• Termine, News und Wissenswertes aus Saarbrücken, dem Saarland und der Welt:

IHK Saarland ehrt Landesbeste

Bei ihrer diesjährigen Bestenfeier am 20. November in der Industriekathedrale Alte Schmelz in St.
Ingbert hat die IHK Saarland 105 Teilnehmer der IHK-Abschlussprüfungen als Landesbeste
ausgezeichnet. Gemeinsam mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger gratulierten IHK-Präsident Dr.
Hanno Dornseifer, IHK-Vizepräsidentin Sonja Anton und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé
den 84 besten Absolventen einer IHK-Berufsausbildung. Für besonders gutes Abschneiden bei
Weiterbildungsprüfungen wurden 21 Teilnehmer ausgezeichnet. Mit den Absolventen wurden auch die
jeweiligen Ausbildungsbetriebe geehrt und die Leistungen der beruflichen Schulen gewürdigt. Unter
den Leistungen ragen zwei noch einmal besonders hervor: Im Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter
erreichte Nico Weirich das beste Abschlussergebnis in ganz Deutschland. Er wurde bei der OBG
Tiefbau GmbH & Co.KG in Ottweiler ausgebildet. Den bundesweit besten Abschluss als Fachkraft für
Metalltechnik (Fachrichtung Montagetechnik) erzielte Lukas Neusüß, ausgebildet bei der Nemak
GmbH, Dillingen. In Ihrer Festrede betonte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger den hohen Stellenwert
von Aus- und Weiterbildung im Saarland: „Der Strukturwandel im Saarland ist eine Chance auf
Fortschritt. Er bringt aber auch viele Herausforderungen mit sich, die das Weltgeschehen auch noch
vervielfacht hat. Ich bin stolz auf unseren Fachkräftenachwuchs.“


Alle Infos auf saarland.ihk.de

Das Job-Ticket im Saarland: Mobilität für Mitarbeitende auf Erfolgskurs

Rabattaktion des saarVV macht den Einstieg zum 01.01.2025 lohnenswert

Zum 01.01.2025 den Job-Ticket-Vertrag unterzeichnen und bis zum 30.06.2025 den alten Preis des Deutschland-Tickets sichern

Der Saarländische Verkehrsverbund (saarVV) bietet Unternehmen, Institutionen und Behörden im Saarland eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Mobilität ihrer Mitarbeitenden zu verbessern: das Job-Ticket auf Basis des Deutschland-Tickets. Mit einer attraktiven Rabattaktion eröffnet der saarVV noch mehr Berufstätigen die Option, jetzt auf den umweltfreundlichen und kostengünstigen ÖPNV umzusteigen.

Preisvorteil für Neukunden bis zum 30.06.2025

Arbeitgeber, die ab dem 01.01.2025 ihren Mitarbeitern ein Deutschland-Ticket als Job-Ticket anbieten, erhalten bis zum 30.06.2025 den noch aktuell gültigen Preis. Der saarVV übernimmt die Preisdifferenz zum höheren Ticketpreis ab 2025 und garantiert bis zu maximal sechs Monate den günstigeren Tarif. Wer also spätestens bis zum 10.12.2024 Vertragspartner wird, zahlt sechs Monate lang nur den alten Preis. Natürlich kann auch noch später eine Vereinbarung getroffen werden. Die Rabattaktion endet jedoch am 30.06.2025. Das gilt für alle Unternehmen, Institutionen und Behörden, die Neukunden des Job-Tickets sind bzw. in den letzten sechs Monaten kein Job-Ticket-Vertragspartner des saarVV waren.

Die Rabatt-Aktion des saarVV macht das Job-Ticket zu einer günstigen Lösung für Betriebe, die ihren Mitarbeitenden eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Pendleroption bieten möchten. Hintergrund: Auf Basis eines Beschlusses der Sonderverkehrsministerkonferenz wird sich der Preis des Deutschland-Tickets ab 2025 von 49 Euro auf 58 Euro erhöhen. Das hat auch direkte Auswirkungen auf den Preis des Job-Tickets.

Positiver Trend: Neuer Rekord an Job-Ticket-Nutzern im September 2024

Schon im Jahr 2023 hat die Nachfrage nach dem Job-Ticket auf Basis des Deutschland-Tickets stark zugenommen. Die Anzahl an Job-Ticket-Kunden stieg um 48 % im Vergleich zum Vorjahr. Über 8.500 Berufstätige im Saarland nutzten im Dezember 2023 das Job-Ticket, ein beeindruckender Zuwachs im Vergleich zu den 5.850 Nutzern im Jahr 2022. Gegenüber diesen Vergleichszahlen erhöhte sich die Nutzerzahl im laufenden Jahr 2024 noch mal maßgeblich – mit einem neuen Rekord im September 2024 von knapp 9.950 Job-Ticket-Kunden. Diese Entwicklung verdeutlicht die zunehmende Akzeptanz und Attraktivität des Angebots.

Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen

Das Job-Ticket des saarVV bringt für Arbeitnehmer viele Vorteile mit sich. Für Berufspendler ist es eine preiswerte, stressfreie und nachhaltige Alternative zum Auto. Der Arbeitsweg gestaltet sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unkomplizierter und gleichzeitig umweltfreundlicher. Mit einem Zuschuss von mindestens 25 % durch den Arbeitgeber und weiteren 5 % Rabatt vom saarVV, profitieren die Mitarbeitenden insgesamt von mindestens 30 % Ersparnis gegenüber dem regulären Ticketpreis. Nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch in der Freizeit können Job-Ticket-Nutzer deutschlandweit in allen Nahverkehrsmitteln mobil sein. Dies bedeutet mehr Flexibilität und weniger Stress durch Parkplatzsuche oder lange Autofahrten.

Für Unternehmen zahlt sich das Job-Ticket schnell aus. Es unterstützt das Nachhaltigkeitskonzept und trägt zur Mitarbeiterfindung und -bindung bei. Zudem sinkt der Bedarf an Firmenparkplätzen, und der Verwaltungsaufwand ist gering. Die Bestellung, Abwicklung und Bezahlung erfolgen direkt über das Unternehmen, was für alle Beteiligten bequem ist. Arbeitgeber profitieren zudem von der steuer- und sozialversicherungsfreien Förderung, wenn der Zuschuss zum Job-Ticket zusätzlich zum Arbeitslohn gewährt wird.

