• Termine, News und Wissenswertes aus Saarbrücken, dem Saarland und der Welt:

Bibel, Bier und Bollerwagen

Was Du schon immer über den Vatertag und seine Gebräuche wissen wolltest!

Na, holla die Bierfee! Wenn ganze Horden von gestandenen Männern jeden Alters mit einem Bollerwagen voller verschiedenster Erscheinungsformen möglichste alkoholhaltiger Getränke durch die Gegend ziehen, das ist ja mal wohl der absolute Klassiker zum Vatertag! Solche Touren sind hierzulande ja schon fast so traditionell wie das jährliche Christstollen-Wettessen und Ausnüchtern nach Junggesellenabschieden. Aber, dass diese „Herrenpartien“ tatsächlich eine biblische Basis haben, hätte bei dem unheiligen Treiben wohl kaum einer gedacht. Wir empfehlen diesbezüglich die Apostelgeschichte im neuen Testament, denn genau da hat das Teilen von Bier und Feiern mit den Jungs seinen Ursprung.

Und genau deswegen wird der Vatertag auch jedes Jahr nach Christi Himmelfahrt begangen und das schon seit dem 4. Jahrhundert, als Christen begannen die „Aufhebung“ Jesu in den Himmel, die Rückkehr des Gottessohnes zum Vater zu feiern. Später zogen die Gläubigen dann an diesem Tag um die Felder und baten um eine gute Ernte. Dass schon damals ordentlich gezecht wurde, belegen Zeugnisse aus dem frühen 16. Jahrhundert. Ursprünglich war es ein Tag, an dem Väter mit ihren Söhnen auf eine Wanderung gingen und dabei über wichtige Themen des Lebens sprachen, doch im Laufe der Zeit hat sich dieser Brauch verändert und schließlich rückte der christliche Ursprung zunehmend in den Hintergrund. Der Himmelfahrts-Ausflug mit Bollerwagen entstand dann im 19. Jahrhundert im Berliner Raum und wurde zunehmend genutzt, die jüngeren Männer in die Gesellschaft einzuführen – mit viel Alkohol und ohne Frauen natürlich. Der Brauch, Ausflüge mit geschmücktem Bollerwagen oder Fahrrädern zu unternehmen, ist praktisch nur in Deutschland bekannt und verbreitet. In den meisten Kulturen ähnelt der Vatertag sehr dem Muttertag, sodass die Kinder zu diesem Anlass ihrem Papa kleine Geschenke als Anerkennung überreichen – und das war’s dann auch schon.

Es gibt auch noch eine alternative Entstehungsgeschichte: Ähnlich wie beim Muttertag hat auch der „Father’s Day“ eine eigene Tradition in den USA. Ausgerechnet eine Frau, Sonora Louise Smart Dodd aus Spokane, einer kleinen Stadt im Bundesstaat Washington, hat ihn 1910 ins Leben gerufen. Ihr Vater hatte seine sechs Kinder alleine großgezogen, nachdem seine Ehefrau verstorben war. Um ihn zu ehren und inspiriert vom gerade erst eingeführten Muttertag, überzeugte Dodd die lokalen Behörden, am dritten Sonntag im Juni auch den Vätern zu huldigen. Sechs Jahre später, also 1916, feierte Präsident Woodrow Wilson den Vatertag im Weißen Haus, aber erst 1972 wurde er von Richard Nixon zum offiziellen Feiertag erklärt.

Aber warum das Ganze mit Bollerwagen? Ganz einfach: niemand hatte Lust die Unmengen an geistreichen Getränken durch die Wallachei zu schleppen und ein bisschen Proviant war ja auch nicht verkehrt. Für beides sollte im Wagen also unbedingt genügend Platz sein. Zur Not ließen sich auch erste Promilleopfer befördern, aber das ist nicht Sinn des Ganzen, zumal dann die Gefahr besteht, dass die Zahl der zu Transportierenden jene der Ziehenden übersteigt. Letztendlich ist es egal, ob man den bevorstehenden Vatertagsausflug mit einem Bollerwagen, einer Schubkarre oder einer Holzplatte mit Rädern und Geländer unternimmt.

