich dabei ertappte, wie ich mich zum wiederholten Male ermahnte, ich sollte statt faul auf der Couch rumzuliegen doch etwas Weltverbesserndes, Konstruktives, Phänomenales tun, dämmerte es mir: Vielleicht bin ich es selbst, die mich immerzu für die Dinge kritisiert oder sogar verurteilt, die ich tue.

Offenkundig! In letzter Zeit ertappe ich mich dabei, wie ich mich andauernd aus dem grammatikalischen Möglichkeiten-Katalog bediene und solche Sachen sage wie: „Ich sollte mehr Sport treiben!“ oder „Ich müsste mal wieder abnehmen!“ oder aber der Klassiker: „Ich sollte mich nicht so gehen lassen!“. Der Konjunktiv als ständiger, nerviger Begleiter. Und ich komme nicht daran vorbei, mir die Frage zu stellen:

Seit wann „be-sollten“ wir uns denn so?

Jetzt mal Hand aufs Herz: Wie oft ertappen wir uns dabei, wie wir uns mit überhöhten Ansprüchen an uns selbst regelrecht übernehmen? Und wie wir dann anfangen, uns zu gängeln, dass wir doch dies und das sollten oder könnten oder was-weiß-ich. Was denken wir uns eigentlich dabei? Glauben wir allen Ernstes, dass überzogene Ansprüche der Schlüssel zum Erfolg sind? Getreu dem Spruch: „Glücklich sind die Anspruchslosen“ ist es nun an der Zeit, unsere Erwartungen durchaus etwas runterzuschrauben. Vor allem die an uns selbst.

Gute Vorsätze?

Es ist doch jedes Jahr das Gleiche: Der Jahreswechsel ist das beste Beispiel dafür, uns unsere vermeintliche Mittelmäßigkeit vor Augen zu führen. Ich glaube sogar, dass Silvester der ultimative „Hätte, würde, sollte-Tag“ überhaupt ist! Traurig, aber wahr, aber es zeigt sich Jahr um Jahr, dass wir Vorsätze schmieden, die uns besser, schöner und im Optimalfall schlauer machen sollen. Ausgenommen sind die wenigen, deren Ego größer ist als das von Annalena Baerbock. Es ist ja schön, sich neue Ziele zu stecken, denn Stehenbleiben ist keine Option. Allerdings habe ich gemerkt, wie frustrierend es sein kann, sich selbstkritisch und kontrollverliebt durchs Leben zu jagen. Natürlich sollte ich genügend Sport treiben, in Gesprächen immer möglichst unterhaltsam und lustig sein, wenn`s geht nicht zu viel zu trinken und noch weniger zu fluchen, mich an die Geschwindigkeit halten und bloß nicht jammern, wenn’s mal schwierig wird. Aber seien wir mal ehrlich: Der Satz „Ich sollte mich nicht so gehen lassen!“ ist die maximale Verunglimpfung der eigenen Person. Sich gehen lassen. Was für eine Frechheit und ein Eingeständnis, dass man sich selbst offensichtlich ziemlich unattraktiv und erfolglos findet. Stattdessen sollten wir es uns vielmehr gut gehen lassen!

Und damit nicht genug. Wer zu hohe Ansprüche an sich selbst hat, ist erwiesenermaßen unglücklich. Einerseits, weil man zu selbstkritisch ist, sich für Fehler verurteilt, sämtliche Rollen im Leben perfekt zu meistern versucht, sei es im Beruf, in der Familie und in Liebesbeziehungen, und obendrein dazu neigt, eigene Erfolge herunterzuspielen. Und andererseits, weil eine unbändige Angst besteht, von anderen abgelehnt zu werden, wenn Leistungen nicht erfüllt werden. Und außerdem sollten wir uns keinesfalls den übriggebliebenen Rest der Weihnachtsplätzchen reinpfeifen! Denn das sollte und dürfte einfach nicht sein und macht uns automatisch zu den Abtrünnigen der Gesellschaft!

Schluss mit „hätte, würde, sollte“?

