News und Wissenswertes aus Saarbrücken, dem Saarland und der Welt:

Homburger Meisterkonzerte
Sa Chen mit dem Ungarischen Kammerorchester & Leonkoro Quartett
Die Homburger Kulturgesellschaft präsentiert gleich zwei Veranstaltungen der Reihe Meisterkonzerte im Saalbau: Die Ausnahmepianistin Sa Chen feierte ihren internationalen Durchbruch bereits mit 16 Jahren als jüngste Preisträgerin bei der renommierten „Leeds International Piano Competition“. Sie ist Solistin des Ungarischen Kammerorchesters, das sich aus den renommiertesten Musikern der jungen Generation Ungarns zusammensetzt und seine Aufgabe in der Pflege der ungarischen Streichertradition sieht. Das Leonkoro Quartett wird gerahmt von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an erster Geige und am Cello, die Mittelstimmen bilden Amelie Wallner an der zweiten Geige und Mayu Konoe an der Bratsche. Erst 2019 in Berlin gegründet, konnte Leonkoro (Esperanto, zu Deutsch: Löwenherz) bereits einige der wichtigsten nationalen und internationalen Wettbewerbe für sich entscheiden.
Ungarisches Kammerorchester am 23.03. und Leonkoro Quartett am 20.04. - jeweils um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Saalbau in Homburg

Endspurt der Kultur-Saison in Zweibrücken
Im März und April gibt es in Zweibrücken ein vielfältiges kulturelles Programm. Für Lachen und Spaß sorgen das Kabarett-Theater Die Stachelschweine aus Berlin mit ihrem Programm „Gutes Geld“ am 10.3., sowie Comedian Serhat Dogan, der „Glückliche Türke aus Bodenhaltung“ am 28.4. Bekannte Gesichter sind auf der Festhallen-Bühne am 18.3. zu sehen, wenn die Söhne Mannheims Piano dort auftreten. Außerdem gastieren u.a. Saskia Valencia und Armin H. Köstler am 1.4. mit dem Schauspiel „Das perfekte Geheimnis“, die Theaterfassung des Erfolgsfilms „perfetti sconosciuti“ in Zweibrücken. Die Oper „Ein Maskenball“ von Giuseppe Verdi ist am 29.3. zu sehen, die Tanzshow „Hollywood Dance Night“ am 19.4. Auch die Kleinsten werden nicht vergessen: Am 23.3. wird das Kindermusical „Aladin“ aufgeführt, für alle ab vier Jahren. Tickets unter www.ticket-regional.de

Die radikale „Leisigkeit“ des Pianos
Von früher Kindheit an erhält Carlos Cipa eine klassische Klavierausbildung, geprägt von Technik und Disziplin. Doch die ersten Kompositionen entstehen nicht etwa für Klavier, sondern für die Hardcore-Punk Band, der Cipa in frühen Jugendjahren beitritt, und für die er nicht nur Schlagzeug spielt, sondern auch Songs schreibt. Eine in der Rückschau kurze, aber für Cipa nachhaltig prägende Zeit. Wenige Jahre später beginnt er ein Studium der klassischen Komposition an der Musikhochschule München. Ambitionierte Pläne für Kompositionen gibt es genug und dann schließlich auch für erste Aufnahmen und Veröffentlichungen. 2012 erscheint das erste Soloklavier-Album „The Monarch And The Viceroy“ dessen Erfolg erste internationale Tourneen ermöglicht. Ein Jahrzehnt nach seinem ersten Album, spielt Cipa 2022 auch das inzwischen fünfte Album auf nur einem einzigen Instrument ein. Seine Diskographie veranschaulicht die Entwicklung des Komponisten und Pianisten, dem man trotz seines noch jungen Alters nicht nur für sein neues Werk, eine erstaunliche Reife und Individualität unterstellen darf. Alle Infos auf www.nk-kultur.de
Carlos Cipa – am 21.03. um 20.00 Uhr in der Stummschen Reithalle Neunkirchen
Foto: Manuel Nieberle

