Am ersten Juli-Wochenende ist es wieder soweit und zwischen Spittelstraße und Mainzer Tor tobt drei Tage lang das Leben. In diesem Jahr geht das Altstadtfest als Titan der Lautrer Open-Air-Events in seine 50. Ausgabe! Von Rockmusik bis Soul und Blues, von japanischer Kochkunst bis hin zu Pfälzer Spezialitäten – auf dem Altstadtfest ist für jeden Geschmack etwas dabei. 150.000 Besucher genießen diese bunte Mischung aus Unterhaltung, Kultur und kulinarischen Köstlichkeiten jedes Jahr in der Lautrer Altstadt, so auch 2025 wieder vom 4. bis 6. Juli. Hier erwarten die Besucher insgesamt sechs Bühnen mit einem abwechslungsreichen Live-Programm. Neu dabei ist die FCK-Bühne in der Kanalstraße, denn die wird anlässlich des 125jährigen Jubiläums zur FCK-Meile. 70 Händler und Kunsthandwerker werden ihre Waren feilbieten und insgesamt über 120 Anlieger und Vereine sorgen fürs leibliche Wohl – und auf dem Rittersberg heißt es erneut „Lautern tanzt“.
Anlässlich des 90. Geburtstages zeigt die Ludwig Galerie Saarlouis erstmals eine umfangreiche Ausstellung zum Werk von Ernst Alt. Bekannt wurde der saarländische Künstler (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier, gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann in Saarbrücken und St. Laurentius in Ahrweiler. Seine Kunst ist geprägt von der Auseinandersetzung mit der Antike, dem Mittelalter und der Moderne. Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Tagebuchzeichnungen wie auch auf bisher unveröffentlichten Zeichnungen und Entwürfen.
Gudrun Brüne, …und wieder ein Sommer II, 1982. Öl auf Hartfaser, 120 x 158 cm. Museum der bildenden Künste Leipzig. Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung
Es wieder so weit – lebendige Kultur im Sommer am Bürgerschloss. Am Sonntag, 15. Juni, startet um 11 Uhr im Schlossgarten des Saarbrücker Schlosses die erste Ausgabe der Open-Air-Reihe „Sonntags ans Schloß“ des Kulturforums Regionalverband Saarbrücken. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist wie immer frei. Vom 15. Juni bis 31. August gibt es (fast) jeden Sonntag vier Veranstaltungen. Mit drei neuen Bands starten die Matineen, die auch nach 30 Jahren im Zeichen des Blues stehen, jeweils um 11 Uhr. Parallel dazu spukt das Schlossgespenst und führt die kleinen Zuschauer durch sein Schloss. Um 15 Uhr stehen dann im Rahmen der Kids-Reihe Theater, Märchen, Zauberei und Clownerie für die Kleinsten auf dem Programm (bei Regen: im Schlosskeller).Den Abschluss um 18 Uhr bilden die Soireen mit vier neuen Bands. Der Schwerpunkt liegt auch in diesem Jahr wieder auf akustischer Musik aus den Bereichen Pop, Singer/Songwriter, Americana, Rock & Soul. „Sonntags ans Schloß“ macht also in bewährter Struktur und mit viel frischem künstlerischen Wind das Saarbrücker Bürgerschloss wieder zu einem kulturtouristischen Aushängeschild der Großregion. Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger: „Der Sommer ist da – und mit ihm ist auch eine der schönsten Traditionen an einem der schönsten Orte unserer Region zurück: „Sonntags ans Schloß“. An zehn Sonntagen erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm unter freiem Himmel, mitreißend, international und zudem kostenfrei. Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg, Großbritannien, Kanada und den USA bringen ihre Sounds mit und verwandeln den Schlossgarten in eine Bühne für Begegnung und Vielfalt. Auch das junge Publikum darf sich freuen. Die Kids-Reihe bringt am Nachmittag kindgerechtes Theater auf die Bühne. Aber auch über die Sonntags-Reihe hinaus bleibt das Schloss kultureller Mittelpunkt: Wenn beispielsweise am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken gefeiert wird, wird der Schlossplatz drei Tage lang zum Ort der Begegnung und des gemeinsamen Feierns ein würdiger Höhepunkt im Kulturkalender 2025. Ich lade Sie herzlich ein: Kommen Sie vorbei, entdecken Sie Neues, genießen Sie Altbewährtes – und erleben Sie einen Sommer voller Musik, Freude und Gemeinschaft.“
Die erfolgreiche Konzertreihe „Die Muschel rockt!“ im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken wird auch dieses Jahr fortgesetzt und geht somit bereits in die fünfte Ausgabe. Von Juni bis August werden dieses Jahr lokale Künstlerinnen und Künstler auftreten und eine große Bandbreite von ganz unterschiedlichen Musikstilen präsentieren. Diese Konzertreihe ist eine Bühne für Vielfalt, Talent und Gemeinschaft. Sie ist ein Zeichen dafür, dass Musik verbindet – über Generationen, Stile und Grenzen hinweg. Die diesjährige Ausgabe der Musikreihe wird vom Kulturamt gemeinsam mit AMM Arts Music Media und den Eventexperten von O.Häfele und dem Thai Garden Festival organisiert. „Ich möchte Sie herzlich zu den kostenlosen Konzerten einladen und wünsche Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, was unsere Musikszene zu bieten hat – laut, lokal und unverwechselbar!“ so Oberbürgermeister Uwe Conradt. Gleich fünf Termine von Juni bis August, jeweils um 19.30 Uhr und immer kostenlos, bieten ein abwechslungsreiche Programm. Den Anfang machen „BabaShango“ am 05.06., die mit ihrem elektrisierenden Trommelsound, Tänzen und Gesängen jeden Ort zu einem Dancefloor und jeden Zuschauer zu einem Teil der Musik machen. Mit kraftvollen Melodien und einer ansteckenden Bühnenperformance schaffen „Bruise“ am 13.06. eine emotionale Verbindung zu ihrem Publikum. Sie stehen für Authentizität und Leidenschaft – ein Muss für alle Musikliebhaber. Am 19.06. präsentiert „Fill In“ International Jazz Festival Saar mit der Band „Problembär“ vier Saarbrücker Jungs, die man nicht beschreiben kann, sondern live erleben muss. Seit Ende 2021 spielt die Band selbst komponierten „Groovekrach“. So nennen sie ihre wilde Mischung aus Funk, Soul, Punk und Rock mit einer gehörigen Portion Jazz. Der Problembär stampft und stolpert zu seinem eigenen Beat: wild, unberechenbar und immer etwas anders. Im Gegensatz hierzu zeichnet „Surrender the Crown“ am 19.07. stampfender, groovender Heavy Rock ohne musikalische Scheuklappen auf der Bühne aus. Zum Abschluss am 21.08. werden „Slowhand – The Eric Clapton Tribute“ mit Songs wie Sunshine of Your Love, Layla, Wonderful tonight, After Midnight oder I shot the Sheriff, ihr Publikum begeistern. Die authentischen Gitarren, Amps und die Hammond Orgel mit Leslie sowie der Background Chor sorgen für den originalgetreuen Sound. Mit phänomenaler Stimmgewalt und Intensität interpretiert Leadsänger Lukas Schüßler die Stücke, die zwei Generationen vor ihm komponiert wurden.