Die Möglichkeitsform bietet im umgekehrten Fall aber auch unzählige Möglichkeiten! Und Konjunktiv sei Dank bewahrte mich so manches „hätte, würde, könnte, sollte“ schon oft vor Schlimmerem. Sätze, in die solche Wörter gepackt werden, wirken in manchen Situationen wesentlich weicher, entschärfter und ja, auch netter. „Ich würde ja gerne mit dir in Wollsocken am Kamin faulenzen, aber ich sollte meine Kreditkarte besser bei einem ausgedehnten Shoppingtrip zum Glühen bringen. Es könnte nämlich sonst zu hormonbedingten Ausfällen meinerseits kommen, die zur Folge haben könnten, dass es Todesfälle zu beklagen gibt.“

Aber ist es nicht genau das? Ein Konjunktiv beschreibt doch einfach nur, dass etwas möglich ist. Es ist also nicht unmöglich, von einer Möglichkeitsform insoweit abzurücken, wie man selbst dazu bereit ist. Oder in meinem Falle: Ein Konjunktiv ist so lange der Mahnende, wie ich ihn lasse, der Mahner zu sein. Ansonsten ist er nämlich eigentlich ganz in Ordnung. Also er könnte zumindest in Ordnung sein, sofern ich das zulasse. Könnt ihr mir noch folgen?

Es ist doch so: „Ich sollte mehr Sport treiben!“, ist die kühne Art, mich darauf hinzuweisen, dass ich jederzeit Sport machen könnte, es aber keineswegs muss. Es bleibt lediglich eine Option. Aber hey, wie toll ist es, dass ich es überhaupt könnte, wenn ich denn wollte. Ha! Was für eine Möglichkeit! Da kann der Mahner in mir jetzt staunen! Aber ernsthaft: Wenn vor jedem „Ich sollte“-Satz, der ursprünglich darauf abzielen sollte, uns  klein zu machen, zu kritisieren oder sogar zu erniedrigen der Mahner darin des Hauses verwiesen werden würde, wäre der Satz überhaupt nicht mehr schlimm. Im Gegenteil. Er hätte eine Leichtigkeit inne. Ganz nonchalant käme er daher und würde uns überhaupt nicht mehr stressen. Es könnte so einfach sein. Und ist es auch.

Ich wünsche Euch einen guten Start ins neue Jahr. So viele Möglichkeiten warten.

Lasst sie uns nutzen!

Der krönende Abschluss

Hallo Mikrokosmonauten: Wir brauchen mehr Goldmomente!

Es war definitiv zu viel Jahr für so wenig Monate! Dabei dachte ich immer, dass das Fahrwasser des Lebens mit der Zeit ruhiger wird. Wird es bestimmt auch. Bei anderen. Bei mir bleibt die See rau und unbeständig. Und da ich sämtliche Metaphern mit Meer, Matrosen und Schiffen liebe, setze ich noch eins drauf: Ich bekam auch 2021 hier und da ordentlich eins gegen den Bug. Aber wisst ihr, was erstaunlich ist?

Ich sinke nie!

Meine Mutter sagt ja immer, dass ich das Talent besitze, mich ständig – meist selbstverschuldet – in einen Abgrund zu stürzen. Aber am Ende würde ich mich immer wieder heraus kämpfen, auch wenn ich zuweilen verbrannte Erde hinterlasse. Oder in „Seemansgarnisch“ übersetzt: „Auch Seeleute fallen mal ins Wasser!“. Und sowieso verliert auch mal das beste Schiff den Anker. Aber besser den Anker, als das ganze Schiff!

Dieses Jahr war geprägt von bahnbrechenden Ideen, wirren Slalom-Kursen, aber auch von wunderschönen Erlebnissen, einigen Lachern und starken Momenten. Und trotzdem frage ich mich auch dieses Jahr, warum denn immer irgendwas sein muss? Hier ein bisschen zu viel Drama, da ein bisschen zu viel Knatsch und gelegentlich verbrennt man sich die Zunge. Ich meine, wir hatten und haben noch immer Corona. Einige Zeit konnten wir ja noch nicht mal irgendwo hin, wo potenzielle Gefahren lauern könnten. Trotzdem begab ich mich in mehrere. Aber:

Ich habe 2021 überlebt!