Endlich Neuschnee
Nachdem es auch in den Mittelgebirgen wie Schwarzwald und Vogesen endlich richtig Neuschnee gegeben hat, nehmen die Trick17 Ski & Snowboard Tagesfahrten von Februar bis April so richtig Fahrt auf. Am 05.02. geht es zuerst an den Feldberg und am darauffolgenden Sonntag in die Vogesen, am 18.02. nach Sölden im Ötztal. Im Reisepreis immer enthalten ist der Skipass für das jeweilige Skigebiet, die Busreise und bei den Touren nach Ischgl, Sölden und ins Montafon auch das jeweilige Konzert- oder Festivalticket. So gibt sich DJ Ötzi am 11.03. im Montafon die Ehre, am 09.04. steht Sido auf der Bühne in Ischgl und am 01.04. gibt es im Montafon ein Andreas Gabalier Konzert. Den Saisonabschluss kann man am 14.04. beim Electronic Mountain Festival in Sölden feiern. Speziell für die Leser des L!VE Magazins bietet Trick17 auch einen Rabatt von 10% auf alle Tagesfahrten.
Alle Infos & Anmeldung zu den Tagesfahrten auf trick17-trier.de.

Comedy & Kabarett 2023
Neben dem Kleinkunstwettbewerb um die St. Ingberter Pfanne präsentiert die Reihe „Comedy & Kabarett“ im Laufe des Jahres besondere Höhepunkte der aktuellen Kleinkunstszene. Auch 2023 stehen fünf bunt gemischte Abende auf dem Programm und die beliebte Kleinkunstreihe in startet am 14. April mit Helene Bockhorst und ihrem Stand-Up-Programm "Die Bekenntnisse der Hochstaplerin Helene Bockhorst". Weiter geht es am Donnerstag, 11. Mai, mit dem zweifachen St. Ingberter Pfannen-Gewinner von 2021 Artem Zolotarov und seiner "Adoptivsprache". Danach kann sich das Publikum am Freitag, 9. Juni, auf ein Best of der mehrfach preisgekrönten Kabarettistin Nessi Tausendschön freuen. Am Freitag, 20. Oktober, tritt Martin Zingsheim auf die Bühne der Stadthalle und als krönender Abschluss ist am Donnerstag, 7. Dezember, das PopKabarett-Duo Korff-Ludewig zu Gast. Alle Informationen auf www.st-ingbert.de
Alle Veranstaltungen finden in der Stadthalle St. Ingbert statt. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr bei freier Platzwahl.

Cavalluna – Geheimnis der Ewigkeit
Die beeindruckende, neue Show „Cavalluna – Geheimnis der Ewigkeit“ begeistert Jung und Alt mit beeindruckenden Szenerien, spektakulärer Reitkunst und fantastischen Tanzchoreografien. Das Publikum wird von außerdem von erstklassigen Showeffekten und Akrobatikeinlagen sowie der mitreißenden Musik verzaubert. Mit 53 Pferden sowie einem Esel und erstmals einem Hund, den Reitern und einem internationalen Tanz-Ensemble entführt Europas beliebteste Pferdeshow die Zuschauer diesmal in die Weiten Mittelamerikas. Die Eingeborene Mamey und der Hirtenjunge Joaquim begeben sich beide – ohne von der Mission des jeweils anderen zu wissen – auf eine abenteuerliche Reise, um den magischen Stein der Ewigkeit an seinen Ursprungsort zurückzubringen und den Stamm der Guyavos so vor seinem Untergang zu bewahren. Auf ihrem Weg müssen sie sich vielen Gefahren stellen und dem machtbesessenen Arturo die Stirn bieten, der diesen besonderen Stein mit Hilfe seiner Reiterbande, den wilden Cocorochos, für seine Zwecke stehlen will...
Cavalluna – am 18.13. um 20.00 und 19.00 Uhr und am 19.03 um 14.00 und 18.30 Uhr in der Saarbrücker Saarlandhalle

