• Termine, News und Wissenswertes aus Saarbrücken, dem Saarland und der Welt:

Neues Programm der vhs Regionalverband Saarbrücken

Ab 10. März starten rund 2.000 Bildungsangebote in Städten und Gemeinden

Das neue Programmheft der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken mit rund 2.000 Bildungsangeboten für Frühjahr und Sommer liegt ab Montag, den 17. Februar, bei der vhs am Schlossplatz aus. Es ist auch an vielen weiteren Stellen erhältlich, zum Beispiel in Sparkassen und Buchhandlungen sowie online unter www.vhs-saarbruecken.de.

Zur Semestereröffnung am 10. März gibt die Luxemburger Spitzenköchin Léa Linster kulinarische Einblicke in die deutsch-französische Freundschaft. Zu den weiteren Semester-Highlights zählt eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, bei welcher Technologie-Journalist Stefan Mey den umstrittenen Messengerdienst Telegram beleuchtet. Literaturfans erwartet eine vhs-Fahrt zur Leipziger Buchmesse und eine weitere Tagesfahrt führt zum Europäischen Gerichtshof nach Luxemburg. Wer sich für Imkerei interessiert, kann im neuen Imkerkurs spannende Einblicke erhalten. Zudem bietet die vhs Vorträge zu Energieberatung, Finanzplanung und Vorsorge.Ob Spanisch, Koreanisch oder Griechisch – die vhs bietet Kurse in 16 Sprachen. Einen Schwerpunkt bilden Kurse zum Erwerb interkultureller Kompetenzen, die Kulturunterschiede in der englischsprachigen Welt beleuchten. Im Bereich Deutsch und Integration gibt es zahlreiche Sprachkurse, darunter Prüfungsvorbereitung und Zusatzangebote zu Grammatik und Phonetik. Die kostenfreie Grundbildung umfasst Alpha-Kurse, Lerntreffs für Erwachsene sowie Kurse zu Mathematik und digitalen Kompetenzen.

Im Kulturbereich erweitern neue Angebote das bestehende Programm aus Kunst, Musik und Theater. Das 10. FreeJazzFestival Saarbrücken wird mit einem Eröffnungskonzert im Festsaal des Saarbrücker Schlosses gefeiert. Kunstexkursionen führen nach Stuttgart und an den Bodensee. Und namhafte Autorinnen und Autoren wie Kerstin Holzer und Harald Martenstein lesen in Saarbrücken. Medienkompetenz steht im Fokus einer Kooperation mit dem SR und der Landesmedienanstalt.Der Programmbereich Arbeit und Beruf startet mit praxisnahen kaufmännischen Kursen zur Prüfungsvorbereitung für das DATEV-Zertifikat in Finanzbuchführung sowie zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Eine hochkarätige Vortragsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz wird mit dem DFKI angeboten. Zudem gibt es eine Mediationsausbildung sowie kostenfreie Workshops für junge Erwachsene zur Ausbildungssuche, gefördert von der Montan-Stiftung-Saar. Das Kursangebot der Akademie für Ältere beinhaltet spannende Themen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Sprachen. Die vhs-Theatergruppe „Die Herbstzeitlosen“ und Aktivitäten wie Wanderungen und Fitnesskurse bieten weitere Höhepunkte.

Anmeldungen für alle Kurse der vhs sind möglich mit den Anmeldebögen im Programmheft, per E-Mail, über das Internet oder persönlich beim Zentralen Service im Alten Rathaus am Saarbrücker Schlossplatz. Weitere Infos unter www.vhs-saarbruecken.de.BU: Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger (links) und vhs-Direktorin Nicole Boissier präsentieren das neue vhs-Semesterprogramm im modernen PC-Raum amvhs-Standort imSaarbrücker Rathaus-Carré, Foto: Stephan Hett/Regionalverband Saarbrücken

Offensive in der Lehrkräftegewinnung: Universitärer Quereinstiegsmaster

Mit dem Wintersemester 2024 ist im Saarland der neue universitäre Quereinstiegsmaster für das Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen erfolgreich gestartet. Dieses neue Studienangebot für die Fächer Physik und Informatik bietet Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus nicht lehramtsbezogenen Studiengängen die Möglichkeit, in einen lehramtsbezogenen Masterstudiengang zu wechseln.