Mehr ist mehr

Während über Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte, die Ausgestaltung der Wägen dem uralten Designgrundsatz „form follows function“ unterlag, was nichts anderes bedeutete, als dass das Ganze einfach nur praktikabel sein musste, ist vor allem in den letzten Jahren immer öfter festzustellen, dass der aktuelle Leitsatz vom „mehr ist mehr“ neue Höchstleistungen hervorbringt. Eine massive Kühleinrichtung gehört mittlerweile zur Mindestausstattung, genau wie eine möglichst ohrenbetäubende Soundanlage. Natürlich verteilt der Bollerwagen des Jahres 2023 großzügig wlan in seiner näheren Umgebung und auch auf special effects wie Nebelmaschinen, Stroboskope und Laser-Spielereien muss nicht verzichtet werden. Ein schönes Beispiel ist hier der alljährliche Ausflug eines Saarbrücker Clubs, der auf seinem Wagen auch noch ein DJ-Setup mitführt.

Das Wichtigste aber ist und bleibt, dass sich das Gefährt mühelos durchs Gelände rollen lässt und einem die Kräfte für die eigentliche Mission, nämlich ausgelassen zu feiern, aufspart. Schließlich möchte man ja nicht nur ein paar Meter vom Haus entfernt Party machen, sondern an einem Ort, wo keine Frauen, jedenfalls nicht die eigenen, in der Nähe sind, zum Beispiel im Biergarten. Das bringt uns gleich, nach Wagen und „Verpflegung“, zum drittwichtigsten Bestandteil einer amtlichen Vatertags-Tour: der Strecke!

Der Weg ist das Ziel!

Praktisch in jeder Stadt gibt es geeignete Strecke für Vatertagsausflüge. In Saarbrücken gibt es etliche beliebte Bollerwagen-Strecken, die von Gruppen gerne genutzt werden, um den Vatertag, Junggesellenabschiede oder andere Feiern zu feiern, denn eigentlich muss man(n) sich ja nur in den nächsten Stadt-, Stifts- oder sonstigen Wald aufmachen und zur Not tun es auch Parkanlagen in Innenstadtlage, wie Staden, Bürgerpark oder die Daarler Wiesen. Hier als Beispiele der verschiedenen „Schwierigkeitsgrade“ drei der bekanntesten Bollerwagen-Strecken:

1. Deutsch-französischer Garten

Die Strecke durch den DFG ist zwar sehr schön, aber doch eher so die weichgespülte Variante. Es gibt viele Wege durch den Garten, die von Bollerwagen-Gruppen genutzt werden können, um die verschiedenen Gärten und Attraktionen zu erkunden, alles ohne großartige Steigungen, aber letzten Endes geht es immer im Kreis um den großen Teich herum. Der hat mit seiner Wasserorgel auch seinen Reiz, aber ehrlich gesagt verdienen schon die im Park vorhandenen öffentlichen Toiletten mehr Pluspunkte.

2. Treidelpfad

Für einen etwas ambitionierteren Ausflug am Vatertag bietet sich auf der anderen Saarseite auch der Treidelpfad zwischen Saarbrücken und Saargemünd an, heute ein beliebter Weg für Wanderer, Radfahrer und Bollerwagen-Gruppen. Die Strecke ist relativ flach und gut befestigt, so dass sie auch für ungeübte Wanderer oder Familien mit Kindern geeignet ist, lässt aber auch weite Wegstrecken bis über 20 Kilometer zu. Unterwegs gibt es viele schöne Orte zum Rasten, Picknicken oder für eine kleine Pause. Außerdem gibt es entlang des Weges viele historische Gebäude, Brücken und andere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Weg an manchen Stellen schmal sein kann, daher sollten Bollerwagen-Gruppen vorsichtig sein und auf andere Wanderer und Radfahrer achten, soweit das je nach dem welcher Zustand erreicht wurde, noch möglich ist.

3. Spicherer Höhen

Das geschichtsträchtige Gelände gleich über der Grenze ist nicht nur für sonntägliche Ausflüge und Spaziergänge mit der Familie oder Besuch aus dem Reich bestens geeignet, sondern bietet sich gerade für Vatertagsausflüge an. Zahllose Streckenvarianten von richtig steil bis bretteben und reichlich Gastronomie am Wegesrand, darunter mit dem „Woll“ das wohl beliebteste Saarbrücker Bistro in Frankreich. Allerdings ziehen viele hier die „Anreise“ mit dem Wagen vor, der dann entweder auf der Höhe am Hochkreuz oder schon unten im Tal am Campingplatz abgestellt wird.