Zwar geht ein weiteres Jahr zu Ende, in dem ich keine Millionärin geworden bin und noch immer „ledig“ in diversen Formularen ankreuzen muss, jedoch konnte ich mal wieder feststellen, dass das Schicksal es immer gut mit mir meint. Rückblickend glaube ich sogar, dass das Drehbuch, welches für mich geschrieben wurde, eine abenteuerliche Reise für mich vorgesehen hat, die Super Mario World ähnelt. Wann immer ich irgendwo runter falle, startet das Spiel einfach neu. Wie dem auch sei habe ich in diesem Jahr wieder gemerkt, dass es bestimmte Menschen gibt, die an deiner Seite gehen müssen, sonst hat man einfach verloren. Abgesehen von der Familie sind das ein guter Partner, der mit deinen Plänen & Entscheidungen zwar nicht immer konform gehen muss, aber loyal zu dir steht. Dann natürlich ein, zwei Freunde, die im Optimalfall gleichzeitig auch noch Arbeitskollegen sind und mindestens einen Arzt, einen Anwalt und einen guten Psychotherapeuten.

Ein Skipper säuft nie ohne Grund

Aber selbst wenn genau diese Menschen in deinem Leben sind, fühlt man sich als Kapitän eines imaginären Kahns regelmäßig dazu berufen, zu Getränken zu greifen, die den Geist beflügeln. Und wenngleich ich es in all den Jahren zuvor hasste, wenn Glühwein an der Weihnachtsstiefel-Tasse abperlt und wie eine Art Haftkleber die Finger an ebendiesem Gefäß festkittet, so kann ich es dieses Jahr kaum erwarten, endlich wieder einen Weihnachtsmarkt zu besuchen und vom köstlichen Klebewein zu kosten! Ja, ich mag sogar andere Menschen treffen. Für einen Misanthrop wie mich grenzt diese Haltung an ein Wunder! Ohnehin war ich 2021 wieder viel gesellschaftlicher als in den Jahren zuvor. Ich wollte ständig unterwegs sein, reisen, erleben, kommunizieren und mit anderen Menschen Pläne schmieden. Ein paar davon waren sogar richtig gut, obwohl der angedachte Oberkörperfrei-Jahreskalender, in dem diverse Kollegen Model stehen jetzt doch nur ein normaler Kalender geworden ist, in dem ebendiese in witzigen Posen abgelichtet wurden. Ich konnte einfach zu wenige Kollegen für Pin-up begeistern. Der umgekehrte Fall kam da schon besser an, aber dafür gibt es bekanntlich ja Jungbäuerinnen-Kalender oder den Playboy.

Wie jedes Jahr stimmt mich ein Jahresende aber immer wieder nachdenklich und ich frage mich: Was bleibt am Ende außer ein bisschen Glitzer, das von den Zweigen des Weihnachtsbaumes hinab rieselt, während man darunter erleichtert zusammen bricht, weil die Feiertage endlich vorbei sind?

Die Antwort ist klar: Es bleibt so einiges und wiederum wird großartiges passieren! Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ob es jetzt die Vorweihnachtszeit, die Feiertage oder Silvester ist: Keine Zeit lässt mich mehr über Vergangenes nachdenken. Vor allem denke ich an vergangene Weihnachtsfeste, an Silvesterpartys und stelle immer wieder fest, dass einige grandios waren. Und eines haben die Jahreswechsel ohnehin immer gemeinsam: Sie waren und sind immer etwas Besonderes. Erfüllt von Hoffnung auf einen neuen Start, ein erneutes Beginnen unter einem anderen Stern und die Erwartung Großartiges zu erleben.

Lass es einfach zu!