History ist Geschichte
Mit den ikonischen Buchstaben von der Fassade des „History“ verschwand jetzt das letzte sichtbare Zeichen eines Saarbrücker Kultlokals
In Anfangsjahren ab 1993 war das Bistro „History“ noch eine nicht offen schwul-lesbisch geführte Gaststätte. Bis 1999 wurde das Lokal am St. Johanner Markt von Helmut Schuld und Reinhold Boldorf geführt. Dann übernahm der aus Südfrankreich zurückgekehrte Richard „Richi“ Paulus den Laden und schuf für fast ein Vierteljahrhundert eine legendäre Location. Durch einige wegweisende Änderungen setzte er seinen Jugendtraum von einem Szene-Lokal in die Tat um und schuf so auch einen Schutzraum für queere Menschen. Von Anfang an organisierte und sponsorte Richard die Umzüge und Straßenfeste als Highlights des jährlichen CSD in Saarbrücken mit eigenem Umzugswagen, mehreren Ständen, eigenen Aktionen im und vorm Lokal. Aber natürlich gab es auch das restliche Jahr viele Veranstaltungen und Mottopartys.
Im „History“ verkehrten immer alle Altersklassen der queeren Community und Richi wurde nicht müde zu erklären, das History sei ein Wohnzimmer, wo sich alle wohlfühlen sollen. Dazu gehörte auch das kulinarische Angebot, denn mit vielen unterschiedlichen Gerichten verwöhnte er seine Gäste, Stammgäste und Stammtische mit qualitativ hochwertigen Leckereien aus der Küche. Dabei aber immer auch so preiswert, dass sich jeder, auch die mit schwächerem Geldbeutel, etwas leisten konnten. In der Coronakrise bot er zudem Essen-to-go an, was von Gästen und Freunden sehr gut angenommen wurde, allein schon um das Lokal zu unterstützen. Richi stand oft selbst am Herd, wurde aber lange Jahre von Koch Karuma unterstützt. Eine ebenso wichtige Hilfe war Hilfe Nemat Mossavi im Service, der letztlich sogar bis zum bitteren Ende im History tätig war.
Nachdem er im Frühjahr 2021 mit der Schwere seiner Erkrankung konfrontiert wurde, musste Richi langsamer machen und Servicekraft Nemat trat mehr in den Vordergrund, um das „History“ zu leiten. Damit war Richis Mann Marius Paulus-Lazar nicht so ganz einverstanden und übernahm selbst das Regiment. Bedauerlicherweise verschlechterte sich Richis Zustand immer mehr, bis er schließlich in den frühen Morgenstunden des 28. Dezember 2021 seiner schweren Krankheit erlag. Das History hatte sein Mann Marius schon ein paar Tage zuvor geschlossen.
Anfang 2022 initiierte der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) Landesverband Saar
einen Spendenaufruf zur Unterstützung Marius Paulus-Lazar für die weitere Existenz eines queeren Bistros. Mit dem Geld sollte Richis Mann in die Lage gesetzt werden, das „History“ in neuen Jahr weiterzuführen. Am 15. Februar 2022 fand so die Wiedereröffnung des „History“ unter der Leitung von Marius Paulus-Lazar statt. Er veranstaltete Partys, macht Motto Abende, hob allerdings auch die Preise stark an, da er wohl nicht so glücklich beraten wurde. Letztlich musste er dann schon am 4. Mai 2022 über Facebook mitteilen, dass er das Lokal schließen muss. Das war dann leider des Ende des kurzem Gastspiel von Marius, der es nicht schaffte das Lokal mit Leben zu füllen. Die Fußstapfen seines Mannes waren offenbar zu groß.
Auch den neuen Betreibern, die das „History“ pünktlich zum CSD 2022 wiedereröffneten, war kein wirkliches Glück beschieden. Die eigentlich achtsam und geschmackvoll durchgeführten Änderungen des Stil des Ladens und die nötigen Anpassungen der Preise, brachten leider auch keine Gäste zurück. So kam es, wie es kommen musste. Zum Heiligabend 2022 verabschiedete sich eine echte Ikone der Saarbrücker Gastronomie-Szene mit einer großen, aber auch bittersüßen Abschiedsparty.
Der letzte Akt war schließlich das Abmontieren des Schriftzuges an der Fassade des einstigen „History“ Mitte Januar. Damit ist der Laden nun, bei aller verdienter Legendenbildung, endgültig Geschichte. Festzuhalten bleibt, dass keiner seiner Nachfolger dem schon legendären Richi das Wasser reichen konnte, der das Bistro immerhin mehr beeindruckende 22 Jahre erfolgreich führte. Doch die Zeit bleibt nicht stehen und auf die Obertorstraße kommen spannende Zeiten zu. Denn auch wenn das „History“ Konzept nicht weitergeführt werden wird, steht dafür ein neuer, echt spannender, Laden an dessen Stelle schon in den Startschuhen. Mit dem „Plan B“ soll ab März eine neue Geschichte geschrieben werden. Wir sind gespannt.