Weitere Informationen zur Rabattaktion und zum Job-Ticket unter www.saarvv.de

Saarland bereitet zusätzliche Wege ins Lehramt

Bild: Holger Kiefer

Das Ziel ist klar: die besten und motiviertesten Menschen für den Beruf der Lehrkraft gewinnen. Hierzu hat das Saarland wegweisende Maßnahmen beschlossen. Mit einem neuen Gesetz wird der Quereinstieg in das Lehramt ermöglicht, damit mehr Vielfalt und Expertise in saarländische Klassenzimmer einziehen. Bildungsministerin Streichert-Clivot betont: „Unsere Welt verändert sich rapide, und mit ihr die Anforderungen an unser Bildungssystem. Es ist eine Frage der Haltung: Wie können wir dafür sorgen, dass unsere Schulen Orte der Zukunft werden, die junge Menschen ermutigen, diese Welt mitzugestalten?“ Das neue Gesetz sieht verschiedene Wege vor: zum einen können Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus nicht-lehramtsbezogenen Studiengängen in das Lehramt wechseln. Zum anderen wird auch der Vorbereitungsdienst für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus Masterstudiengängen an Fachhochschulen erweitert und die Anerkennung von im Ausland erworbenen Lehrqualifikationen erleichtert. „Wir brauchen gut ausgebildete, motivierte, kreative und innovative Lehrkräfte. Die Vielfalt unserer Lehrkräfte ist eine Antwort auf die Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler.“, so Streichert-Clivot.

Alle Informationen und Details zum Quereinstiegsprogramm auf saarland.de/quereinstieg sowie auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums.

Zweimal katapult, doppelte Chancen:Berufs- und Bildungsmesse in Landau und Speyer

Die Berufs- und Bildungsmesse katapult findet am 9. November in der Jugendstilfesthalle in Landau und am 30. November in der Stadthalle Speyer statt.

Landau/Speyer, Oktober 2024: Die erfolgreiche Berufs- und Bildungsmesse katapult erweitert ihren Radius in Rheinland-Pfalz. Nachdem sie sich seit 2022 in Landau als Recruitingformat etabliert hat, wird nun die erste Veranstaltung in Speyer am 30. November 2024 in der Stadthalle von 10 bis 16 Uhr stattfinden.
Mit bereits rund 30 angemeldeten Unternehmen für die katapult in Speyer gewinnt das Format weiter an Fahrt. In Landau hat die jährliche Messe, die am 9. November 2024 in der Jugendstilfesthalle von 10 bis 16 Uhr stattfindet, bereits rund 40 Aussteller angezogen.

„Wir sind begeistert, das katapult-Format nach Speyer zu bringen und unsere Standorte in Rheinland-Pfalz zu erweitern“, sagt Thorsten Karau, Geschäftsführer der Red Braid Marketing GmbH. „Unser Ziel ist es, ein bundesweites Netzwerk von katapult-Veranstaltungen zu schaffen, mit dem Schwerpunkt auf Regionen, die einen Bedarf an einem solchen Format haben.“

Landaus Oberbürgermeister, Dr. Dominik Geißler, der auch in diesem Jahr Schirmherr der Landauer Veranstaltung ist, betont die Bedeutung der katapult: „Die Wahl des beruflichen Bildungsweges bzw. des Berufes selbst ist eine der weitreichendsten Entscheidungen, vor der wir fast alle irgendwann einmal oder auch mehrmals stehen. Eine gut getroffene Wahl kann, um in der Begrifflichkeit dieser Veranstaltung zu bleiben, im besten Sinne einen „katapultartigen“ Start in ein erfolgreiches und individuell erfüllendes Berufsleben ermöglichen. Die Katapult-Messe soll Ihnen und Euch durch den persönlichen Austausch die Gelegenheit bieten, wichtige Informationen für eine insoweit gute Entscheidung einzuholen“.

Die katapult versteht sich als innovatives Multichannel-Format. Doch nichts geht dabei über die Face-to-Face-Kommunikation. Das weiß auch Thorsten Karau. „Die katapult Messe hat sich nach der Pandemie zu einer hybriden Messe entwickelt und ist damit ein sehr innovatives multimediales Recruitingformat. Der Hype um Digitalmessen ist nach der Pandemie allerdings wieder abgeebbt. Das liegt zum einen an dem Mediennutzungsverhalten der Besucherzielgruppe sowie an dem Wunsch der Aussteller nach persönlichen Kontakten zu möglichen Kandidaten.“ Red Braid hat darauf reagiert und unter Beweis gestellt, dass die katapult kein starres, sondern ein sehr dynamisches Format ist, welches sich immer wieder dem Bedarf anpasst und stetig weiterentwickelt.

Ob interessante Gespräche an den Messeständen, informative Vorträge der Aussteller oder unterhaltsame Add-ons wie der Rennsimulator oder die Fotobox: Die katapult weiß, was ankommt. In diesem Jahr rechnen die Initiatoren mit einer Besucherzahl von bis zu 1000 Besuchern in Landau, vornehmlich Schüler, junge Berufseinsteiger oder auch Studienzweifler auf der Suche nach Praktika, Ausbildungsplätzen, dualen Studienangeboten, Studiengängen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie stoßen auf ein breit gefächertes, branchenübergreifendes Angebot.

„Die katapult bietet einen großartigen Rahmen, um mit jungen Menschen direkt in den Dialog zu kommen. Wir freuen uns immer, wenn nach einem offenen Austausch mit uns und unseren Azubis, unser Messestand mit strahlenden Augen verlassen wird“, berichtet Melanie Geiger, verantwortlich für das Recruiting von Auszubildenden bei BASF in Ludwigshafen.

Damit am 9. November alles reibungslos läuft, werden frühzeitig die Weichen gestellt. So bietet zum Beispiel die Online-Plattform Recruitingbase im Vorfeld der Messe einen umfassenden Service, der sich durch ein müheloses Onboarding ebenso auszeichnet wie durch hilfreiche Webinare für Aussteller und durch schnelle Reaktionszeiten. „Unser Ziel ist es, alles so transparent und für unsere Zielgruppen so einfach wie möglich zu machen“, erklärt Thorsten Karau und verweist in diesem Kontext auch auf die mehrstufige Kommunikation Monate vor Messestart für Schulen, Schüler und Lehrende.