In jedem Fall ist es jedoch wichtig, sicherzustellen, dass man die Regeln und Vorschriften für die Nutzung von Bollerwagen beachtet und keine Bereiche betritt, die für die Öffentlichkeit gesperrt sind, beziehungsweise, dass man sich dabei nicht erwischen lässt. Merke: flüchten und wegrennen mit einem Bollerwagen ist etwas für Fortgeschrittene.

Never change a winning team

Apropos fortgeschritten: zum Abschluss noch ein paar Tipps vom hoch erfahrenen Vatertagswanderer Torsten Pabst, der im Freundeskreis seit gut 30 Jahren den Ausflug am Vatertag zelebriert. Auch diese Gruppe findet jedes Jahr auf den Spicherer Höhen zusammen, hat sich allerdings für Rucksäcke statt eines Bollerwagens entscheiden, was allerdings keinerlei Rückschlüsse auf die mitgeführte Menge an Alkoholika zulässt. Der Lehrer und ehemalige Spieler der Saarland Hurricanes verrät gerne seine Tipps, wie man so eine schöne Tradition über drei Jahrzehnte am Leben erhält: „Ganz wichtig: Traditionen wahren! Das heißt immer die gleiche Strecke, immer die gleichen Rituale an neuralgischen Punkten, Pandemien ignorieren und Outfits passend zum Status. Und vor allem: Da Christi Himmelfahrt zeitgleich ist, immer einen Pabst dabei haben zur klerikalen Rechtfertigung der aufgelisteten Punkte!“

Bildunterschriften

Bei allen Apartment Bildern:

Jahr für Jahr beeindruckt der Saarbrücker Club Apartment mit High Tech und großer Fanbase

Beim Torsten Pabst Bild:

Panzer statt Bollerwagen, seit 30 Jahren am Start: Torsten Pabst und seine Freunde

Homburger Maifest

Nach dem erfolgreichen Restart im vergangenen Jahr nach der Corona-Zwangspause veranstaltet die Homburger Kulturgesellschaft auch dieses Jahr wieder ihr traditionelles Maifest. Aufgrund des verlängerten Pfingstwochenendes sogar an vier Tagen. In der City werden zahlreiche Essens- und Getränkestände in breiter Vielfalt für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgen. In der Talstraße findet wieder ein Krammarkt statt. In der St.-Michael-Straße kommen die Kinder auf ihre Kosten. Der Sonntagnachmittag ist wieder für die Linedancer reserviert. Für die Open-Air-Konzerte stehen drei Bühnen auf den innerstädtischen Plätzen zur Verfügung. Das Musikprogramm hat es wieder in sich! Topacts sind Thomas Godoj, „Mandowar“, die Brian Adams-Tribute Band „Reckless“, Vanja Sky, „The Beavers“, „The Goodbeats”, die „Hüttenrocker“ und die „Wonderfrolleins“. An allen Bierständen wird es wie auch beim letzten Mal wieder die Mehrweg-Maifestbecher geben und mit der einmaligen Bechergebühr von 2 € leistet jeder Gast einen kleinen Beitrag zur Gegenfinanzierung des eintrittsfreien Events. Das gesamte Programm und alle Infos auf Maifest.homburg.de

47. Homburger Maifest – vom 26. bis 29.05. in der  Homburger Innenstadt

Litermont Mystery Tour

Schon viele Jahrzehnte werden die Sagen um den Litermont als Schauergeschichten erzählt und haben schon einige das Gruseln gelehrt. Doch handelt es sich wirklich um Schauergeschichten, um Kindern Angst zu machen, oder sind es nur Sagen und Mythen? Dann traut euch und beschreitet den rund vier Kilometer langen Pfad und findet es selbst heraus. Doch gebt Acht, auf eurem Weg durch die Stollen des Kupferbergwerks und die finsteren Wälder werdet ihr Tafeln mit unbekannten Zeichen vorfinden. Man sagt, es handle sich um Runen genannt „QR Codes“. Wer sie entziffert, den soll es durch einen mysteriösen Zauber namens „VR-Technologie“ in eine andere Welt hinein versetzen. Dort erwarten euch üble Gesellen, wie der verruchte Ritter Maldix. Doch auch Liebe und Verrat soll ihnen innewohnen und euch gar unheimliche Gestalten in die Arme treiben. Wenn es euch nun noch nicht genug graut, dann macht euch zum Aufbruch bereit, aber bedenkt, in jedem Märchen steckt immer auch ein wahrer Kern.