Die Muschel rockt – vom 05.06. bis 21.08. im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken
Vom Glastonbury Festival nach Saarlouis-Düren: Der südafrikanische Musiker Jeremy Loops kommt im Rahmen seiner „Coming Home“ Tour für eines seiner wenigen Deutschland-Konzerte auf den Flugplatz. In Südafrika gilt Loops als Superstar, selbst Ed Sheeran lobt ihn als herausragenden Künstler. Nach Glastonbury spielt er in Dortmund, Düsseldorf und Saarlouis-Düren, begleitet von seiner Band. Loops begeisterte weltweit mit elektrisierenden Live-Auftritten und tourte mit Größen wie Twenty One Pilots und Milky Chance. Seine Mischung aus Folk und Pop, zu hören auf Alben wie „Trading Change“ (2014) und „Heard You Got Love“ (2022), erobert die Charts. Sein neues Album „Feathers and Stone“ zeigt seine musikalische Entwicklung. Mit über 300 Millionen Streams zählt er zu Südafrikas größten musikalischen Exporten. Neben seiner Musik engagiert er sich mit Greenpop für Umweltprojekte. Sein Konzert in Düren verspricht ein unvergessliches Erlebnis.
Jeremy Loops – am 21.08. um 20.00 Uhr auf dem Dürener Flugplatz in Saarlouis. Tickets an allen VVK von Ticket Regional und Eventim
Die aktuelle Übersicht zeigt, welche vielfältigen Aktivitäten im Raum Saarbrücken von April bis November 2025 für alle Altersklassen angeboten werden. Das Gute daran ist, dass es in fast allen Stadteilen unserer Landeshauptstadt etwas zu entdecken und zu erleben gibt, Altbewährtes und Neues – und das komplett kostenlos! Egal ob man eher sportlich oder künstlerisch interessiert ist oder ob man gerne draußen in der Natur unterwegs ist, jeder findet bestimmt passende Angebote für sich, die Freunde und Familie. Ein buntes Sommerferienprogramm lädt alle natur- und bewegungsbegeisterten Kinder zu vielfältigen Aktionen ein. Es gibt tolle Wanderungen im Urwald und welche mit tierischem Bezug. Auf der Rollschuhbahn Saarbrücken findet auch wieder das alljährliche Sommerferienprogramm auf Rollen statt. Das Gute daran, es ist überdacht und somit wetterunabhängig. Man kann außerdem zaubern lernen, tanzen oder erfahren wie man Menschen in schwierigen Situationen Erste-Hilfe leistet. Zu Beginn der Sommerferien findet außerdem das Altstadtfest mit der großen Kinderwiese statt. Spiel, Musik und Spaß gibt es unterhalb des Staatstheaters am 12. und 13. Juli von 11-18 Uhr. Auch die Band Kinders wird sonntags vor Ort sein und gemeinsam mit der Tanzschule Bootz Ohlmann für gute Stimmung sorgen. Zum Ende der Ferien einen Besuch wert: das neue Saarspektakel an der Saar.
Das Homburger Sinfonie-Orchester, ein überregionales Orchester mit über 50-jähriger Tradition, ist ein unverzichtbarer Faktor des Kulturlebens der Kreis- und Universitätsstadt Homburg. Spielfreude und der Wille, sich neuen Herausforderungen zu stellen, sind Eigenschaften, die das Orchester von Beginn an auszeichneten. Dieses Jahr werden die Solisten Bettina Bauer (Sopran) und Dustin Drosdziok (Tenor) dem Konzert einen besonderen Glanz verleihen. Zusammen mit professionellen Musikern bilden etwa 60 Musici aller Berufe, darunter Musiklehrer, Mediziner, Studenten und Schüler, das groß besetzte Sinfonieorchester. Die jungen Mitglieder prägen den Orchestergeist, die Älteren bestechen durch ihre Erfahrung und ihr Können. Freuen Sie sich auf dieses außergewöhnliche Konzert unter freiem Himmel. Die Sicht von allen Plätzen auf die große Bühne ist grandios.