„Bereits frühzeitig adressieren wir den Mehrwert der Messe an unsere Zielgruppe und versuchen diese durch aufmerksamkeitsstarke Aktionen wie z.B. unsere crossmediale Mediakampagne aus Städtewerbung, Promotion und Onlinewerbung für die katapult zu gewinnen“, so Karau weiter, der mit seinem Team neben den katapult-Messen auch den www.bo-career-day.de in Bochum organisiert und als Spezialist für die zielgerichtete Zusammenführung von Nachwuchs und Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen gilt.

Der Eintritt für die katapult ist kostenfrei. Aussteller zahlen zwischen 600 Euro und 2.500 Euro, wobei kleine und mittelständische Betriebe von besonders günstigen Konditionen profitieren können. Denn auch für sie bedeutet Nachwuchsrekrutierung Zukunftssicherung.

Kontakt:
Red Braid Marketing GmbH Thorsten Karau Karl-Houben-Str. 73 40474 Düsseldorf
anfrage@katapult-messe.de
https://katapult-messe.de/landau/
https://katapult-messe.de/speyer/

Werde zum Technik-Hero oder löse Probleme mit der Design Thinking Methode!

Schüler*innen ab 14 Jahren können sich auf interessante Angebote von Unternehmen der saarländischen Metall- und Elektroindustrie sowie saarländischer Hochschulen freuen. Sie lernen die technischen Ausbildungsberufe bei Hydac kennen oder entdecken praxisnah die elektrisierende Karriere bei Purem by Eberspächer. Mit places2x erlernen die Teilnehmenden die Design Thinking Methode nicht nur in der Theorie. Sie können sich in Kleingruppen einem selbstgewählten Thema stellen. Mit Turing Tumble hat MIND.htwsaar eine neue Art von Spiel im Angebot, bei dem die Teilnehmenden mechanische Computer mit Murmelantrieb bauen, die Logikrätsel lösen. In einem Speed-Dating mit Vertreter*innen der Universität des Saarlandes, der htw saar, der ASW gGmbH sowie der Agentur für Arbeit Saarland haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ihre ganz individuellen Fragen loszuwerden. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos und Anmeldung auf alwis-saarland.de/aktionstag.

Aktionstag „Für Technik begeistern“ – am 30.11. von 10.00 bis 15.30 Uhr an der htw saar in Alt-Saarbrücken. Veranstalter ist der Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes.

(Bildrechte: J. Missbach)

Zeit, gemeinsam mehr zu erreichen

©bafza/Vanzuela

(Titelbild: ©bafza/Vanzuela) Mit Kindern spielen, Senioren aus der Zeitung vorlesen, Biotope pflegen, die Bahnhofsmission unterstützen oder Heranwachsenden den Museumsbetrieb nahebringen.

Foto ©bafza/Brederecke

Der Bundesfreiwilligendienst bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Egal ob jung oder alt, Mann, Frau oder Divers, die Freiwilligen werden in den unterschiedlichsten Bereichen einge­setzt und unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen, aber auch im Umweltschutz, in der Flüchtlingshilfe, Sportvereinen oder in Kulturprojekten. Allen interessierten Menschen steht der Bundesfreiwilligendienst offen, lediglich die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.

Freiwilliges Engagement lohnt sich für Alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reich­haltige Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben.

Foto: ©bafza/Nolting

Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst bewerben möchte, wendet sich an eine anerkannte Einsatzstelle oder einen Träger. Einen Überblick bietet die Einsatzstellensuche unter www.bundesfreiwilligendienst.de. Für alle weiteren Fragen stehen die regionalen Beraterinnen und Berater des Bundesamtes sowie die Zentralstellen zur Verfügung, deren Kontaktdaten ebenfalls auf der Internetseite zu finden sind.

Kontakt

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

50964 Köln

Servicetelefon: 02 21 / 36 73-0

E-Mail: info@bundesfreiwilligendienst.de

Web: www.bundesfreiwilligendienst.de


Titelbild: ©bafza/Vanzuela

Offensive: Lehrkräfte

© Holger Kiefer.

Das Saarland hat als derzeitiges Präsidentschaftsland der Kultusministerkonferenz wegweisende
Maßnahmen für die Fachkräftegewinnung an den Schulen beschlossen. Mit dem Quereinstieg in allen
Phasen der Lehrkräftebildung soll noch mehr Vielfalt und Expertise in saarländische Klassenzimmer
einziehen. „Der Lehrberuf ist einer der schönsten und verantwortungsvollsten Berufe in diesem Land.
Für diese anspruchsvolle Aufgabe freuen wir uns über jede zukünftige Fachkraft. Auch wenn es uns
heute noch gelingt, die Planstellen zu besetzen, so merken wir, dass der Arbeitsmarkt mit
ausgebildeten Lehrkräften bundesweit sehr angespannt ist. Dazu müssen wir die Wege ins Lehramt
öffnen, und mit einem qualitativ hochwertigen Angebot in Studium und Vorbereitungsdienst, die
Zugänge für Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Berufsbiografien öffnen. Auch gibt es
Menschen mit Zuwanderungsbiografien, die in ihren Herkunftsländern bereits an Schulen gearbeitet
haben und deren Abschlüsse bisher im Saarland nicht einfach so anerkannt werden konnten. Im
Saarland gehen wir damit bei der Lehrkräftegewinnung mutig voran und gestalten die Transformation
aktiv mit.“, sagt die Ministerin für Bildung und Kultur und derzeitige Präsidentin der
Kultusministerkonferenz, Christine Streichert-Clivot.