Alle Infos auf: www.saarschleifenland.de

Na ihr Mäuse? Kurti ist zurück!

(PW) Nicht erst seit der aktuellen vierten Staffel von Michael „Bully“ Herbigs „LOL: Last One Laughing“ muss man (und frau) ihn einfach lieben: Kurt Krömer, der vermeintliche Sohn von Günther Jauch, der mit seiner Berliner Schnauze kein Blatt vor den Mund nimmt, ist einer der derzeit angesagtesten deutschen Comedians. Mit seinem aktuellen Programm „Die Gönnung steigt“ ist der adrett gekleidete Herr im Anzug mit Einstecktuch auf seiner diesjährigen Welttournee durch Deutschland auch zu Gast in Saarbrücken. Ob es neben seinen legendären Geschichten aus dem Leben seiner Kunstfigur auch ernsthafte Einblicke in das Leben des bekennenden trockenen Alkoholikers und Ex-Depressiven Alexander Bojcan gibt, wie Kurt Krömer bürgerlich heißt, weiß nur Kurt selbst. Hingehen!

Kurt Krömer – Die Gönnung steigt live in der Saarlandhalle Saarbrücken am Sonntag, 28.05.2023, um 20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr), Tickets unter www.poppconcerts.de

WITHOUTme sagt nein – zu Einwegverpackungen und Umweltverschmutzung

Bereits in mehreren Edeka-Märkten finden sich inzwischen Nachfüllautomaten der Marke WithoutMe – in Saarbrücken zum Beispiel bei Edeka Lonsdorfer in der Mainzer Straße. Das 2021 gegründete Female-Startup hat sich zur Aufgabe gemacht, den Kosmetikmarkt nachhaltig durch eine plastikfreie Produktion von veganen, biologischen Haar- und Körperpflegeprodukten in minimalistischen Mehrwegverpackungen aus Edelstahl zu verändern. Die Idee zu WithoutMe kam Erfinderin Steffanie im eigenen Badezimmer – wo sich zahlreiche Plastikverpackungen und Einwegflaschen in Regalen und in der Dusche nahezu stapelten. Der Wunsch, eine bessere Welt für die eigenen Kinder zu hinterlassen – ohne Berge von Verpackungen in unseren Wäldern und Plastikmüll im Ozean: Das ist das größte Anliegen der jungen Gründerin. Ihr Statement ist eindeutig: Grenzenloser Konsum und Umweltverschmutzung – ohne mich!

WithoutMe – www.withoutme.de, www.facebook.com/withoutme.de, www.instagram.com/withoutme_de/

Regionale Spezialitäten im Nauwieser Viertel

Seit fast sieben Jahren bietet Saar-Lor-deLuxe leckere und ausgefallene Spezialitäten im angesagten Nauwieser Viertel in Saarbrücken. Pünktlich zum Beginn des Frühjahrs warten regional produzierte Grillsaucen, Gewürze, Dips und auch Weine sowie Spirituosen auf die Genießer. Das über 500 handverlesene, regional hergestellte Produkte umfassende Sortiment wurde nochmals um weitere Spezialitäten erweitert und natürlich wird es viele Veranstaltungen rund um die Themen regional, nachhaltig und lecker geben. Zusätzlich seit dem Umzug in die Cecilienstraße im Sortiment ist die Mode aus hochwertigen Stoffen und Designs von „La Sarre“, in deren Mittelpunkt das historische Saar-Wappen von 1948 steht. Ein Stückchen saarländischer Identität, ganz egal wo auf der Welt man gerade ist. Außerdem im Angebot die Marke „Saarkind“, unter der sich zehn Saar-Winzer zusammengefunden haben, um gemeinsam Weine, Wein-Accessoires und Mode aus 100% Bio-Baumwolle anzubieten. Unser Tipp: einfach mal im Laden vorbeischauen und sich von der Vielfalt überraschen lassen – übrigens auch im Online-Shop.