Und damit meine ich nicht die letzte Packung Lebkuchen, die man sich gegen Ende des Jahres noch auf die Hüften futtern möchte. Nein, vielmehr geht es um diese unglaublich lang gehegten Pläne, die uns rund um den Jahreswechsel beschäftigen. Ach, was habe ich schon für unglaublich präzise Pläne geschmiedet, Details und Eckpfeiler festgelegt und dann kam es doch ganz anders. Und ich? Ich kam irgendwie dennoch an. Ernsthaft, je älter ich werde und je lockerer ich mit mir und meinen Lebenszielen umgehe, umso entspannter kann ich auf meine vergangene, oft ausgesprochen unruhig verlaufende Glückskurve zurückblicken und finde dort tatsächlich auch phänomenale Highlights. Daher ist nun mein Blick für Herz- und Goldmomente geschulter und ich erkenne sie auch zweifelsfrei im Hier und Jetzt.

Und ist der See zu Ende, dann fahren wir ne‘ Wende

Es ist doch so: Mein Ziel ist das Finden! Jeder Leichtmatrose würde das Gleiche sagen. Gefunden habe ich bis jetzt zwar nur mein grandioses Silvester-Outfit, aber immerhin ein guter Anfang! Ein guter Anfang ist auch, dass wir 2021 bestanden haben. Nicht überstanden, sondern bestanden. Herzlichen Glückwunsch! Nun liegt es daran, dem kommenden Jahr freudig und voller Spannung entgegenzublicken. Und immer daran denken: Es wird so schön, spannend, explosiv, abenteuerlich und toll werden, wie wir es zulassen!  

In diesem Sinne Merry Christmas, Cheers, Ahoi, Leinen los und Happy new year, yeah!

Fräulein Hartmann und der Worst Case

Hallo Mikrokosmonauten: So schlimm wird es schon nicht werden

Es ist immer das Gleiche: Die Zeit vor einem unangenehmen Termin ist für mich unerträglich. Es ist wie früher in der Schule vor Mathearbeiten oder – noch schlimmer- bevor ich meine Note erfuhr. In der Regel war letzteres für mich unangenehmer. Mein Lehrer hatte die Angewohnheit, die Leute immer einzeln aufzurufen, die sich dann ihre Arbeit vorne am Pult abholen mussten. Die besten waren zuerst dran und je mehr Leute er aufrief, desto tiefer verkrochen sich diejenigen, die noch nicht genannt worden waren. Ich war oft einer der letzten Namen, der aufgerufen wurde. „…und das Fräulein Hartmann“, höre ich ihn heute noch sagen. Und ich stand auf, und ging meinen Gang nach Canossa. Mit zitternden Knien einen Schritt nach dem anderen, wie in Zeitlupe. Eine Tortur!

Heute fühle ich mich noch genauso. Vor Arztterminen, vor unangenehmen Gesprächen, vor Sachen, die ich verbockt habe und wieder gerade biegen muss. Dieses Gefühl ist unschön und lässt mich zuweilen nachts nicht schlafen. Dabei sind meine Sorgen meist unbegründet. Also Sorgen machen sollte ich mir über manche Dinge ja schon, besonders dann, wenn ich mich selbst hinein geritten habe. Und das passiert eben auch des Öfteren. Und der Spruch: „Statt Sorgen sollte man sich besser Nudeln machen!“, geht auch eben auch nur dann, wenn man weiß, dass man morgen nicht gehängt wird! Und oft heißt es in meinem Leben dann halt:

Das Fräulein Hartmann hat Angst!

Eine Frau, die bei einem Zahnarzt-Termin regelmäßig eine „Sch***egal-Pille“ gratis dazu bekommt, sollte es zuweilen nicht zu bunt treiben. Ist aber schwierig. Denn es soll ja nicht langweilig werden. Nichts desto trotz komme ich nicht drum herum, mich zu fragen:

„Wieso gehe ich so oft vom Schlimmsten aus?“

Ich kann  beruhigt sein, denn fast niemand kann sich davon freisprechen, unbewusst und oft völlig unbegründet das „Worst case Szenario“ vor dem geistigen Auge zu sehen. Sowohl im Privatleben als auch im Beruf neigt man dazu, grundsätzlich vom Schlimmsten auszugehen. Ein Schutzmechanismus, der jedoch mehr Schaden anrichtet, als Nutzen bringt. Dennoch verfällt man immer wieder in altbekannte Denkmuster, geht vom Schlimmsten aus und fühlt sich in diesem Verhalten auch noch bestätigt. Dabei bin ich doch gar kein Teilzeit-Pessimist! Und trotzdem habe ich unverzüglich ein mulmiges Gefühl, wenn mich mein Chef fragt, ob ich mal gerade zwei Minuten hätte oder mein Freund mir sagt, er hätte gerade keine Zeit, mit mir zu telefonieren. Warum zum Teufel verursachen solche Szenarien bei mir Herzklopfen? Denn bis zu diesem Punkt ist ja noch gar nix passiert. Was, wenn der Chef einfach nur ein Lob aussprechen möchte? Und der Freund tatsächlich im Stress ist? Stattdessen gehe ich erstmal vom Schlimmsten aus, um mich offensichtlich zu schützen. Wird meine schlimmste Befürchtung nämlich wahr, bin ich vorbereitet. Darüber hinaus wirkt ein: „Ich hab’s doch gewusst.“, mindestens genauso so tröstend wie eine Flasche Wein. Oder zwei.

Das Schlimmste kommt. Aber es bleibt zum Glück die Ausnahme.

Ich habe neulich in der Schlange vor der Achterbahn meinen Puls gemessen. Er war hoch. Sehr hoch. Mein Herz hämmerte in meiner Brust und ich bildete mir ein, jemand schnürt mir die Luft ab. Es war unerträglich, ich malte mir die schlimmsten Szenarien aus. Der Gurt öffnet sich während der Fahrt, oder wir bleiben stecken, oder ich bekomme im Looping einen Schlaganfall. Im Sitz selbst starb ich dann tausend Tode, um schlussendlich hinterher völlig aufgedreht und glücklich wieder auszusteigen. Hatte es Spaß gemacht? Verdammt, ja! Und wie jedes Mal konnte ich absolut nicht begreifen, wozu ich mir vorher diese Gedanken gemacht hatte.

A negative mind will never give you a positive life

Einatmen. Ausatmen. Ich muss es mir immer wieder laut vorsagen, damit ich es nicht vergesse. Stress ist Gift. Und sich im Vorfeld bei einer Sache eben diesen zu machen, ist nicht nur psychisch sondern auch physisch anstrengend. Es gibt diverse unangenehme Dinge, die für mich dieses Jahr noch anstehen und die mich teilweise so dermaßen stressen, dass ich Ausschlag bekomme. Dabei sollte ich mir vor Augen führen, dass ich jedes Mal, wenn ich vom Schlimmsten ausgehe, automatisch an mir und meinen Fähigkeiten zweifle. Und irgendwie finde ich mich ja doch ganz okay, halbwegs talentiert und ein wenig taff, wenngleich ich manchmal Scheiße baue.

Stolpern ja, Fallen nein

Fräulein Hartmann ist manchmal wieder zehn Jahre alt und findet sich in dieser Klasse wieder, in der gerade die Mathearbeiten ausgeteilt werden. Sie wird aufgerufen und läuft nach vorne zum Pult. Ihre Knie zittern, sie wirkt verloren, sie nimmt mit klopfendem Herzen ihre Arbeit an sich. Und es ist… gerade nich so ne‘ Vier! Sie stolpert zurück, aber sie fällt nicht. Nicht dieses Mal. Was ein Glück!

Am Ende ist es doch so: Unangenehmes kann man nicht umgehen. Man muss da durch, ob man will oder nicht. Mir wird schon wieder schlecht, wenn ich an meinen nächsten Zahnarzttermin denke. Aber dieses Mal versuche ich es mal ganz anders. Ich atme ein und aus. Ich mache mich ganz groß und gehe da rein. Ich werde keinerlei Gedanken an mögliche Schreckens-Szenarien hegen. Ja, ich werde stark sein, denn ich bin überzeugt, dass es so schlimm nicht werden kann! Nicht wird!

„Und wenn doch?“, winselt dieses kleine Stimmchen in mir.

„Dann gibt es Nudeln mit Sch***egal-Pillen!“