ALWIS-Camp im Oktober 2024

Das Leben dem Hobby widmen, beim Zoll kontrollieren oder lieber Radio machen?
Das Lineup im ALWIS-Camp steht und bietet jungen Leuten die Möglichkeit, vom 21. bis 24. Oktober
praxisnahe Erfahrungen in gleich zehn unterschiedlichen Branchen und Berufen zu sammeln. Das
Herbst-Event in der Europa-Jugendherberge bietet auch ein Erlebnisprogramm inklusive
Übernachtung und Verpflegung. Schülerinnen ab 15 Jahren können sich durch Workshops, Betriebsbesichtigungen und Vorträge über potenzielle Berufswege informieren. Das erste Mal mit dabei ist Radio Salü, wo die Teilnehmenden live im Studio erleben können, wie Radio funktioniert. Auch die Musikschule Groove Garage ist neu im ALWIS-Camp. Als Zugabe dürfen die Teilnehmenden zusammen einen Trommel-Groove einstudieren. Im Hauptzollamt Saarbrücken können die Camp- Teilnehmenden zum ersten Mal Paket-, Personen- und Fahrzeugkontrollen erleben und etwas über Markenfälschungen, artengeschützte Tiere, Pflanzen, Drogen sowie Waffen erfahren. Die Handwerkskammer des Saarlandes hat aktuelle Technik in einem Metall-Workshop, Kreation einer Schokotorte als Konditorin und Stylen, Flechten und Färben als Friseurin im Angebot. Neben dem Handwerk sind mit den Victor’s auch Hotellerie und Gastronomie im ALWIS-Camp vertreten. „mind matters!“ lautet das Thema im Schulzentrum für Gesundheitsfachberufe am Universitätsklinikum des Saarlandes. Hier werden die Teilnehmenden fit für Pflege- und Gesundheitsberufe. In einem Speed Dating können die Teilnehmenden mit Fachleuten der htw saar, der Universität des Saarlandes, der Agentur für Arbeit Saarland, der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, der IHK Saarland und der Handwerkskammer des Saarlandes in den direkten Austausch treten. Schöpferisch geht es mit der Landesmedienanstalt Saarland zu: Die Schülerinnen lernen, wie man Film macht und setzen das Gelernte auch gleich in eigenen Camp-Abschlussfilmen um. Trainings für Teambuilding und abwechslungsreiche Freizeit-Aktivitäten runden das Angebot ab. Zu dem Abschlussevent mit dem Wirtschaftsministerium am letzten Abend sind auch die Familien der Teilnehmenden herzlich eingeladen.

Die Anmeldung ist online bis zum 23. September möglich. Alle Infos auf alwis-saarland.de, per
E-Mail an info@alwis-saarland.de oder telefonisch unter 06897-9534-993.

Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit – 55 Startchancen-Schulen im Saarland

BILDRECHTE: Holger Kiefer

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Bildungsministerin des Saarlandes, Christine
Streichert-Clivot, hat im Mai weitere Details zum Startchancenprogramm bekanntgegeben. Insgesamt
können 55 Schulen, darunter 28 Grundschulen, sechs Förderschulen, 16 Gemeinschaftsschulen und
fünf berufliche Schulen die Vorgaben des Bundes anhand der im Saarland angelegten Kriterien
Startchancen-Schulen werden. Mit dem Geld können sie in eine zeitgemäße und förderliche
Lernumgebung investieren, bekommen ein so genanntes Chancenbudget für bedarfsgerechte
Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung und können ihre multiprofessionellen Teams
ausbauen. Ziel des Programms ist es, Schüler und Schülerinnen in herausfordernden Lagen
zielgenau zu unterstützen, ihre Basiskompetenzen zu stärken und ihre sozial-emotionale Entwicklung
zu fördern.

Ministerin Streichert-Clivot führt aus: „Noch immer gibt es in Deutschland einen großen
Zusammenhang zwischen der Herkunft eines Kindes, den finanziellen Möglichkeiten der Eltern und
dem späteren Bildungserfolg. Diese Ungleichheit wird nicht in der Schule erzeugt, sondern dort
lediglich reproduziert. Genau hier setzt das Startchancenprogramm an. Gute Bildung entsteht, wenn
sich Schule an den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft ausrichtet. Und so wirkt das
Startchancenprogramm auf mehreren Ebenen gleichzeitig – es fördert die Schülerinnen und Schüler,
die Schulen selbst und das Bildungssystem insgesamt.“

Im Saarland erfolgt die Auswahl der Schulen ausschließlich anhand der Benachteiligungsdimensionen
Armut und Migration. Alle Startchancen-Schulen sollen in den nächsten zehn Jahren über drei
Programmsäulen gezielt unterstützt werden. Dabei knüpft das Startchancenprogramm in allen Säulen
an bereits bestehende Programme an:

In der ersten Säule finanziert der Bund 70 Prozent, Land und Kommunen sollen sich die restlichen 30
Prozent teilen. Um die Kommunen hier zu entlasten, übernimmt das Saarland den
Kofinanzierungsanteil in Gänze. Förderfähig sind Maßnahmen, die eine klimagerechte, barrierefreie,
zeitgemäße, qualitätsvolle und förderliche Lernumgebung an den Startchancen-Schulen schaffen.
Säule II ist das pädagogische Herzstück des Startchancenprogramms. Über sie wird den Schulen ein
schuleigenes und frei verfügbares Chancenbudget vom Bund in Höhe von 3,5 Millionen Euro jährlich
für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig soll es den Schulen
überlassen werden, selbst zu entscheiden, wie dieses Ziel erreicht werden soll.

Startchancen-Schulen erhalten in der dritten Säule ebenfalls Bundesmittel in Höhe von rund 3,5
Millionen. Ziel: Die Förderung eines ganzheitlichen Bildungserfolgs und einer positiven
Lernumgebung. Das können zum Beispiel die Stärkung und Ausweitung der multiprofessionellen
Teams sein, mit Sozialarbeiter, Fachkräften für Schulabsentismus, Psychologen, Erzieher,
Sprachmittler aber auch mit Fachkräfte zur administrativen Unterstützung der Schulen.
Die Schulleitungen der ausgewählten Startchancen-Schulen sind Mitte Mai über ihre
Teilnahmevoraussetzungen informiert worden. In einem nächsten Schritt muss nun die Zustimmung
der Schulträger und Beschlüsse der Schulkonferenzen bis Ende des Monats erfolgen. Diese gute
Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern beim Startchancenprogramm wünscht sich KMK-
Präsidentin Christine Streichert-Clivot auch für die Fortführung beim Digitalpakt 2.0: „So wie der
sozioökonomische Hintergrund der Familie nicht ausschlaggebend sein darf für den Bildungserfolg
eines Kindes, so darf auch nicht die Qualität der digitalen Bildung einer ganzen Generation davon
abhängen, ob sich das Bundesland diese digitale Bildung auch leisten kann.“

Alle Infos und eine vollständige Liste der Startchancen-Schulen auf www.bildung.saarland.de,
www.facebook.com/MBKSaarland und Instagram: @kultusministerium_saarland.