Saar-Lor-DeLuxe – Cecilienstraße 4, 66111 Saarbrücken, Tel: 0681 40140312, www.saar-lor-deluxe.com

So beginnt der Frühling

Ankommen, einchecken, eintauchen – die Saarland Therme bietet zauberhafte Stunden fern vom Alltag. Ein besonderer Ort um durchzuatmen und mit einer Gesamtwasserfläche von rund 430 Quadratmeter längst ein Besucher- und Tourismusmagnet. Mit ihrem mediterranen Ambiente und ihrem Thermal- und Mineralwasser aus eigener Quelle steht die Saarland Therme für Erholung und Gesundheit. Die rund 4.700 Quadratmeter im maurisch-andalusischen Stil gliedern sich in drei Bereiche: eine mehrstöckige Badehalle mit verschieden Thermalbecken und Massagestationen, eine exklusive 220 Quadratmeter große Saunalandschaft mit neun unterschiedlichen Saunen- und Dampfbädern, sowie einem Spa mit sieben Behandlungsräumen. Auf große Begeisterung bei den jährlich ca. 280.000 Gästen stoßen, neben der orientalischen Architektur und der luxuriösen Ausstattung, das vielseitige Wellness-Angebot und der zuvorkommende Service. Auch die Gastronomie mit der frischen, saisonalen, nordafrikanisch-mediterran beeinflussten Küche wird sehr geschätzt. Die Saarland Therme ist mit den Gütesiegeln „5 Wellness Stars“ und „SaunaPremium“ ausgezeichnet, die beide für die höchste Qualität in Sachen Wellness- und Saunaausstattung stehen.

Saarland Therme – Zum Bergwald 1, 66271 Rilchingen-Hanweiler, Tel: 06805-600000, www.saarland-therme.de

Entdecke, was dich bewegt!

Ob A wie Alpin-Ski oder Z wie Zelten – bei Decathlon werden mehr als 100 verschiedene Sportarten unter einem Dach bedient. Seit bereits 25 Jahren steht der Sportartikelhersteller saarlandweit für eine feste Größe im Sportbereich: ob Einsteiger oder Profi, Einzel- oder Teamsportler und Kinder jeder Altersklasse – hier werden alle fündig. Neben vielen weiteren Sportarten, bietet Decathlon in den Stores Saarlouis und Neunkirchen alles, was das Bikerherz höher schlagen lässt: Mountainbikes, Rennräder, Citybikes, E-Bikes und Kinderfahrräder. Außerdem stellt der Sportartikelhändler kompetente Teams an Servicetechnikern direkt vor Ort zur Seite. Schon gewusst? Mit dem Service Buy Back kauft Decathlon gebrauchte Produkte von Kunden zurück und gibt diese zu einem fairen Preis wieder in den Verkauf. So sorgt das Unternehmen für ein möglichst langes Produktleben. Also, worauf warten? Das verstaubte Kinderbike aus dem Keller schnappen und in einem Decathlon Store zurückgeben. Einfach vorbeikommen und ausprobieren!

Decathlon – Im Hader 1 in 66740 Saarlouis und Zum Eisenwerk 1 in 66538 Neunkirchen – www.decathlon.de

Günstig, praktisch und mit Mehrwert Bus & Bahn fahren: Das Deutschland-Ticket startet am 1. Mai

Das Deutschland-Ticket startet zum 1. Mai, Junge-Leute-Ticket als ermäßigte Variante, neues Job-Ticket-Angebot

Junge-Leute-Ticket und Job-Ticket als ermäßigte, zielgruppenspezifische Optionen, Verkaufsstart ist der 3. April

Ab dem 01.05.2023 können Interessenten das Deutschland-Ticket im saarVV nutzen. Für nur 49 Euro im Monat ist man mit dem Deutschland-Ticket mit Bus & Bahn jederzeit deutschlandweit umweltfreundlich unterwegs. Gleichzeitig deckt es alle Vorteile eines Nahverkehrsabonnements ab und bringt Fahrgäste des saarVV zum Job, zum Einkaufen, zum Sport, zum Feiern oder wo immer man hinwill. Der Verkauf des Deutschland-Tickets startet am 03.04.2023.