15. Homburger Klassik Open Air – am 16.08. um 20.00 Uhr auf dem Christian-Weber-Platz in Homburg
Die Reihe Querbeat am Freitagabend startet im Juni mit großer Besetzung. Die zehnköpfige Band „Black Stuff“ präsentiert am 06.06. Hits aus Blues, Soul, Rock und Funk. Die Band war bereits mehrfach mit großem Erfolg zu Gast beim Homburger Musiksommer. Am 13.06., verwandeln „Changes“ den Marktplatz in Homburg in einen riesengroßen Dancefloor und bringen dabei auch moderne Club Tracks mit authentischem Sound auf die Bühne. Das Beste von Austropop bringt am 20. Juni die Band „Heast As Net?“ auf die Bühne am Marktplatz. Eine Woche später, am 27. Juni folgt mit „The Right Thing“ eine Tribute Band, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Energie und Leidenschaft von „Simply Red“ perfekt einzufangen. Der Frühschoppen am Samstagmittag steht traditionell ganz im Zeichen des Jazz. So auch am 07.06. mit „Zydeco Anni & Swamp Cats – The best of 20 Years“ die schon bei zahlreichen Auftritten auf dem Marktplatz, das Publikum nach Louisiana entführt hat. Ein weiterer Dauerbrenner ist die „Santana Coverband“, die am 14.06. wieder einmal mit Stücken aus Santanas großer Zeit beim Homburger Musiksommer zu hören ist. Der Münchner Jazzmusiker „Bernhard Ullrich“ präsentiert am 21.06. mit seinem Swing Quartett ein Ensemble, das mit dem „Who’s who“ der deutschen Jazzszene besetzt ist. Schließlich gibt es für Jazz-Fans am 28.06. noch ein besonderes Musikerlebnis mit den „South West Oldtime All Stars“, die eine feste Größe in der europäischen Classik-Jazz-Szene sind.
Lokschuppen Drehscheibe in Dillingen wird zur Open-Air-Bühne
Der Sommer 2025 wird in Dillingen heiß! Gleich zwei große Namen der Musikszene machen im Juli Station in Dillingen. Gentleman und Max Giesinger rocken die Open-Air-Bühne auf der Lokschuppen-Drehscheibe. Veranstaltet werden die Open-Air-Konzerte von der Kultur- und Citymarketing Dillingen/Saar GmbH (KCM) und präsentiert von SR 1.
Gentleman, Samstag, 19. Juli 2025, 20 Uhr
Seine Karriere ist einzigartig: Gentleman hat Reggae in und aus Deutschland auf die internationale Bühne gebracht. Seit mehr als drei Dekaden schreibt Gentleman Musikgeschichte als einziger Europäer, der weltweit als authentischer Reggae-Musiker Erfolge feiert. Nun bringt Gentleman Titel wie „Superior“, „To the Top“, „You Remember“ oder „Devam“ mit nach Dillingen und wird Lebensfreudeund Sonne auf den imaginären karibischen Strand der Lokschuppen-Drehscheibe zaubern.
Sein authentischer Stil und die klaren Botschaften, egal ob auf Deutsch oder Englisch, verpackt in eingängige Melodien, machten Gentleman über die Jahre zu einem alleinstehenden Symbol für Reggae-Vibes „Made in Germany“. Er wurde vielfach mit Platin und Gold ausgezeichnet und stand mehr als zwanzig Mal in den deutschen Top 100 Single-Charts. Allein seine eigene Edition von „MTV Unplugged“ beweist seine einzigartige Position als internationaler Superstar.
Max Giesinger, Sonntag, 20.Juli 2025, 19 Uhr
Nachdem Max Giesinger in 2024 das 10-jährige Jubiläum seines Debutalbums „Laufen Lernen“ feiern konnte und bald darauf erstmals im Rahmen der „Night Of The Proms“ bei 16 Arenashows in Begleitung eines großen Orchesters aufgetreten ist, leitet er mit der Veröffentlichung seiner Single „Menschen“ die nächste Phase seiner Karriere ein.