(BILDRECHTE: Holger Kiefer)

Neues Programm der vhs Regionalverband Saarbrücken erschienen

Ab 26. Februar starten rund 2.000 Bildungsangebote in Städten und Gemeinden

Das neue Programmheft der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken mit rund 2.000 Bildungsangeboten für Frühjahr und Sommer liegt ab Montag, den 5. Februar, bei der vhs am Schlossplatz aus. Es ist auch an vielen weiteren Stellen erhältlich, zum Beispiel in Sparkassen und Buchhandlungen sowie online unter www.vhs-saarbruecken.de.

Das Semester der vhs beginnt am 26. Februar und wartet mit zahlreichen neuen Angeboten auf. So liest der Schriftsteller Mario Giordano aus seinem neuen Buch „Terra di Sicilia. Die Frauen der Familie Carbonaro“. Die Veranstaltungsreihe „Alles Goethe! Zum 275. Geburtstag“ bietet mit Studienfahrten, Vorträgen, Führungen und Konzerten ein vielfältiges Programm rund um den Dichterfürsten. Eine weitere Reihe stellt die Europawahl ins Zentrum. Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Kommunalreform und Regionalverband“ können sich Interessierte bei kostenlosen Rundgängen in den Städten und Gemeinden des Regionalverbandes informieren, wie sich diese in den letzten 50 Jahren entwickelt haben.

Auch die klassischen Themenfelder Gesundheit, Ernährung, Sprachen, Kunst und Grundbildung sind im neuen Semester vertreten. Ob Englisch, Spanisch, Koreanisch oder Französisch – es gibt ein breites Kursangebot zu über 20 Sprachen. Kurse zur interkulturellen Kommunikation und Kompetenz beschäftigen sich beispielsweise mit den deutsch-französischen Kulturunterschieden und Arbeitsgepflogenheiten. Weitere Highlights sind der Showcooking-Abend rund um die Kartoffel oder der Kochkurs „Diabetes – Was kann die Ernährung?“ Zeichnung, Malerei und Collage lehren namhafte regionale Künstlerinnen und Künstler. Auch wer sich im Goldschmieden, der Keramik oder dem Nähen ausprobieren möchte, findet die passenden Kurse. Profi-Fotograf Tom Gundelwein gibt Einblicke in die Architektur- und Porträtfotografie.

Neu in der beruflichen Bildung sind unter anderem die Themen „Wertschätzende Kommunikation“, „Wortschatz- und Smalltalk-Training“ und „Verhandlungstraining für Frauen“. Ein umfangreiches Vortragsangebot zu Energieberatung, Mieten & Wohnen sowie zu Vorsorgen und Absichern liefert praktische Tipps und Infos. In der Elternschule werden aktuelle pädagogische Fragestellungen beleuchtet und alltagsnah erläutert. Die kostenfreie Grundbildung umfasst Alpha-Kurse, Lerntreffs für Erwachsene, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten erweitern oder verbessern möchten, sowie Kurse zu Mathematik und digitalen Kompetenzen. Die Kurse zum Nachholen des Hauptschulabschlusses beziehungsweise des Mittleren Bildungsabschlusses starten nach den Sommerferien.

Anmeldungen für alle Kurse der vhs sind möglich mit den Anmeldebögen im Programmheft, per Mail, über das Internet oder persönlich beim Zentralen Service im Alten Rathaus am Saarbrücker Schlossplatz. Weitere Infos zum neuen Programm im Internet unter www.vhs-saarbruecken.de. BU: Regionalverbandsdirektor Peter Gillo und vhs-Direktorin Dr. Carolin Lehberger halten das neue Semesterprogramm in Händen, das auch sportlich einiges zu bieten hat, Foto: Stephan Hett/Regionalverband Saarbrücken

————————————————————————-

Zusätzliche Informationen zum Frühjahr-/Sommerprogramm 2024 der vhs Regionalverband Saarbrücken

Rund 2.000 Bildungsangebote in Saarbrücken und den Umlandkommunen

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo und vhs-Direktorin Dr. Carolin Lehberger haben gemeinsam das neue Programm der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken vorgestellt. Das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 26. Februar. Das Programmheft mit rund 2.000 Bildungsangeboten – viele davon neu – in Saarbrücken und den Regionalverbandskommunen liegt ab Montag, den 5. Februar bei der vhs am Schlossplatz aus. Es ist auch an vielen anderen Verteilerstellen erhältlich, unter anderem in Sparkassen und Buchhandlungen. Im Internet ist es unter www.vhs-saarbruecken.de zu finden.

Das neue Programm gliedert sich in die Bereiche Gesellschaft und Leben, Kultur und Kunst, Gesundheit und Ernährung, Sprachen, Arbeit und Beruf sowie Grundbildung und Schulabschlüsse und wird ergänzt durch zahlreiche Angebote in den zehn Außenstellen und Örtlichen Volkshochschulen der umliegenden Kommunen. Erneut gibt es ein sogenanntes Semester-Gesicht. Für das nächste halbe Jahr ist es Alaa Alyoy, 28 Jahre alt, Teilnehmer an Deutschkursen der vhs.

Parlez-vous …, do you speak … – Sprachenvielfalt entdecken und erleben

Interessierte erwartet ein breites Angebot zu über 20 Sprachen. Die Bereiche Englisch, Französisch und Spanisch bieten eine vielfältige Auswahl von AnfängerInnenkursen über Auffrischungs- und Konversationskurse bis hin zum Bildungsurlaub. Die facettenreichen Kurse zur interkulturellen Kommunikation und Kompetenz beschäftigen sich mit den deutsch-französischen Kulturunterschieden und Arbeitsgepflogenheiten. In „German, British and American Cultures: Contrasting Perspectives“ erfahren die TeilnehmerInnen mehr über die anglophonen kulturellen Feinheiten. Auf literarisch Interessierte wartet „The Novel Book Club“, der online leidenschaftliche Leser zusammenbringt. Auch im Bereich Italienisch gibt es wieder viele Kurse für unterschiedliche Sprachniveaus. Bewährte Angebote in Bulgarisch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch, Portugiesisch und weiteren Sprachen runden das Programm ab. Ein wichtiger Bestandteil sind die Kurse des Bereichs Deutsch als Fremdsprache mit folgenden Kursformaten auf verschiedenen Niveaus: Vom BAMF geförderte Integrations- und Berufssprachkurse, vom Jobcenter geförderte Kurse „Fit für das Arbeitsleben“, für SelbstzahlerInnen Intensivkurse vormittags sowie Abendkurse und Onlinekurse zur Prüfungsvorbereitung. Zur Feststellung des Sprachniveaus bietet die vhs kostenlose Einstufungstests an.

