Die neue Runde des 1,2,3 GO Businessplanwettbewerbs der IHK Saarland hat begonnen und wie in den vergangenen Jahren erwartet die teilnehmenden Startups neben exklusiven und kostenlosen Workshops rund um die Themen Gründung und Businessplan auch eine Betreuung durch erfahrene Unternehmer:innen des Business Angels Netzwerk Saarland (BANS).
Vorstand BANS: Anne Kaufmann / Foto: Varvara Kandanrova
Dabei geht es nicht nur um reine Innovationen. Auch sogenannte Social Entrepreneurs sind in diesem Jahr besonders gesucht, das heißt Gründungsideen mit einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft, die mit dem Sonderpreis und einem Preisgeld von 2000,- EUR prämiert werden.
Seit März 2022 ist Anne Kaufmann neben ihren beiden Kollegen im Vorstand der BANS. Als Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Lector Gmbh und des Tochterunternehmens Leginda unterstützt sie seit Jahren Startups im Rahmen des 1,2,3 GO Wettbewerbs:
Social Entrepreneurs sind absolut wichtig für unsere Gesellschaft und die ganze Welt. Die letzten Tage haben uns allen wieder gezeigt, wie sehr wir Wasser, Sonne, Wind und die Bereitschaft brauchen uns gegenseitig zu stützen und zu schützen. Das Ehrenamt alleine kann das nicht schaffen und ein Wirtschaftskreislauf im Sinne der Social Entrepreneurs ist ein grundlegender Beitrag für die Zukunft.
Mit Kindern spielen, Senioren aus der Zeitung vorlesen, Biotope pflegen, die Bahnhofsmission unterstützen oder Heranwachsenden den Museumsbetrieb nahebringen. Der Bundesfreiwilligendienst bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.
Er eignet sich für alle, die nach der Schulzeit oder dem Studium praktisch tätig sein wollen und die noch gar nicht wissen, wie es beruflich weitergeht oder die sich orientieren möchten. Der Bundesfreiwilligendienst bietet zudem die Möglichkeit, ein bestimmtes Berufsfeld kennenzulernen, die Wartezeit bis zum Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums sinnvoll zu überbrücken oder sich neu zu orientieren. Hier kann sich jeder auch nach einer beruflichen Laufbahn einbringen und seine Erfahrungen weitergeben oder einfach nur Gutes tun, für die Gesellschaft, für Menschen, Tiere und Umwelt.
Foto: bafza/ Recke
Egal ob jung oder alt, Mann, Frau oder divers, die Freiwilligen werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt und unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen, aber auch im Umweltschutz, in der Flüchtlingshilfe, Sportvereinen oder in Kulturprojekten. Allen interessierten Menschen steht der Bundesfreiwilligendienst offen, lediglich die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Der Bundesfreiwilligendienst dauert zwischen 6 und 18 Monate. In der Regel wird er für 12 Monate geleistet.
Freiwilliges Engagement lohnt sich für Alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reichhaltige Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben.
Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst bewerben möchte, wendet sich an eine anerkannte Einsatzstelle oder einen Träger. Einen Überblick bietet die Einsatzstellensuche unter www.bundesfreiwilligendienst.de. Für alle weiteren Fragen stehen die regionalen Beraterinnen und Berater des Bundesamtes sowie die Zentralstellen zur Verfügung, deren Kontaktdaten ebenfalls auf der Internetseite zu finden sind.