Der Dezember im Nilles Saarbrooklyn
In diesem Jahr finden endlich wieder die traditionsreichen Dezember-Konzerte im Nilles Saarbrooklyn statt. Am 10.12 sind die Herren von „Skaver“ zu Gast und spielen Hits im herrlichem Ska-Gewand. Am ersten Weihnachtsfeiertag spielt der Liedermacher Manuel Sattler mit seiner Weihnachtsband und am 30.12. feiern „An Assfull of Love“ ihr Jahresabsch(l)usskonzert. Am Heiligmorgen begrüßt der Wirt die Gäste schon ab 10 Uhr mit lecker Glühwein und an Silvester gibt es eine große Party, ausnahmsweise mal mit Cocktails – eine echte Sensation! Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, kann es ja mal mit einem Nilles-Shirt, einer Tasse oder dem neuen Album „Toptourist“ von Manuel Sattler versuchen. Alles erhältlich bei den Thekern ihres Vertrauens. Das Team vom Nilles Saarbrooklyn wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Nilles – Kneipe der Hoffnungslosigkeit – Blumenstr. 8, 66111 Saarbrücken, Tel: 01573-5533871, facebook.com/Nilles.Saarbrooklyn

WinterAktion Saar: Das Saarland rückt zusammen
In der Zeit von Anfang November 2022 bis Ende März 2023 wird die WinterAktion Saar als breit aufgestellte Mitmachaktion im Saarland die Entlastungspakete der Bundesregierung flankieren. Es geht darum, die größten sozialen Härten zu vermeiden und zu gewährleisten, dass im Saarland trotz steigender Energie- und Lebensmittelpreise niemand hungern oder frieren muss. Die Hilfe richtet sich an alle, die in diesem Winter aufgrund der Preisentwicklungen in finanzielle Schieflage geraten und deswegen Gefahr laufen zu hungern oder zu frieren. Eine Telefonhotline wird im Sozialministerium als erste Anlaufstelle eingerichtet. Anschließend werden Betroffene an Hilfsaktionen in der Umgebung weitervermittelt. Ziel ist es mit Blick auf die schnelle Realisierung etwaiger Leistungsansprüche in extremen Notlagen niedrigschwellige Unterstützung zu bieten - sowohl bei der Suche nach zuständigen Stellen als auch bei der Vermittlung ergänzender Hilfsangebote. Die Hilfsangebote umfassen beispielsweise Wintercafés, in denen Essensausgaben stattfinden oder auch Winterquartiere die warme Orte zum Schlafen anbieten. Daneben werden bisherige Beratungsstrukturen ausgebaut, um schnelle Unterstützung in finanziellen Notlagen anzubieten. Alle beteiligten Partner sind stets auf der Suche nach helfenden Händen: Sprechen Sie die Mitarbeiter:innen vor Ort einfach an. Sie finden die Kontaktdaten und Ansprechpartner:innen auf unserer Webseite. Oder unterstützen die Aktion finanziell, jeder Euro hilft!
Mehr Infos unter der Hotline 0681 - 501 60 90, im Netz saarland.de/winteraktion, Spenden gerne auf IBAN: DE93 5905 0000 0700 0088 40

Mein Lieblingsding: Feiern mit Freunden
Stephan Schneider aus Riegelsberg hat klare Prioritäten. An erster Stelle kommen für den leitenden Angestellten seine Familie und seine Freunde und das natürlich auch in besonderem Maße, wenn es ums Feiern geht. Und so gibt es auch keine Überraschung in Sachen Lieblingsding: Feiern mit Freunden ist genau sein Ding – und Anlässe gibt es genug! Er erklärt: „Die Zeit mit Leben füllen, um Erinnerungen maximal im Gedächtnis zu halten, das ist mein Lebensmotto. Deshalb muss jeder Geburtstag gefeiert, jede Gartenparty zelebriert und jedes Lied getanzt werden. Dabei darf es gerne ein besonderes Motto sein oder ein besonderes Highlight innerhalb der Veranstaltung, denn Standard schafft keine Erinnerung. Ich möchte irgendwann sagen dürfen, die Zeit mit Familie und Freunden war im Positiven sehr besonders. Gelebte Zeit ist unwiederbringbar!“