Politische Bildung

Neu im Bereich „Erinnern für die Zukunft“ ist eine Fahrradtour, die in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Radeln und Erinnern“ des TGBBZ1, dem ADFC Saarland und dem Landesjugendring Saar stattfindet. In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf der Europawahl 2024. Dazu bietet die vhs unterschiedliche Veranstaltungen an: Neben einer Exkursion zum Europäischen Parlament in Straßburg gibt es unterschiedliche Vorträge und Workshops rund um das Thema Europawahl. Das Onlineformat vhs.wissen live zeichnet sich auch in diesem Semester durch spannende Vorträge renommierter DozentInnen zu aktuellen Themen aus.

Recht und Beratung – Verbraucherschutz

Der Bereich bietet eine Fülle an Vorträgen zu den Themen Mieten & Wohnen, aber auch Vorsorgen und Absichern an. Neu im Programm sind Exkursionen, die in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) stattfinden. Im April wird erstmals ein Besuch beim Landgericht Saarbrücken angeboten. Den Bereich „Steuern und Finanzen“ verstärkt ein Block an Vorträgen rund um das Thema Schulden- und Insolvenzprävention. Ein wichtiger Bestandteil bleibt das Thema „Energieberatung“. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Saarland e. V. und dem Klimaschutzmanagement des Regionalverbandes Saarbrücken veranstaltet die vhs ein umfangreiches Vortragsprogramm zur energetischen Gebäudesanierung, Wärmedämmung, Energiesparen oder Solarenergie. In Kooperation mit der Ehrenamtsbörse des Regionalverbandes erwartet Vereine und ehrenamtlich Engagierte ein spannendes Programm rund um die eigene Tätigkeit. Zwei Highlights sind die Vorträge „Kommunikation: Einfach überzeugend meinen Verein präsentieren“ und – bereits in Vorbereitung auf Sommerfeste etc. – „Hygiene auf Volks- und Vereinsfesten“.

Philosophie – Theologie – Soziologie

Das Kursangebot gibt tiefgreifende Einblicke in menschliches Denken, Glauben und soziale Strukturen und bietet die Chance, die Welt der Geisteswissenschaften kennenzulernen. Dr. Theodore Talbot beschäftigt sich mit dem Thema „Kunst und Gesellschaft“. Mit Jürgen Habermas setzt Heiner Zietz seinen Kurs rund um einen der bedeutendsten deutschen Philosophen der Gegenwart fort. In Kooperation mit der Alt-Katholischen Gemeinde Saarbrücken anlässlich ihres 150. Jubiläums beleuchtet ein Vortrag die wechselvolle Geschichte der Friedenskirche.

Akademie für Ältere

Die Akademie für Ältere wartet mit einem wie gewohnt vielseitigen Programm aus den Bereichen Sprachen, Literatur, Gesang, Theater, Kunst und Bewegung auf. Interessant und spannend zugleich wird es bei den Lesestunden und Bildvorträgen des Kulturreferenten des Regionalverbandes Saarbrücken Peter Michael Lupp. Die Theatergruppe „Die Herbstzeitlosen“ erwartet alle, die ihre darstellerischen Fähigkeiten entdecken möchten. „Singen kennt kein Alter“ ermöglicht das gemeinsame Singen in lockerer Atmosphäre.

Pädagogik – Lebenshilfe – Persönlichkeitsentwicklung

Der Programmbereich bietet neben pädagogischen Fortbildungen für Eltern und ErzieherInnen zahlreiche Vorträge und Workshops zur Unterstützung der persönlichen Entwicklung, der Wahrnehmung sowie des bewussten Umgangs mit sich selbst und der eigenen Umwelt, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Unter anderem neu im Programm: „Gewaltfreie Kommunikation“, „Wie eine Beziehung gelingen kann“ und mehrere Angebote zum Thema „Trauerarbeit“.

Deutsch-Französisch – Geschichte – Geographie – Nachhaltigkeit

Das deutsch-französische Programm wartet wieder mit Exkursionen in unsere Nachbarregionen auf. Die Reihe in französischer Sprache in Zusammenarbeit mit der Université Populaire Sarreguemines Confluences wird mit abwechslungsreichen Angeboten fortgesetzt. Lokales und Regionales stehen im Fokus der beliebten Stadt- und Stadtteilrundgänge in Kooperation mit Geographie ohne Grenzen. Auch die Multivisionsvorträge der Freunde des Abenteuermuseums e.V. gehen weiter. Dieses Mal führen sie nach Mexiko, Uganda, den Oman und in den Kaukasus. Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Kommunalreform und Regionalverband Saarbrücken“ bieten Regionalverband und vhs in Zusammenarbeit mit Geographie ohne Grenzen kostenlose Führungen in den 10 Städten und Gemeinden des Regionalverbandes an. Interessierte erfahren, was sich dort in der Zeit seit der Gebietsreform getan hat.

Die vhs verfolgt weiter ihren Schwerpunkt Nachhaltigkeit in der kulturellen Bildung. In Vorträgen, Ortsgesprächen und geführten Wanderungen können auf unterschiedliche Art und Weise Natur erlebt und zentrale Zukunftsfragen diskutiert werden. Ein wichtiger Baustein sind die Themenwanderungen der vhs. Eine Vielzahl an Veranstaltungen ermöglicht eine intensive Begegnung mit Natur, Landschaft und Geschichte der Region. Für alle, die wissen möchten, was der Klimawandel für unsere Region bedeutet und wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können, hält der Kurs „klima.fit“ wertvolle Anregungen bereit. Das Zukunftsdiplom für Kinder stellt in den Sommerferien wieder viele attraktive Workshops, Exkursionen und anderen Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit auf die Beine.