Es ist gute acht Jahre her, als Max Giesinger sich als „Der Junge, der rennt“ in das Gedächtnis der Musikwelt gebrannt hat. Der Albumtitel ist immer noch programmatisch, der Mann ist deutlich mehr unterwegs als zu Hause – zu Fuß auf dem Weg durch Hamburg, allein auf fremden Kontinenten, mit seinen Jungs auf großen Bühnen. Über 800 Konzerte hat Max im vergangenen Jahrzehnt gespielt. Von seinem Publikum, dessen intensive Nähe ihm wichtig ist. lebt er. Hautnah spüren kann man das in Dillingen.
Für Karten sollten man sich sputen. Tickets für beide Veranstaltungen sind bei eventim.de sowie Ticket Regional und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. red.
Foto Giesinger: Christoph KöstlenFoto Gentleman: Christina Gotz
Im Sommer in Dillingen: Gentleman und Max Giesinger rocken die Lokschuppen-Drehscheibe.
Die Stadt Dudelange, den Atelier und De Gudde Wëllen präsentieren das vorläufige musikalische Line-up und die Disziplinen des USINA25-Festivals in Neischmelz, Dudelange.
Am Freitag, den 30. Mai, und Samstag, den 31. Mai 2025, verwandelt sich das ikonische Gelände von NeiSchmelz in Dudelange erneut in ein pulsierendes Kulturzentrum. Das USINA25-Festival bringt einige der wichtigsten Akteure der luxemburgischen Kulturszene in einer bisher nie dagewesenen Größenordnung zusammen. Mehr als ein Dutzend Schlüsselakteure tragen zur Gestaltung des künstlerischen Programms dieses zweitägigen Festivals bei.
Neu: Freitag + (kostenloser) Samstag Zu den Mitwirkenden des USINA25-Festivals gehören (in alphabetischer Reihenfolge): Bombyx | CCRD opderschmelz | CEPA | CNA | CNCI | De Gudde Wëllen | De Läbbel | den Atelier | DKollekTiv | Jugendhaus Diddeleng | Kantin op NeiSchmelz | Kultur:LX | Lycée des Arts et Métiers | Rocklab | Schungfabrik | VEWA.
Zwei Tage, fünf Bühnen, ein gemeinsames Programm Vor der industriellen Kulisse von NeiSchmelz umfasst das Festival mehrere Veranstaltungsorte, darunter bekannte Locations wie die Pomhouse und die Hall des Vestiaires & Wagonnage. Insgesamt werden fünf Bühnen bespielt: A-Stage, Casa Communa, VEWA, Kantina und CNA-Pomhouse.
Ein Festival für alle – und jeden Geschmack Das USINA25 ist mehr als nur ein Festival – es ist eine Feier der Zusammenarbeit und Vielfalt. An zwei aufregenden Tagen erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm aus musikalischen Darbietungen verschiedenster Genres, interaktiven Workshops für alle Altersgruppen und künstlerischen Ausstellungen. Das Line-up umfasst sowohl aufstrebende Talente als auch etablierte Künstler, um ein dynamisches Erlebnis für alle Festivalbesucher zu garantieren.
Nützliche Informationen
Datum: Freitag, 30. Mai 2025 & Samstag, 31. Mai 2025 (kostenloser Eintritt am Samstag).
Tickets:
Tickets für Freitag (59 € + Gebühren) sind auf der Website www.usina.lu erhältlich.
Kulturpass wird akzeptiert.
Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt (Anmeldung erforderlich per E-Mail an info@atelier.lu).
Kostenloser Eintritt: Für alle Besucher am Samstag, 31. Mai 2025.
Weitere Informationen:
Der Festivalplan und die Zeitpläne für beide Tage werden näher am Veranstaltungsdatum auf www.usina.lu veröffentlicht.
Veranstaltungsort:
Adresse: Route de Thionville, L-3475 Dudelange.
Haupteingang: Erreichbar über CCRD opderschmelz | CNA, 1, rue du Centenaire.
Zusätzliche praktische Informationen und Transporthinweise werden ebenfalls vor dem Festivaltermin auf der Website bereitgestellt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.