Verkaufsstart des Deutschland-Tickets im saarVV ist der 3. April, es ist als Chipkarte und Handyticket erhältlich.

Das Deutschland-Ticket gilt bundesweit in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln, auch in der zweiten Klasse in allen Regionalzügen. In den Zügen und Bussen des Fernverkehrs, bspw. IC, EC, ICE, FLIXTRAIN und FLIXBUS, und in rein touristischen oder historischen Verkehren ist es nicht gültig.

Junge-Leute-Ticket: Ermäßigte Variante des Deutschland-Tickets für Schüler und Azubis, nur beim saarVV erhältlich, von der Landesregierung subventioniert

Mit dem Deutschland-Ticket kommt auch das Junge-Leute-Ticket. Damit zahlen Schüler und Azubis nur 30 Euro 40 im Monat – der Weg zur Schule, zum Ausbildungsplatz, zu Freunden und zu weiteren Lieblingsorten ist inklusive. Denn mit dem Junge-Leute-Ticket erwerben Schüler und Azubis ein Abo für tägliche Fahrten mit Bus & Bahn ­­­– mit allen Vorteilen des Deutschland-Tickets und das zum Spezial-Preis. Sie können so bspw. in den Sommerferien Fahrten in ganz Deutschland unternehmen, um Freunde und Verwandte zu besuchen, Konzerte zu erleben oder Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Das Junge-Leute-Ticket gibt es nur beim saarVV. Die Differenz zwischen dem Preis für das Junge-Leute-Ticket und das Deutschland-Ticket finanziert die saarländische Landesregierung.

Verkaufsstart: 03.04.2023, Bestellung beim saarVV, unproblematische Abonnement-Umstellung

Das Deutschland-Ticket und das Junge-Leute-Ticket können direkt beim saarVV gebucht werden – als Chipkarte (eTicket) und das Deutschland-Ticket zusätzlich als HandyTicket. Sie werden nur im Abonnement ausgegeben. Die Gültigkeit des Tickets ist grundsätzlich unbefristet. Es ist aber monatlich kündbar. Das Ticket verlängert sich automatisch, wenn keine Kündigung erfolgt. 

Wer schon Abo-Kunde im saarVV ist, bekommt alle Infos unaufgefordert zugeschickt. Die Umstellung auf den Bezug eines D-Tickets erfolgt unbürokratisch und automatisch zum 01.05.2023, sofern das D-Ticket günstiger als das bisherige saarVV-Ticket ist und kein Widerspruch eingelegt wird. Ab dem 01.05.2023 muss die bisherige Chipkarte lediglich innerhalb des saarVV-Verbundgebietes einmalig an den Fahrscheindrucker im Bus, an die Drucker in den Vorverkaufsstellen, an die Handlesegeräte bei DB und vlexx oder an die Automaten der Saarbahn gehalten werden. Das bestehende Abo wird dann auf der Chipkarte automatisch aktualisiert.

Alle Informationen und Bestellformulare gibt es mit Verkaufsstart am 03.04.2023 unter www.saarvv.de, in der saarfahrplan-App oder über die saarVV-Hotline unter 06898 500 4000.

Studenten können ihr SemesterTicket auf das Deutschland-Ticket erweitern

Studierende mit einem SemesterTicket auf Basis eines Vertrags zwischen den Verkehrsunternehmen im saarVV und den teilnehmenden Universitäten bzw. Fachhochschulen erhalten die Möglichkeit, das Deutschland-Ticket im Rahmen eines Aufstockermodells zu erwerben. Sie zahlen dafür zusätzlich monatlich die Differenz zwischen SemesterTicket und Deutschland-Ticket.

Das Deutschland-Ticket für Studierende wird nur als HandyTicket ausgegeben. Es gilt für die Dauer des jeweiligen Semesters, maximal für sechs Monate. Für jedes neue Semester erwerben die Studenten unter Vorlage einer gültigen

Neue Job-Ticket-Variante auf Basis des Deutschland-Tickets: deutliche Vergünstigung für über 95 % der Beschäftigten

Das Deutschland-Ticket bringt eine bundesweit einheitliche Job-Ticket-Variante mit, die künftig auch im saarVV gilt. Wenn ein Arbeitgeber mindestens 25 % Zuschuss zahlt, gewähren die Verkehrsunternehmen einen Rabatt von 5 % und die Beschäftigten sparen zusammen mindestens 30 %. Der Arbeitgeberzuschuss fällt damit in Prozent zwar höher aus als im bisherigen Job-Ticket-Plus des saarVV, in Euro durchschnittlich aber deutlich niedriger, weil der Preis des Deutschland-Tickets von Bund und Ländern mit jährlich 3 Milliarden Euro subventioniert wird. Für über 95 % der Beschäftigten bedeutet die Einführung des Deutschland-Tickets eine deutliche Vergünstigung.

