Die Danceperados of Ireland entführen in eine Zeit, als Irland noch ursprünglich und Weihnachten noch eine spirituelle Angelegenheit war. Mit besonderer Deko, Projektionen und einer Lightshow mit winterlich-weihnachtlichen Tönen schaffen die Künstler ein besonderes Ambiente. „This is the spirit of Irish Christmas“. Es gibt uralte Hymnen in gälischer Sprache, die zu Weihnachten gesungen wurden und sie werden bei der „Irish Christmas Show“ auch erklingen. Dazu kommen noch einige der Weihnachtslieder auf Englisch, die als „Carols“ bezeichnet werden. Es dürfen auch Lieder neueren Ursprungs wie „Fairytale of New York“ nicht fehlen. Ohne Playback zu arbeiten ist jedoch das wichtigste Alleinstellungsmerkmal der „Tanzwütigen“. Die Medien und Fans sind von der Kraft und der Kompetenz dieses neuen und ehrlichen Konzepts elektrisiert. Mit „standing ovations“ feiern sie ein Ensemble, dem es gelungen ist, Show und Kultur miteinander zu versöhnen.
Danceperados of Ireland – am 15.12. um 20.00 Uhr im Saalbau in Homburg/Saar
Mit einer Feierstunde wurde jetzt das 50jährige Jubiläum des Hallenbades in Dudweiler in Gegenwart, von Oberbürgermeister Uwe Conradt, Bezirksbürgermeister Ralf-Peter Fritz und dem Geschäftsführer der Stadtwerke Saarbrücken GmbH und Saarbahn GmbH Karsten Nagel und dem Geschäftsführer der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Frank Ackermann, sowie der Bäder Chefin Gabriele Scharenberg-Fischer eingeläutet. Seit August 1973 machte es sich einen Namen und war bei seiner Eröffnung das modernste und zugleich größte Hallenbad im Südwesten Deutschlands und das einzige öffentliche Hallenbad im Saarland, welches über ein 50 m Becken verfügt. Ebenso einzigartig ist der Sprungturm am separaten Sprungbecken und insbesondere die hydraulisch betriebene Trennwand, durch die man das 50 m Becken in zwei Hälften teilen kann. Hier fanden und finden sehr viele Wettkämpfe und andere Veranstaltungen statt, wie z.B. der Max-Ritter-Cup, die Saarland-Rheinland-Meisterschaften und Wasserball-Pokalspiele und gerne nutzen zahlreiche Schulen und Wasser-Sportvereine das Schwimmbad. Noch bis Jahresende stehen viele spannende Veranstaltungen auf dem Jubiläumskalender, wie unter anderem ein Vereinstag, ein kubanischer Abend, Schwimmen mit Kerzen und stimmungsvoller Musik sowie erstmalig am 16./17. Dezember ein 24-Stunden-Schwimmen. Bei dieser ganz besonderen Veranstaltung können Alle teilnehmen, die dazu Lust haben. Bei Musik und schöner Beleuchtung wird die ganze Nacht über geschwommen. Der erschwommene Betrag soll der Aktion Sterneregen gespendet werden.
Als Lebewesen sind wir unbestreitbar ein Teil der Natur, in der heutigen Zeit gerät das nur allzu schnell in Vergessenheit. Wir haben uns von „unserer“ Natur entfernt, sind ihr fremd geworden. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn eine Nacht allein im Wald, auf dem Boden, für die meisten eher eine Albtraum-Vorstellung ist. Doch ganz so krass muss es nicht unbedingt sein.