Die neue Runde des 1, 2, 3 GO Businessplanwettbewerbs ist gestartet. Unterstützung durch erfahrene und erfolgreiche Unternehmer, Kontakte zur saarländischen Gründerszene, kostenlose Teilnahme an hoch spannenden Workshops mit professionellen Referenten und die Chance auf eine Siegerprämie von bis zu 4.000 Euro. All das erwartet die teilnehmenden Startups im 1, 2, 3 GO Businessplanwettbewerb, der seit vielen Jahren von der Industrie- und Handelskammer Saarland und dem Business + Innovation Center (BIC) in Kaiserslautern veranstaltet wird. Die Besonderheit im Saarland: die Gründer werden durch das Business Angels Netzwerk Saarland unterstützt, indem erfahrene Unternehmer ihr Fachwissen und Know-How an die Startups weitergeben und sie auf dem Weg ihrer Gründung begleiten. Hinzu kommt die hervorragende Vernetzung innerhalb der saarländischen Gründerszene. 2023 sollen aber nicht nur innovativen Ideen für die Region im Vordergrund stehen, sondern auch Gründungsideen, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Hierfür wird es einen mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis „Social Entrepreneurship“ geben. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf www.123go-networking.de
Ansprechpartnerin in der IHK Saarland: Melanie Pilszek, Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken, Tel: 0681-9520320, melanie.pilszek@saarland.ihk.de
Bildunterschriften:
Der Businessplanwettbewerb „1,2,3 Go“ zeichnet am Donnerstag (10.11.2022) in der IHK Saarland seine Preistäger aus. Foto: BeckerBredel
Foto: Becker & Bredel
Alle saarländischen Sieger mit Business Angels und Sponsoren (v.l.n.r: Dr. Michael Bauer (BANS Vorstand), KemBo, Dr. Frank Thomé (Hauptgeschäftsführer IHK), Marc Breuer (init-sports), Holger Maaß (BANS Vorstand), Daniel Grauvogel (init-sports), Philipp Linnebach (DELFA Systems), Doris Woll (Vorstandsvorsitzender der SIKB), Dr. Holger Gillet (Fachabteilungsleiter Wirtschaftsförderung und Mittelstandspolitik im saarländischen Wirtschaftsministerium), Steffen Hau (DELFA Systems) und Dennis Meier (DELFA Systems)
Business Angels (v.l.n.r.) Anne Kaufmann (BANS Vorstand), Peter Badt, Volker Knist, Dr. Christine Batzl, Volker Brandenburg, Holger Maaß (BANS Vorstand)
v.l.n.r. Dr. Frank Thomé (Hauptgeschäftsführer IHK), Daniel Grauvogel und Marc Breuer (init-sports, 1. Platz 123GO Saarland)
Das Institut für Rhetorik und Kommunikation (IRK) realisiert seit 1993 mit großem Erfolg maßgeschneiderte Seminare für Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Rhetorik, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Personalführung und Coaching. Darauf setzt auch die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) in ihren Weiterbildungskursen zur Rhetorik und Kommunikation. IRK-Inhaber und Kommunikationscoach Rainer Maria Pfortner weiß um die Bedeutung von Rhetorik und Kommunikation im Berufsleben. Da haben wir kurz nachgefragt:
Herr Pfortner, was macht für Sie gute Kommunikation aus?
„Grundvoraussetzung für eine gute Kommunikation ist der Aufbau einer stabilen Beziehungsebene zur Erreichung der Ziele auf der Sachebene.“
Manche Menschen reagieren in heiklen Gesprächssituationen selbstverständlich schlagfertig. Ist das erlernbare Gesprächstechnik?
„Eine schlagfertige Reaktion in einer heiklen Gesprächssituation erfordert ein stabiles Selbstwertgefühl. Selbstsicheres Auftreten und elegant und treffsicher in entsprechenden Gesprächssituationen zu parieren sind eine erlernbare „rhetorische Kunst“.
Was macht für Sie eine sehr gute und wirksame Führungskraft aus?
„Der Führungserfolg einer guten und wirksamen Führungskraft ist in hohem Maße von der Akzeptanz des Führungsverhaltens durch die Mitarbeiter abhängig. Die persönliche Autorität der Führungskraft ist die zentrale Voraussetzung, um die Mitarbeiter zu motivieren, zu den betrieblichen Zielen zu führen und die optimale Entfaltung der Leistungsfähigkeit zu erreichen.“
Institut für Rhetorik und Kommunikation – Schulstr. 50, 66352 St. Nikolaus, Tel: 06809-702739, www.irk-pfortner.de
Mit rund 500 Azubis in bis zu 19 Berufen bilden Dillinger und Saarstahl zusammen den größten Ausbildungsbetrieb im Saarland. Wer hier lernt, lernt mit Tradition – schließlich gingen hier schon viele unserer Eltern und Großeltern in die Lehre. Heute stehen die beiden Stahlpartner mehr denn je für Ausbildung auf höchstem Niveau, sei es in technisch-gewerblichen wie auch in kaufmännischen Berufen.
Und das ist wichtig, denn die Transformation zur CO2-neutralen Stahlproduktion geht mit vielen Neuerungen einher. Insbesondere in den technischen Berufen stellt der Fachkräftenachwuchs den Schlüssel für die erfolgreiche Einführung neuer, innovativer Technologien dar und ist somit direkt am Wandel hin zur Digitalisierung und Industrie 4.0 beteiligt. Aber auch in anderen Berufsfeldern genießen die Azubis von Dillinger und Saarstahl eine High-End-Ausbildung, was ihnen im Hinblick auf die Zukunft viele Perspektiven eröffnet.