Mit dem Wintersemester 2025/26 wird das Angebot für die Fächer Bildende Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) und Musik an der Hochschule für Musik (HfM) starten.

„Bildung ist der Schlüssel zur Bewältigung vieler Herausforderungen. Dabei ist ‚Bildung in Zeiten des Wandels auch und vor allem eine Frage der Haltung: Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Schulen Orte der Zukunft werden, die junge Menschen ermutigen, die Welt selbstbewusst, kreativ und frei mitzugestalten? Ein wesentlicher Baustein, um dies zu ermöglichen, ist die Fachkräftesicherung. Wir brauchen gut ausgebildete, motivierte, kreative und innovative Lehrkräfte. Lehrkräfte, die gemeinsam im Team an Lösungen arbeiten. Lehrkräfte mit verschiedenen beruflichen Hintergründen oder Lebenserfahrungen. Denn starke Schülerinnen und Schüler brauchen starke Lehrkräfte.“, so Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot.

Foto: Holger Kiefer

Von der Idee zum Businessplan: Der 1,2,3 GO® Businessplanwettbewerb der IHK Saarland geht in die nächste Runde!

Dr. Frank Thomé (Hauptgeschäftsführer IHK Saarland), Julia Luckenbill (BANS), Marlene Rase und Christian Spieldenner von der Honigmanufaktur Bliesgau (2. Platz und Sonderpreis), Tim Berger und Thomas Seiz von Blickfelduntersuchungen (3. Platz), Doris Woll (Vorstandsvorsitzende SIKB), Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Saarland), Dr. Volker Brandenburg (BANS), Anas Alakkad und Majd Al Hamoud von Pontem Pro (1. Platz und Sonderpreis)

Von der Idee zum Businessplan: Der 1,2,3 GO® Businessplanwettbewerb der IHK Saarland geht in die nächste Runde!

Gesucht werden sowohl innovative Geschäftsideen als auch Social Entrepreneurs, die mit ihren Projekten die Gesellschaft voranbringen wollen. Zum Wettbewerb zugelassene Startups erwartet dabei nicht nur eine Plattform, um ihre Visionen zu präsentieren, sondern auch ein umfangreiches Angebot an kostenlosen exklusiven Workshops, die sie bei der Erstellung ihres Businessplans unterstützen. Alle Teams erhalten zudem eine individuelle Betreuung während des gesamten Wettbewerbs durch die erfahrenen Unternehmer und Unternehmerinnen des Business Angels Netzwerk Saarland (BANS), die wertvolles Feedback und praxisnahe Ratschläge geben können. Ziel des Wettbewerbs ist es, Gründerinnen und Gründer zu ermutigen, innovative Ideen zu entwickeln, sie zu tragfähigen Businessplänen auszuarbeiten und diese auch erfolgreich umzusetzen. Als Highlight winken den Gründerinnen und Gründern mit den drei besten eingereichten Businessplänen Preisgelder von bis zu 4000,- Euro. Zusätzlich wird auch ein Sonderpreis für Gründungsideen verliehen, die sich durch ihr besonders soziales Engagement auszeichnen.

Teilnehmen lohnt sich! Anmeldung und Infos auf 123go-networking.de

Fotos von Lilli Breininger Fotografie

Zeit, gemeinsam mehr zu erreichen

©bafza/Vanzuela

Mit Kindern spielen, Senioren aus der Zeitung vorlesen, Biotope pflegen, die Bahnhofsmission unterstützen oder Heranwachsenden den Museumsbetrieb nahebringen.

Foto ©bafza/Brederecke

Der Bundesfreiwilligendienst bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Egal ob jung oder alt, Mann, Frau oder Divers, die Freiwilligen werden in den unterschiedlichsten Bereichen einge­setzt und unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen, aber auch im Umweltschutz, in der Flüchtlingshilfe, Sportvereinen oder in Kulturprojekten. Allen interessierten Menschen steht der Bundesfreiwilligendienst offen, lediglich die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.