Von der Kräuterwanderung bis hin zum Survival-Kurs, in der Wildnisschule „Plan-B – Wildnis [er]leben“ gibt es verschiedene Angebote um der Natur wieder näher zu kommen. Etwas Neues lernen, sich selbst oder Kollegen aus einem anderen Blickwinkel kennen lernen, dazu muss man immer einen Schritt über den eigenen Horizont hinaus wagen. Was einen dort erwartet? Nun, in jedem Fall ein kleines Abenteuer. Neben den umfangreichen Kursangeboten zu unterschiedlichsten Themen sind auch individuelle Anfragen für Gruppen oder Firmen für Teamevents und Teambuilding jederzeit möglich. Alle Kurse sind auch als Gutschein erhältlich. Alle Infos auf www.plan-b-erlebnis.de
Viele glauben, dass sie nur dann eine Wanderung unbeschadet überstehen, wenn sie typische Wanderschuhe tragen, mit hohem Schaft und dicker, starrer Profilsohle. Genau diese aber blockiert die Fußsohlenreflexe und schränkt die natürliche Bewegungsfreiheit des Fußes ein. Wer aber barfuß bzw. in Barfußschuhen geht, (re)aktiviert und kräftigt die Fußmuskulatur, die über eine funktionale Muskelkette mit den Knien, der Hüfte und dem Rücken verbunden ist. Um den Fuß vor Verschmutzung und Verletzungen zu schützen, hat Leguano Barfußschuhe entwickelt. Mit ihrer ebenso dünnen wie abriebfesten Sohle lassen sie „gefühlvolles Barfußlaufen“ zu. Jeder Schritt kann von den Fußnerven sensorisch wahrgenommen werden. Barfußwandern sollte allerdings geübt und die Fußmuskulatur nach und nach reaktiviert werden. Bei diesem Training kann nichts passieren, außer einem ordentlichen Muskelkater. Also: Keine Scheu vor längeren Wanderungen. Die spezielle Leguano-Sohle schützt und trainiert Ihre Füße bei jedem Schritt.
Mit Kindern spielen, Senioren aus der Zeitung vorlesen, Biotope pflegen, die Bahnhofsmission unterstützen oder Heranwachsenden den Museumsbetrieb nahebringen.
Der Bundesfreiwilligendienst bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Egal ob jung oder alt, Mann, Frau oder Divers, die Freiwilligen werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt und unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen, aber auch im Umweltschutz, in der Flüchtlingshilfe, Sportvereinen oder in Kulturprojekten. Allen interessierten Menschen steht der Bundesfreiwilligendienst offen, lediglich die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Freiwilliges Engagement lohnt sich für Alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reichhaltige Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben. Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst bewerben möchte, wendet sich an eine anerkannte Einsatzstelle oder einen Träger. Einen Überblick bietet die Einsatzstellensuche unter www.bundesfreiwilligendienst.de. Für alle weiteren Fragen stehen die regionalen Beraterinnen und Berater des Bundesamtes sowie die Zentralstellen zur Verfügung, deren Kontaktdaten ebenfalls auf der Internetseite zu finden sind.
Das neue Programmheft der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken mit rund 2.000 Bildungsangeboten liegt jetzt bei der vhs am Schlossplatz aus und ist auch an vielen weiteren Stellen erhältlich sowie online verfügbar. Die klassischen Themenfelder Gesundheit, Sprachen, Kunst und Grundbildung werden im neuen Semester durch viele neue Kurse erweitert. Ein breites Kursangebot zu über 20 Sprachen wird ergänzt durch neue Veranstaltungen in französischer Sprache. Bei der vhs kann sich jeder unter fachlicher Anleitung an Bleistift oder Pinsel oder auch in der Gestaltung von Schmuckstücken ausprobieren. ChatGPT wird ebenso behandelt wie die Gestaltung digitaler Fotobücher. Ein umfangreiches Vortragsprogramm zur energetischen Gebäudesanierung liefert Interessierten praktische Tipps und Infos. Ein Grundbildungsangebot mit Alpha-Kursen und Lerntreffs erwartet Erwachsene, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten erweitern möchten. Mit der Kurzformat-Reihe zum „Innovations- und Changemanagement“ bietet die vhs Online-Impulsvorträge an. In der Elternschule werden pädagogische Fragestellungen beleuchtet.