Der Erfolg einer Ausbildung hängt dabei nicht unbedingt von guten Schulnoten ab – Talent spielt oft eine viel entscheidendere Rolle. Das macht auch die aktuelle Kampagne „Boost Your Talent“ deutlich: Sie ermutigt junge Menschen dazu, bei der Berufswahl auch auf persönliche Talente zu setzen und diese im Rahmen einer Ausbildung weiter auszubauen. Infos zu allen Ausbildungsberufen sowie zur Bewerbung 2023 gibt’s online unter www.boost-your-talent.com.
Check-U – Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit unterstützt dich bei der Suche nach passenden Ausbildungsberufen. Mach den kostenlosen Online Test und finde heraus, welche Berufe zu deinen Stärken passen. Du willst schnell eine erste Orientierung haben, welche Ausbildungsrichtung zu dir passt? Freiheit kann manchmal anstrengend sein. Wenn es dir schon schwerfällt, das richtige Topping für deinen Frozen Yogurt auszuwählen: Wie um alles in der Welt sollst du bitte entscheiden, was du später einmal werden möchtest? Dabei triffst du täglich viel mehr Ent- scheidungen, als du vielleicht denkst. Aufstehen oder Snooze? Bus oder Fahrrad? Mathe lernen oder Netflix? Jeden Tag wählst du bis zu 20.000-mal aus, was du tust. Oft aus dem Bauch heraus. So kommt es dir gar nicht vor, als ob du viele Entscheidungen treffen würdest.
Trotzdem sagt jede Entscheidung etwas über dich aus. Über deine Interessen. Über deine Stärken. Ob du stundenlang über das richtige Emoji grübelst oder überlegst, wie du deine Make-up-Skills am besten vermarkten kannst; ob du den Tag (und die Nacht) mit Coden verbringst oder lieber an deinem Fahrrad herumschraubst: All diese Entscheidungen können dir dabei helfen herauszufinden, was du beruflich machen möchtest. Unterstützung bei deiner Entscheidungsfindung kannst du dir bei der Berufs- beratung holen, selbstverständlich auch online.
Vielleicht kannst du deine Stärken aber auch am besten in einem Beruf einsetzen, an den du noch gar nicht denkst? Mit dem Erkundungstool Check-U erkennst du, welche Eigenschaften dich ausmachen und in welchem Beruf sie optimal zur Geltung kommen. Nimm dir ein bisschen Zeit – nach dem Test bekommst du eine Übersicht über deine ganz persönlichen Eigenschaften und Kompetenzen. Außerdem unterstützen dich auch Berufsberaterinnen und Berufsberater der Arbeitsagentur auf deinem Weg. Sie bringen dich zum Beispiel weiter, wenn du wissen willst, was in einer Ausbildung zum Notfallsanitäter oder zur Fachinformatikerin konkret auf dich zukommt und wo es passende Stellen gibt. Natürlich geben sie dir auch Tipps für eine überzeugende Bewerbung.
Alle Informationen zum Thema Ausbildung, das Erkundungstool Check-U auf www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
Seit 2006 unterstützt die Gründungswerkstatt Gründungswillige und Jungunternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee und begleitet sie persönlich mit einem integrierten Informations-, Lern- und Beratungsangebot über den gesamten Gründungsprozess. Sie ist ein Verbund von IHKs, Handwerkskammern und anderen Gründungsförderern, die eine gemeinsame technische Basis für die Erstellung eines Businessplan und Gründerbetreuung einsetzen. Es handelt sich dabei um ein internetgestütztes Informations-, Qualifizierungs- und Beratungssystem und verbindet die Vorteile der digitalen Welt sowie persönlicher Beratung und unterstützt damit Existenzgründer sowie deren Berater entlang des Prozesses. Durch regional abgestimmte Angebote ist es möglich, eine neutrale, kompetente und ortskundige Betreuung der Gründer durch die Gründungswerkstätten zu gewährleisten.
Die Nutzung der Gründungswerkstatt Saarland und die persönliche Beratung durch Ihre IHK ist kostenlos. Alle Daten werden 100% sicher in Deutschland gespeichert.
Alle Informationen auf www.gruendungswerkstatt-saarland.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.