Freiwilliges Engagement lohnt sich für Alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reich­haltige Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben.

Foto: ©bafza/Nolting / (Titelbild: ©bafza/Vanzuela)

Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst bewerben möchte, wendet sich an eine anerkannte Einsatzstelle oder einen Träger. Einen Überblick bietet die Einsatzstellensuche unter www.bundesfreiwilligendienst.de. Für alle weiteren Fragen stehen die regionalen Beraterinnen und Berater des Bundesamtes sowie die Zentralstellen zur Verfügung, deren Kontaktdaten ebenfalls auf der Internetseite zu finden sind.

Kontakt

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

50964 Köln

Servicetelefon: 02 21 / 36 73-0

E-Mail: info@bundesfreiwilligendienst.de

Web: www.bundesfreiwilligendienst.de


Titelbild: ©bafza/Vanzuela

Junge Unternehmerin übernimmt FGO Edelmetalle

Das Handelsunternehmen „FGO Edelmetalle“ hat eine neue Führung: Julia Strauß, die zuvor als Filialleiterin tätig war, hat zum Jahreswechsel die Geschäfte vom vorherigen Inhaber, ihrem Onkel Frank Gödde, übernommen. Seit kurzem trägt das Unternehmen nun ihren Namen: FGO Edelmetalle Julia Strauß. Ansonsten hat sich nichts geändert, nach wie vor wird in der Filiale in Dudweiler beraten, bewertet und gehandelt.

Zunächst einmal geht es aber vom 10. bis 15. Februar mit dem bewährten Format „Die Experten vor Ort“ weiter. Dabei bewerten verschiedene Fachleute für Edelmetalle, Schmuck, Uhren, Kunst und Antiquitäten kostenlos die mitgebrachten Stücke der Kunden und entdecken dabei auch unter vermeintlichem Modeschmuck immer wieder wertvolles Gold oder Silber. Anschließend geben sie ein unverbindliches Kaufangebot ab. Oder kurz: die TV-Trödelshow als Live-Event zum Mitmachen.

FGO Edelmetalle Julia Strauß – Dudweiler Str. 225, 66125 Saarbrücken, Termine: 0176-61911857 oder fgo-edelmetalle.de

„Du machst den Moment!“

Momente-Macher im saarländischen Gastgewerbe

Unter dem Motto „Du machst den Moment“ bündeln das saarländische Wirtschaftsministerium, der DEHOGA Saarland und die Tourismus Zentrale Saarland ihre Kräfte, um das Image der Hotel- und Gastronomie-Branche als attraktiven Arbeitsplatz zu stärken und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Idee hinter dieser Offensive: Arbeiten im Gastgewerbe und Tourismus kann sowohl erfüllend als auch zukunftsorientiert sein. Die Offensive legt das Augenmerk einerseits auf die „Momente-Macher“ – die Menschen, die durch ihre Arbeit den Aufenthalt der Gäste zu etwas Besonderem und damit unvergesslich machen, andererseits zeigt sie auch die vielfältigen und spannenden Möglichkeiten der Branche sich beruflich neu zu entdecken und weiter zu entwickeln.

Die Mitarbeitenden aus den saarländischen Betrieben stehen im Mittelpunkt der Kampagne und zeigen eine lebendige Gastgeber-Kultur: Sie teilen ihre Erfahrungen und gewähren Einblicke in ihren beruflichen Alltag – von der Ausbildung bis hin zu unterschiedlichsten Karrierewegen.

Auf der dazugehörigen Website können sich Interessierte zu den verschiedenen Ausbildungsberufen informieren oder auf der angeschlossenen saarländischen Stellenbörse direkt auf Jobsuche gehen. Ein Veranstaltungskalender gibt eine Übersicht zu den Terminen, an denen „Du machst den Moment!“ anzutreffen ist, wie z.B. der Vocatium 2025 in Saarbrücken vom 1. bis 2. April 2025. Hier kann man sich direkt zu Jobs und Chancen in der Brache beraten lassen.