Die LBS Landesbausparkasse Saar feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen und blickt dabei auf eine regional-historische Unternehmensentwicklung zurück. Das Gründungsjahr 1948 war für das Saarland ein wichtiges Jahr: Das Gesetz der saarländischen Staatsangehörigkeit trat in Kraft, wodurch das Saarland zum autonomen Staat wurde und sich das Wirtschaftsleben fortan normalisierte. Durch die katastrophale Wohnraumsituation entstand ein großer Bedarf an Mitteln für den Wohnungsaufbau. Somit kam der neuen Bausparkasse eine besondere Bedeutung zu und die Entwicklung der damaligen Bausparkasse des Saarlandes, die 1969 ihren heutigen Namen „Landesbausparkasse“ erhielt, ist somit eng mit der saarländischen Zeitgeschichte verknüpft. Bereits im Jahr 1970 überschritt der Vertragsbestand die Bausparsumme von eine Milliarde Mark. Dem darauffolgenden konjunkturellen Auf und Ab der Saarwirtschaft begegnete man durch innovative Organisations- und Produktveränderungen. Im Mai 1973 wurde eine eigene Immobiliengesellschaft gegründet, die LBS Immobilien GmbH., die in den vergangenen 50 Jahren über 15.000 Immobilienobjekte im Saarland vermittelte. Das Dienstleistungsangebot der LBS Saar geht längst über das klassische Bausparen hinaus und wurde in den letzten Jahren weiter ausgebaut und strategisch neu positioniert. Die LBS Saar sieht sich, gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften und den saarländischen Sparkassen, für die Zukunft gut aufgestellt. Auch künftig wird die einzige saarländische Bausparkasse den Saarländern den Traum von den eigenen vier Wänden ermöglichen.
Als Lebewesen sind wir unbestreitbar ein Teil der Natur, in der heutigen Zeit gerät das nur allzu schnell in Vergessenheit. Wir haben uns von „unserer“ Natur entfernt, sind ihr fremd geworden. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn eine Nacht allein im Wald, auf dem Boden, für die meisten eher eine Albtraum-Vorstellung ist. Doch ganz so krass muss es nicht unbedingt sein. Von der Kräuterwanderung bis hin zum Survival-Kurs, in der Wildnisschule „Plan-B – Wildnis [er]leben“ gibt es verschiedene Angebote um der Natur wieder näher zu kommen. Etwas Neues lernen, sich selbst oder Kollegen aus einem anderen Blickwinkel kennen lernen, dazu muss man immer einen Schritt über den eigenen Horizont hinaus wagen. Was einen dort erwartet? Nun, in jedem Fall ein kleines Abenteuer. Neben den umfangreichen Kursangeboten zu unterschiedlichsten Themen sind auch individuelle Anfragen für Gruppen oder Firmen für Teamevents und Teambuilding jederzeit möglich. Alle Kurse sind auch als Gutschein erhältlich.
Das Deutschland-Ticket ist ein großer Erfolg im saarVV. Was viele nicht wissen: Das Deutschland-Ticket gibt es auch als bundesweit einheitliche Job-Ticket-Variante. Die Einsparmöglichkeiten für Berufstätige sind beträchtlich. Wenn ein Arbeitgeber mindestens 25 % Zuschuss zahlt, gewähren die Verkehrsunternehmen einen Rabatt von 5 %. Die Beschäftigten sparen somit mindestens 30 %. Für über 95 % der Beschäftigten bedeutet die Einführung dieses neuen Job-Tickets eine deutliche Vergünstigung gegenüber vorherigen Job-Ticket-Modellen.
Das Deutschland-Ticket im saarVV gibt es auch als Job-TicketJob-Ticket: preiswert, bequem und umweltfreundlich zur Arbeit und in der FreizeitJob-Ticket: preiswert, bequem und umweltfreundlich zur Arbeit und in der Freizeit
Job-Ticket: Alle Vergünstigungen des Deutschland-Tickets mit mindestens 30 % Rabatt
Das Job-Ticket im saarVV bietet alle Vorteile des Deutschland-Tickets zum deutlich rabattierten Preis. Nutzer sind mit Bus & Bahn jederzeit deutschlandweit umweltfreundlich unterwegs. Gleichzeitig deckt das Job-Ticket das Angebot eines Nahverkehrsabonnements ab und bringt Fahrgäste des saarVV zum Job, zum Einkaufen, zum Sport oder wo immer man hinwill. Das Job-Ticket gilt bundesweit in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln, auch in der zweiten Klasse in allen Regionalzügen. In den Zügen und Bussen des Fernverkehrs, bspw. IC, EC, ICE, FLIXTRAIN und FLIXBUS, und in rein touristischen oder historischen Verkehren ist es nicht gültig.