Musik – Tanzen wie bei Hofe – Kunst und Kreatives

Sehr beliebt ist der Chor der Volkshochschule „The New Yellow Submarine“. Gitarrenfans können in den Kursen von Harald Stein in entspannter Atmosphäre ihr Spiel erlernen bzw. vertiefen und mit anderen gemeinsam musizieren. Alle, die sich wie Gäste im Schloss von Fürst Wilhelm Heinrich fühlen möchten, können im Praxiskurs „Historischer Tanz“ beschwingt und scherzend durch die Epochen – von der Frührenaissance bis in den Barock – tanzen.

In der Bildenden Kunst erwartet die TeilnehmerInnen ein umfangreiches Paket aus neuen Seherfahrungen, kunstwissenschaftlichen Hintergrundinformationen und praktischen Kursen. Ob Zeichnung, Malerei oder Collage – namhafte regionale KünstlerInnen mit langer Lehrerfahrung begleiten und beraten ihre TeilnehmerInnen. Inspirierende Seherlebnisse bietet die vhs mit ihren Ausstellungen im Alten Rathaus. Selbstverständlich stehen auch Ausstellungsbesuche in verschiedenen Museen auf dem Programm. So wird Prof. Dr. Till Neu in der Modernen Galerie mit Interessierten große Werke der Nachkriegszeit besprechen. Bei den vhs-Atelierbesuchen können BesucherInnen mit Kunstschaffenden aus der Region über deren Arbeit sprechen. Neu ist der Keramik-Kurs der US-Amerikanerin Lynn Riccardo, die am renommierten Alfred College of Ceramics in New York studiert hat. Bei den Nähkursen bietet die Gewandmeisterin Christine Blug zwei neue Angebote für spezielle Zielgruppen an: „Männer nähen Männerhemden“ und „Bräute nähen Brautkleider“.

Literatur und Medien

Im Rahmen des erLESEN!-Festivals 2024 liest der Schriftsteller Mario Giordano aus seinem neuen Buch „Terra di Sicilia. Die Frauen der Familie Carbonaro“. Anlässlich des 275. Geburtstages von Johann Wolfgang von Goethe bietet die vhs Regionalverband Saarbrücken in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern 2024 eine Veranstaltungsreihe zum Dichterfürsten an. Neben Vorträgen, Führungen und anderen Angeboten enthält sie auch 2 Tagesfahrten nach Frankfurt und Luxemburg zu Orten mit engem Goethe-Bezug. Für alle, die gerne selbst zur Feder greifen, lohnt sich ein Blick in den Bereich Schreibwerkstätten. Neben dem Workshop „Kreatives Schreiben“ wartet das Programm mit „Mein Leben – meine Geschichte“ und weiteren Wochenend-Kursen mit einem abwechslungsreichen Angebot zum kreativen Schreiben auf.

In der Sparte Film und Medien gibt es in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland Kurse zu Filmpraxis und Medienpädagogik. Ob Podcast oder Pressearbeit – die Medienexpertin Meike Stein zeigt in ihren Workshops, wie man sein eigenes Projekt im Internet startet bzw. eine breite Öffentlichkeit über die eigenen Aktivitäten informiert. Für alle, die sich für die Geschichte Saarbrückens als Kinostadt interessieren, bietet die Führung „Faszination Film – Saarbrücker Kinogeschichten“ spannende Einblicke.

Fotografie

Neben Einsteigerkursen wie „Grundlagen der Fotografie“ oder technischer orientierten Kursen wie der „Infrarotfotografie“ sind auch die Online-Formate „Jour-Fixe – Mein Weg zum besseren Bild“ wieder im Programm, Kurse, die sich an routinierte AnwenderInnen richten, die sich gemeinsam mit Gleichgesinnten weiterentwickeln möchten. Ergänzt werden sie durch den „Fotoclub der vhs“, eine themenoffene Veranstaltung mit monatlichen Treffen. Im Schwerpunkt Bildgestaltung sind „Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel“ und Workshops zur Erarbeitung hochwertiger Fine-Art-Prints („Magische Momente – von der Idee bis zur Verwirklichung“) und zum Lösen fotografischer Aufgabenstellungen („Bessere Bilder“) hervorzuheben. Weitere Highlights sind umfassende Kurse zur Architektur- und Porträtfotografie des Profi-Fotografen Tom Gundelwein.

Gesundheit – Entspannung – Fitness – Ernährung

Die Programmspanne der Gesundheitsbildung reicht von Workshops zum Stressmanagement, ernährungsspezifischen Vorträgen und einem Kursabend zu Adipositas bis zur Einführung in die ostasiatische Teezeremonie. Neu in diesem Semester und ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit ist der Vortrag „Die Weltreise der Nahrung“. Zudem enthält das Programm eine große Auswahl an Bewegungs- und Fitnesskursen, von Line Dance über Zumba und Bodyforming bis hin zur Rückenschule. Auch die Themen „Kinesio Taping“ und „Mobility“ kommen in dem neuen Frühjahr/Sommer-Semester nicht zu kurz. Bei den Yoga-, Entspannungs- und Pilateskursen sind unterschiedliche Stile und Schweregrade vertreten, sodass jede(r) den für sich passenden Kurs finden kann. Neben länder- und regionenspezifischen Kochkursen zu Italien, Indien, Türkei, Afrika und der Levante-Region gibt es spezifische Kochkurse zur vegetarischen und veganen Küche. Hervorzuheben sind der Showcooking-Abend zum Thema „Kartoffel“ und die kulinarische Vielfalt Griechenlands als neues Angebot der Länderküche. Der Kochkurs „Diabetes – Was kann die Ernährung?“ zeigt, was Ernährung bei einer Diabeteserkrankung bewirken kann und wie sich durch Ernährung die Erkrankung beeinflussen lässt. Ein weiteres Highlight sind die neuen Kräuterwanderungen. Abgerundet wird der Programmbereich durch einen Kurs zur Gestaltung einer Motivtorte und die beliebten Brot-Backkurse.

Wein- und Getränkekultur

Ob Frankreich, Italien, Argentinien oder Deutschland – auch in diesem Semester finden zahlreiche Veranstaltungen zu klassischen Weinländern statt. Weiterhin sind Weinanbaugebiete in Österreich und Griechenland vertreten. Das Seminarangebot wird durch Einblicke in die Weinpraxis und in Weine aus der Region ergänzt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von spannenden Degustationsseminaren zu Rum, Gin und Whisky. Die gefragten Bierseminare mit einem sommerlichen Highlight zu „Sommerbiere und Sommer-Cocktails mit Bier“ sind ebenfalls im Programm. Nichtalkoholische Getränkeseminare zum beliebten Erfrischungsgetränk Wasser runden das Degustationsangebot der vhs in diesem Frühjahr/Sommer-Semester ab.