Die saarländische Offensive „Du machst den Moment!“ ist ein starkes Signal: Sie zeigt die Chancen auf, die sich in der Hotel- und Gastronomiebranche bieten – für alle, die mit Begeisterung und Leidenschaft dazu beitragen möchten, den Moment für Gäste unvergesslich zu machen.

Alle Infos unter www.dumachstdenmoment.de und bei Instagram unter @dumachstdenmoment

Das Job-Ticket im Saarland: Mobilität für Mitarbeitende auf Erfolgskurs

Rabattaktion des saarVV macht den Einstieg zum 01.01.2025 lohnenswert

Zum 01.01.2025 den Job-Ticket-Vertrag unterzeichnen und bis zum 30.06.2025 den alten Preis des Deutschland-Tickets sichern

Der Saarländische Verkehrsverbund (saarVV) bietet Unternehmen, Institutionen und Behörden im Saarland eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Mobilität ihrer Mitarbeitenden zu verbessern: das Job-Ticket auf Basis des Deutschland-Tickets. Mit einer attraktiven Rabattaktion eröffnet der saarVV noch mehr Berufstätigen die Option, jetzt auf den umweltfreundlichen und kostengünstigen ÖPNV umzusteigen.

Preisvorteil für Neukunden bis zum 30.06.2025

Arbeitgeber, die ab dem 01.01.2025 ihren Mitarbeitern ein Deutschland-Ticket als Job-Ticket anbieten, erhalten bis zum 30.06.2025 den noch aktuell gültigen Preis. Der saarVV übernimmt die Preisdifferenz zum höheren Ticketpreis ab 2025 und garantiert bis zu maximal sechs Monate den günstigeren Tarif. Wer also spätestens bis zum 10.12.2024 Vertragspartner wird, zahlt sechs Monate lang nur den alten Preis. Natürlich kann auch noch später eine Vereinbarung getroffen werden. Die Rabattaktion endet jedoch am 30.06.2025. Das gilt für alle Unternehmen, Institutionen und Behörden, die Neukunden des Job-Tickets sind bzw. in den letzten sechs Monaten kein Job-Ticket-Vertragspartner des saarVV waren.

Die Rabatt-Aktion des saarVV macht das Job-Ticket zu einer günstigen Lösung für Betriebe, die ihren Mitarbeitenden eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Pendleroption bieten möchten. Hintergrund: Auf Basis eines Beschlusses der Sonderverkehrsministerkonferenz wird sich der Preis des Deutschland-Tickets ab 2025 von 49 Euro auf 58 Euro erhöhen. Das hat auch direkte Auswirkungen auf den Preis des Job-Tickets.

Positiver Trend: Neuer Rekord an Job-Ticket-Nutzern im September 2024

Schon im Jahr 2023 hat die Nachfrage nach dem Job-Ticket auf Basis des Deutschland-Tickets stark zugenommen. Die Anzahl an Job-Ticket-Kunden stieg um 48 % im Vergleich zum Vorjahr. Über 8.500 Berufstätige im Saarland nutzten im Dezember 2023 das Job-Ticket, ein beeindruckender Zuwachs im Vergleich zu den 5.850 Nutzern im Jahr 2022. Gegenüber diesen Vergleichszahlen erhöhte sich die Nutzerzahl im laufenden Jahr 2024 noch mal maßgeblich – mit einem neuen Rekord im September 2024 von knapp 9.950 Job-Ticket-Kunden. Diese Entwicklung verdeutlicht die zunehmende Akzeptanz und Attraktivität des Angebots.

Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen

Das Job-Ticket des saarVV bringt für Arbeitnehmer viele Vorteile mit sich. Für Berufspendler ist es eine preiswerte, stressfreie und nachhaltige Alternative zum Auto. Der Arbeitsweg gestaltet sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkomplizierter und gleichzeitig umweltfreundlicher. Mit einem Zuschuss von mindestens 25 % durch den Arbeitgeber und weiteren 5 % Rabatt vom saarVV, profitieren die Mitarbeitenden insgesamt von mindestens 30 % Ersparnis gegenüber dem regulären Ticketpreis. Nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch in der Freizeit können Job-Ticket-Nutzer deutschlandweit in allen Nahverkehrsmitteln mobil sein. Dies bedeutet mehr Flexibilität und weniger Stress durch Parkplatzsuche oder lange Autofahrten.