Pendler sind unkompliziert mobil: Bezug des Job-Tickets über den Arbeitgeber
Angestellte mit Job-Ticket gelangen bequem und stressfrei ohne Parkplatzprobleme zur Arbeit. Bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren und ein Hund fahren im saarVV kostenlos mit. Die Fahrtkosten sind als Pendlerpauschale steuerlich absetzbar. Es fallen bis zu 44 Euro im Monat keine Steuern und Abgaben an. Das Job-Ticket ist eine persönliche Fahrkarte und nicht übertragbar. Die Bestellung kann bis zum 15. des Vormonats eingereicht werden. Die Gültigkeit ist grundsätzlich unbefristet. Das Job-Ticket verlängert sich automatisch, wenn keine Kündigung erfolgt. Es ist monatlich kündbar. Die Job-Tickets sind ausschließlich über den Arbeitgeber zu beziehen.
Vorteile für Arbeitgeber in den Bereichen Steuern, Nachhaltigkeit, Recruiting und Mitarbeiterzufriedenheit
Unternehmen, Behörden und Institutionen erwerben Job-Tickets beim saarVV und geben sie an ihre Beschäftigten zur Nutzung des ÖPNV weiter. Der Arbeitgeber schließt mit der Saarländischen Nahverkehrs-Service GmbH (SNS GmbH) als Dachorganisation des saarVV oder der Saarbahn einen Job-Ticket-Rahmenvertrag und erhält auf jedes abgenommene Ticket einen Rabatt. Die Mindestabnahmemenge pro Betrieb beträgt drei Job-Tickets.
Die Investition in Job-Tickets für Beschäftigte hat für Arbeitgeber viele Vorteile und ist ein effektiver Beitrag zur Unternehmenskultur. Arbeitgeber müssen weniger Firmenparkplätze zur Verfügung stellen, wenn mehr Beschäftigte Bus & Bahn nutzen. Ihre Mitarbeiter sparen Zeit, denn die Information, Bestellung, Abholung und Bezahlung erfolgt direkt am Arbeitsplatz des Unternehmens. Der Zuschuss des Arbeitgebers zum Job-Ticket ist steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn er zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gezahlt wird. Nicht zuletzt hat das Job-Ticket eine positive Imagewirkung für die betriebliche Nachhaltigkeitsstrategie und Umweltbilanz.
Der Arbeitgeberzuschuss im deutschlandweit einheitlichen Job-Ticket fällt in Prozent zwar höher aus als im vorherigen Job-Ticket-Plus des saarVV, in Euro durchschnittlich aber deutlich niedriger. Denn der Preis des Deutschland-Tickets wird von Bund und Ländern mit jährlich 3 Milliarden Euro subventioniert.
Rad-Abo macht den Arbeitsweg noch leichter
Das Rad-Abo ist eine Zusatzkarte für das Job-Ticket. Es ermöglicht die Mitnahme des Rads – auch vor 9 Uhr, ausschließlich in den Zügen der DB Regio AG und vlexx GmbH im gesamten saarVV-Netz. Ansonsten besteht allerdings kein Anspruch auf die Mitnahme eines Fahrrades, gemäß den Beförderungsbedingungen, dass das Betriebspersonal im Einzelfall über die Mitnahme entscheidet.
Mit Kindern spielen, Senioren aus der Zeitung vorlesen, Biotope pflegen, die Bahnhofsmission unterstützen oder Heranwachsenden den Museumsbetrieb nahebringen.
Der Bundesfreiwilligendienst bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Egal ob jung oder alt, Mann, Frau oder Divers, die Freiwilligen werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt und unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen, aber auch im Umweltschutz, in der Flüchtlingshilfe, Sportvereinen oder in Kulturprojekten. Allen interessierten Menschen steht der Bundesfreiwilligendienst offen, lediglich die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.
Freiwilliges Engagement lohnt sich für Alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reichhaltige Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben.
Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst bewerben möchte, wendet sich an eine anerkannte Einsatzstelle oder einen Träger. Einen Überblick bietet die Einsatzstellensuche unter www.bundesfreiwilligendienst.de. Für alle weiteren Fragen stehen die regionalen Beraterinnen und Berater des Bundesamtes sowie die Zentralstellen zur Verfügung, deren Kontaktdaten ebenfalls auf der Internetseite zu finden sind.
Kontakt
Bundesamt für Familie undzivilgesellschaftliche Aufgaben
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.