Berufliche Weiterbildung

Die vhs Regionalverband Saarbrücken präsentiert wieder ein umfangreiches Angebot im Rahmen der beruflichen Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf den Schlüsselkompetenzen. Der Bereich Kommunikation wird um die Themen „Wertschätzende Kommunikation“, „Wortschatz- und Smalltalk-Training“ und „Interkulturelle Kompetenz“ ergänzt. Mit „Xpert Culture Communication Skills“ gibt es im Bereich der interkulturellen Kompetenzen ein hochwertiges Qualifizierungsanbot mit anerkanntem Zertifikat in verschiedenen Stufen. Ebenfalls neu im Programm ist das „Verhandlungstraining für Frauen“, das auf unterschiedliche Verhandlungsgespräche gezielt vorbereitet. Die „Frühstücksimpulse“ leiten am Morgen mit einem 45-minütigen Online-Kursimpuls in unterschiedliche Themen der Arbeitswelt ein. Im kaufmännischen Bereich werden neben den etablierten Xpert Business Online-Kursen auch Präsenzkurse wie „Finanzbuchführung I und II“ angeboten. Zusätzlich können grundlegende Kenntnisse im Marketing oder Projektmanagement aufgebaut werden. Im IT-Bereich werden bewährte Formate wie die Schulungen zu EDV-Grundlagen mit Windows fortgesetzt. Auch Alltagshelfer wie Smartphone, Tablet und Co. kommen nicht zu kurz. Die kostenlose Kursreihe „Saar-Brücken für junge Ausbildungssuchende“, gefördert von der Montan-Stiftung-Saar, richtet sich an alle potenziellen Ausbildungssuchenden im Alter von 16 bis 25 Jahren, die unkomplizierte und leicht zugängliche Unterstützung bei der beruflichen Orientierung, im Bewerbungsprozess oder bei der Entwicklung ihrer Handlungskompetenz suchen. Die Microsoft Office-Schulungen umfassen Word-, Excel- und Visio-Abendkurse, Access-Abend- und Wochenendkurse sowie Online-Kurse zu PowerPoint. Neben Schulungen mit den Adobe-Anwendungen InDesign und Photoshop wird auch die Bildbearbeitung mit Affinity Photo und GIMP vermittelt, ebenso die Grundlagen der Webseitenerstellung und der Umgang mit dem CMS WordPress.

Grundbildung und Alphabetisierung

Verschiedene Alpha-Kurse und Lerntreffs richten sich an Erwachsene, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten erweitern oder verbessern möchten. Weiter geht auch der wöchentliche „Alpha-Treff“ in der Stadtbibliothek Saarbrücken – immer donnerstags um 10 Uhr. Im Bereich Grundbildung Mathematik gibt es neben dem Alltagsrechnen auch Mathe-Kurse speziell für junge Erwachsene, die sich auf Prüfungen oder Anforderungen in Ausbildung und Beruf vorbereiten möchten. Die Kurse zur digitalen Grundbildung richten sich an Lernende mit Lese- und Schreibschwierigkeiten, die unter fachlicher Begleitung die Bedienung von Computern erlernen und trainieren möchten. Alle Grundbildungskurse sind – dank der finanziellen Förderung des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland – gebührenfrei.

Schulabschlüsse

Die vhs Regionalverband Saarbrücken bietet im jährlichen Rhythmus sowohl einen Kurs zum Nachholen des Hauptschulabschlusses (HSA) als auch einen Kurs zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses (MBA) an. Beide Kurse starten immer nach den Sommerferien im September und bereiten die Teilnehmenden innerhalb eines Jahres auf die externen Abschlussprüfungen des Ministeriums für Bildung und Kultur vor.

junge vhs

Hinter dem Label junge vhs verbirgt sich eine breite Auswahl spannender Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Programmbereichen. Viel Raum für Kreativität bieten „Mucklwerkstatt – Holzkurs für Kinder“ sowie „Schmuck selbst entwerfen und herstellen“. Die Kurse „Selbstbehauptung für Kinder“, „Fledermaus-Nachtwanderung“ oder „Just für Kids – Mach mit, sei fit“ sind nur einige Beispiele für das vielseitige Angebot der jungen vhs. Zusätzliche Highlights mit einer großen Portion Spaß sind die Kurse „Kochen für Kids“ oder „Osterbasteln“. Der Zauberkünstler und Illusionist Marco Lauer lädt in seinen Workshops zu einem Tag voller Magie ein. Im „English Teens Club“ können Jugendliche ihre Englischkenntnisse spielerisch verbessern. Wer schnell und effektiv das „Zehnfinger-Schreiben“ am PC erlernen möchte, der ist in „Computerschreiben/Tastschreiben“ genau richtig.

Anmeldemodalitäten

Anmeldungen für alle Kurse der vhs sind möglich mit dem Vordruck im Programmheft, per Fax unter 0681 506-4390, per E-Mail an die im Programm genannten zuständigen Mitarbeiter*innen der einzelnen Bereiche, über die Internetseite www.vhs-saarbruecken.de oder persönlich beim Zentralen Service im Alten Rathaus am Saarbrücker Schlossplatz, montags bis mittwochs von 08:00 bis 17:00 Uhr, donnerstags von 08:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr. Hier kann die Kursgebühr in bar, per EC-Karte und per Kreditkarte gezahlt werden. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch telefonisch möglich.

Für alle, die ihre Kursgebühren per Lastschrift bezahlen möchten: Damit die Kursgebühren von einem Konto eingezogen werden können, muss ein vom Kontoinhaber unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat vorliegen (per Post/PDF-Datei/Foto-Datei). Dies ist beim Zentralen Service der vhs im Alten Rathaus erhältlich. Das Formular findet man auch im neuen Programmheft oder als Download auf der Internetseite www.vhs-saarbruecken.de. Weitere Infos zum Zahlungsvorgang sowie zum neuen Programm unter Tel. 0681 506-4343.