Für Unternehmen zahlt sich das Job-Ticket schnell aus. Es unterstützt das Nachhaltigkeitskonzept und trägt zur Mitarbeiterfindung und -bindung bei. Zudem sinkt der Bedarf an Firmenparkplätzen, und der Verwaltungsaufwand ist gering. Die Bestellung, Abwicklung und Bezahlung erfolgen direkt über das Unternehmen, was für alle Beteiligten bequem ist. Arbeitgeber profitieren zudem von der steuer- und sozialversicherungsfreien Förderung, wenn der Zuschuss zum Job-Ticket zusätzlich zum Arbeitslohn gewährt wird.

Weitere Informationen zur Rabattaktion und zum Job-Ticket unter www.saarvv.de

IHK Saarland ehrt Landesbeste

Bei ihrer diesjährigen Bestenfeier am 20. November in der Industriekathedrale Alte Schmelz in St.
Ingbert hat die IHK Saarland 105 Teilnehmer der IHK-Abschlussprüfungen als Landesbeste
ausgezeichnet. Gemeinsam mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger gratulierten IHK-Präsident Dr.
Hanno Dornseifer, IHK-Vizepräsidentin Sonja Anton und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé
den 84 besten Absolventen einer IHK-Berufsausbildung. Für besonders gutes Abschneiden bei
Weiterbildungsprüfungen wurden 21 Teilnehmer ausgezeichnet. Mit den Absolventen wurden auch die
jeweiligen Ausbildungsbetriebe geehrt und die Leistungen der beruflichen Schulen gewürdigt. Unter
den Leistungen ragen zwei noch einmal besonders hervor: Im Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter
erreichte Nico Weirich das beste Abschlussergebnis in ganz Deutschland. Er wurde bei der OBG
Tiefbau GmbH & Co.KG in Ottweiler ausgebildet. Den bundesweit besten Abschluss als Fachkraft für
Metalltechnik (Fachrichtung Montagetechnik) erzielte Lukas Neusüß, ausgebildet bei der Nemak
GmbH, Dillingen. In Ihrer Festrede betonte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger den hohen Stellenwert
von Aus- und Weiterbildung im Saarland: „Der Strukturwandel im Saarland ist eine Chance auf
Fortschritt. Er bringt aber auch viele Herausforderungen mit sich, die das Weltgeschehen auch noch
vervielfacht hat. Ich bin stolz auf unseren Fachkräftenachwuchs.“


Alle Infos auf saarland.ihk.de

Merzig leuchtet auf

Das Motto „Merzig leuchtet auf“ steht mit seinem besonderen Weihnachtsprogramm seit vielen
Jahren für Besinnlichkeit und eine stimmungsvolle weihnachtliche Atmosphäre. Das Stadtmarketing
hat deshalb in Kooperation mit dem „Verein für Handel und Gewerbe“, dem Kulturzentrum Villa Fuchs
sowie der Puhlmann Spangenberger GbR ein schönes Programm für die Adventzeit vorbereitet. Dazu
gehören der Merziger Weihnachtsmarkt am Stadthaus, inklusive der Heilig-Morgen Party, genauso wie
der traditionelle Merziger Nikolausmarkt am 30.11./01.12. mit verkaufsoffenem Sonntag am 1.
Dezember. Die Menschen zusammenbringen möchte die Aktion „Lebendiger Adventskalender“, in der
bei dem sich vom 1. bis zum 24.12. täglich um 17.00 Uhr ein Fenster zu etwas Besonderem öffnet. In
Zusammenarbeit mit der Villa Fuchs präsentiert die Kreisstadt viele Höhepunkte von Konzert über
Ballett bis Theater. Daneben gibt es viele weitere schöne Angebote wie beispielsweise besondere
weihnachtliche Konzerte sowie kleine, aber feine Weihnachtsmärkte in den Ortsteilen.

