Hallo Mikrokosmonauten: Wir sollten uns „ent-sollten“!
Ich habe nachgedacht. Viele Jahre meines Lebens war ich der Auffassung, dass es immer die anderen sind, die über mein Leben urteilen, meine Entscheidungen kritisieren und mich in ein Korsett eines bestimmten Lebensweges pressen möchten. Ich war immer der Auffassung, dass es die anderen sind, die mir Druck machen, zu heiraten, ein Haus zu bauen und an meiner finanziellen Unabhängigkeit zu arbeiten. Inzwischen komme ich jedoch nach und nach von dieser Annahme ab. Denn so wichtig bin ich für andere gar nicht. Was ich damit sagen möchte ist, dass die Menschen in meinem Umfeld zwar durchaus mal gut oder weniger gut finden, was ich tue oder nicht. Jedoch drehe ich mich nicht ständig um sie, als dass sie mich andauernd einer Art „gesellschaftlichen Rankings“ unterziehen müssten. Dazu haben die alle schlichtweg zu viel zu tun. Mit ihrem eigenen Leben beispielsweise. Und mit ihren eigenen Entscheidungen, die aus all den Möglichkeiten resultieren, die die Welt für sie bereithält. Und als ich mich neulich dabei ertappte, wie ich mich zum wiederholten Male ermahnte, ich sollte statt faul auf der Couch rumzuliegen doch etwas Weltverbesserndes, Konstruktives, Phänomenales tun, dämmerte es mir: Vielleicht bin ich es selbst, die mich immerzu für die Dinge kritisiert oder sogar verurteilt, die ich tue.
Offenkundig! In letzter Zeit ertappe ich mich dabei, wie ich mich andauernd aus dem grammatikalischen Möglichkeiten-Katalog bediene und solche Sachen sage wie: „Ich sollte mehr Sport treiben!“ oder „Ich müsste mal wieder abnehmen!“ oder aber der Klassiker: „Ich sollte mich nicht so gehen lassen!“. Der Konjunktiv als ständiger, nerviger Begleiter. Und ich komme nicht daran vorbei, mir die Frage zu stellen:
Seit wann „be-sollten“ wir uns denn so?
Jetzt mal Hand aufs Herz: Wie oft ertappen wir uns dabei, wie wir uns mit überhöhten Ansprüchen an uns selbst regelrecht übernehmen? Und wie wir dann anfangen, uns zu gängeln, dass wir doch dies und das sollten oder könnten oder was-weiß-ich. Was denken wir uns eigentlich dabei? Glauben wir allen Ernstes, dass überzogene Ansprüche der Schlüssel zum Erfolg sind? Getreu dem Spruch: „Glücklich sind die Anspruchslosen“ ist es nun an der Zeit, unsere Erwartungen durchaus etwas runterzuschrauben. Vor allem die an uns selbst.
Gute Vorsätze?
Es ist doch jedes Jahr das Gleiche: Der Jahreswechsel ist das beste Beispiel dafür, uns unsere vermeintliche Mittelmäßigkeit vor Augen zu führen. Ich glaube sogar, dass Silvester der ultimative „Hätte, würde, sollte-Tag“ überhaupt ist! Traurig, aber wahr, aber es zeigt sich Jahr um Jahr, dass wir Vorsätze schmieden, die uns besser, schöner und im Optimalfall schlauer machen sollen. Ausgenommen sind die wenigen, deren Ego größer ist als das von Annalena Baerbock. Es ist ja schön, sich neue Ziele zu stecken, denn Stehenbleiben ist keine Option. Allerdings habe ich gemerkt, wie frustrierend es sein kann, sich selbstkritisch und kontrollverliebt durchs Leben zu jagen. Natürlich sollte ich genügend Sport treiben, in Gesprächen immer möglichst unterhaltsam und lustig sein, wenn`s geht nicht zu viel zu trinken und noch weniger zu fluchen, mich an die Geschwindigkeit halten und bloß nicht jammern, wenn’s mal schwierig wird. Aber seien wir mal ehrlich: Der Satz „Ich sollte mich nicht so gehen lassen!“ ist die maximale Verunglimpfung der eigenen Person. Sich gehen lassen. Was für eine Frechheit und ein Eingeständnis, dass man sich selbst offensichtlich ziemlich unattraktiv und erfolglos findet. Stattdessen sollten wir es uns vielmehr gut gehen lassen!
Und damit nicht genug. Wer zu hohe Ansprüche an sich selbst hat, ist erwiesenermaßen unglücklich. Einerseits, weil man zu selbstkritisch ist, sich für Fehler verurteilt, sämtliche Rollen im Leben perfekt zu meistern versucht, sei es im Beruf, in der Familie und in Liebesbeziehungen, und obendrein dazu neigt, eigene Erfolge herunterzuspielen. Und andererseits, weil eine unbändige Angst besteht, von anderen abgelehnt zu werden, wenn Leistungen nicht erfüllt werden. Und außerdem sollten wir uns keinesfalls den übriggebliebenen Rest der Weihnachtsplätzchen reinpfeifen! Denn das sollte und dürfte einfach nicht sein und macht uns automatisch zu den Abtrünnigen der Gesellschaft!
Schluss mit „hätte, würde, sollte“?
Die Möglichkeitsform bietet im umgekehrten Fall aber auch unzählige Möglichkeiten! Und Konjunktiv sei Dank bewahrte mich so manches „hätte, würde, könnte, sollte“ schon oft vor Schlimmerem. Sätze, in die solche Wörter gepackt werden, wirken in manchen Situationen wesentlich weicher, entschärfter und ja, auch netter. „Ich würde ja gerne mit dir in Wollsocken am Kamin faulenzen, aber ich sollte meine Kreditkarte besser bei einem ausgedehnten Shoppingtrip zum Glühen bringen. Es könnte nämlich sonst zu hormonbedingten Ausfällen meinerseits kommen, die zur Folge haben könnten, dass es Todesfälle zu beklagen gibt.“
Aber ist es nicht genau das? Ein Konjunktiv beschreibt doch einfach nur, dass etwas möglich ist. Es ist also nicht unmöglich, von einer Möglichkeitsform insoweit abzurücken, wie man selbst dazu bereit ist. Oder in meinem Falle: Ein Konjunktiv ist so lange der Mahnende, wie ich ihn lasse, der Mahner zu sein. Ansonsten ist er nämlich eigentlich ganz in Ordnung. Also er könnte zumindest in Ordnung sein, sofern ich das zulasse. Könnt ihr mir noch folgen?
Es ist doch so: „Ich sollte mehr Sport treiben!“, ist die kühne Art, mich darauf hinzuweisen, dass ich jederzeit Sport machen könnte, es aber keineswegs muss. Es bleibt lediglich eine Option. Aber hey, wie toll ist es, dass ich es überhaupt könnte, wenn ich denn wollte. Ha! Was für eine Möglichkeit! Da kann der Mahner in mir jetzt staunen! Aber ernsthaft: Wenn vor jedem „Ich sollte“-Satz, der ursprünglich darauf abzielen sollte, uns klein zu machen, zu kritisieren oder sogar zu erniedrigen der Mahner darin des Hauses verwiesen werden würde, wäre der Satz überhaupt nicht mehr schlimm. Im Gegenteil. Er hätte eine Leichtigkeit inne. Ganz nonchalant käme er daher und würde uns überhaupt nicht mehr stressen. Es könnte so einfach sein. Und ist es auch.
Ich wünsche Euch einen guten Start ins neue Jahr. So viele Möglichkeiten warten.
Lasst sie uns nutzen!