Hisilicon Balong

Bildinfo Kinotag / Bildnachweis: Kesu01 / Stock-Fotografie-ID:857348054

Alle Infos auf www.merzig.de

Weihnachtszauber in der Innenstadt

Weihnachtszauber, Adventsstimmung, vorweihnachtliches Programm: Von Mittwoch bis Sonntag, 27. November bis 01. Dezember, laden die Stadt Dillingen und die Kultur- und CityMarketing Dillingen/Saar GmbH zum Weihnachtsmarkt ein. Das Gleisdreieck, die Hüttenwerkstraße und die Stummstraße stehen im Zentrum des weihnachtlichen Glanzes.

Die Besucher und Besucherinnen können sich auf ein vorweihnachtliches Programm mit einer breiten Angebotspalette an süßen und herzhaften Leckereien sowie Allerlei aus Handarbeit, modischen Accessoires, Kosmetik, Weihnachtsdekorationen und vieles mehr freuen.  Ob deftig oder süß, es ist für jeden kulinarischen Geschmack etwas dabei. Für die jüngeren Besucher und Besucherinnen bieten die Mitarbeiter der Stadtjugendpflege freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11.30 bis 17.30 Uhr ein buntes Programm mit kreativen Bastelideen im Kinderzelt an. Natürlich darf auch der Nikolaus nicht fehlen. Er besucht am Sonntag ab 14 Uhr den Weihnachtsmarkt und bringt einen großen Sack voller leckerer Überraschungen für die Kinder mit.

Der Weihnachtsmarkt hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Von Mittwoch bis Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Verkaufsoffen Sonntag, 01. Dezember, von 11 bis 18 Uhr. Offiziell eröffnet wird der Weihnachtsmarkt durch Bürgermeister Franz-Josef Berg am Mittwoch, 27. November um 18 Uhr, musikalisch begleitet von den Pachtener Turmbläsern. Französisch weihnachtlich wird es dann ab 18.30 Uhr, wenn das Duo Café Crême zum Auftakt des Weihnachtsmarktes für eine festlich-musikalische Atmosphäre sorgt.

In diesem Jahr ist es gelungen, ein besonders attraktives Musikprogramm auf die Beine zu stellen. Neben den Lokalmatadoren, dem Duo Café Crême, werden mit der Band Simply Light, der Solokünstlerin Maria Mastrantonio, dem Sänger Giovanni Contrino und dem Trio Nino meets Angelo vier weitere musikalische Highlights Station in Dillingen machen. Am Spieleabend der Vereine, Donnerstag, 28.11.2024, wird Luigi Botta ab 17 Uhr musikalisch in die Veranstaltung führen. Und für die kleinen Besucher und Besucherinnen des Weihnachtsmarktes wird Sonni Sonnenschein gemeinsam mit dem Musiker Alex, dem Lebkuchenmann und dem Elch „Weihnachten mal anders“ musikalisch präsentieren. Kleine Geschenke inklusive!

Das Programm auf einen Blick:

Mittwoch, 27. November

17.30 Uhr Pachtener Turmbläser

18.00 Uhr Offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Franz-Josef Berg

18.30 Uhr Duo Café Crême

Donnerstag, 28. November

17.00 Uhr Weihnachtlicher Spieleabend mit Live-Musik von Luigi Botta, moderiert von Frank Schnottale (SR) und begleitet von DJ Andreas (be.sound and media).

Freitag, 29. November

18.00 Uhr Maria Mastrantonio

Samstag, 30. November

16.00 Uhr Nino meets Angelo

18.00 Uhr Simply Light

Sonntag, 01. Dezember

14.00 Uhr Nikolaus besucht den Weihnachtsmarkt

14.30 Uhr „Weihnachten mal anders“ mit Sonni Sonnenschein

16.00 Uhr Giovanni Contrino

Kinderprogramm im Zelt:

Freitag (16-18 Uhr) und Samstag (11.30-17.30 Uhr): Programm Jugendhaus

Weitere Programmpunkte lohnen ebenfalls den Besuch des diesjährigen Weihnachtsmarktes.