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können unbürokratisch vom bisherigen saarVV Job-Ticket Plus in das neue Job-Ticket-Modell des Deutschland-Tickets wechseln. Ansprechpartner ist der saarVV. Das aktuelle Job-Ticket-Plus Modell im saarVV endet zu den bisherigen Konditionen am 30.04.2023.

Alle Informationen zum Deutschland-Ticket und seinen Varianten auf der Webseite des saarVV unter www.saarvv.de/ticket/49-euro-ticket

History ist Geschichte

Mit den ikonischen Buchstaben von der Fassade des „History“ verschwand jetzt das letzte sichtbare Zeichen eines Saarbrücker Kultlokals

In Anfangsjahren ab 1993 war das Bistro „History“ noch eine nicht offen schwul-lesbisch geführte Gaststätte. Bis 1999 wurde das Lokal am St. Johanner Markt von Helmut Schuld und Reinhold Boldorf geführt. Dann übernahm der aus Südfrankreich zurückgekehrte Richard „Richi“ Paulus den Laden und schuf für fast ein Vierteljahrhundert eine legendäre Location. Durch einige wegweisende Änderungen setzte er seinen Jugendtraum von einem Szene-Lokal in die Tat um und schuf so auch einen Schutzraum für queere Menschen. Von Anfang an organisierte und sponsorte Richard die Umzüge und Straßenfeste als Highlights des jährlichen CSD in Saarbrücken mit eigenem Umzugswagen, mehreren Ständen, eigenen Aktionen im und vorm Lokal. Aber natürlich gab es auch das restliche Jahr viele  Veranstaltungen und Mottopartys.

Im „History“ verkehrten immer alle Altersklassen der queeren Community und Richi wurde nicht müde zu erklären, das History sei ein Wohnzimmer, wo sich alle wohlfühlen sollen. Dazu gehörte auch das kulinarische Angebot, denn mit vielen unterschiedlichen Gerichten verwöhnte er seine Gäste, Stammgäste und Stammtische mit qualitativ hochwertigen Leckereien aus der Küche. Dabei aber immer auch so preiswert, dass sich jeder, auch die mit schwächerem Geldbeutel, etwas leisten konnten. In der Coronakrise bot er zudem Essen-to-go an, was von Gästen und Freunden sehr gut angenommen wurde, allein schon um das Lokal zu unterstützen. Richi stand oft selbst am Herd, wurde aber lange Jahre von Koch Karuma unterstützt.  Eine ebenso wichtige Hilfe war Hilfe Nemat Mossavi im Service, der letztlich sogar bis zum bitteren Ende im History tätig war.

Nachdem er im Frühjahr 2021 mit der Schwere seiner Erkrankung konfrontiert wurde, musste Richi langsamer machen und Servicekraft Nemat trat mehr in den Vordergrund, um das „History“ zu leiten. Damit war Richis Mann Marius Paulus-Lazar nicht so ganz einverstanden und übernahm selbst das Regiment. Bedauerlicherweise verschlechterte sich Richis Zustand immer mehr, bis er schließlich in den frühen Morgenstunden des 28. Dezember 2021 seiner schweren Krankheit erlag. Das History hatte sein Mann Marius schon ein paar Tage zuvor geschlossen.

Anfang 2022 initiierte der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) Landesverband Saar

einen Spendenaufruf zur Unterstützung Marius Paulus-Lazar für die weitere Existenz eines queeren Bistros. Mit dem Geld sollte Richis Mann in die Lage gesetzt werden, das „History“ in neuen Jahr weiterzuführen. Am 15. Februar 2022 fand so die Wiedereröffnung des „History“ unter der Leitung von Marius Paulus-Lazar statt. Er veranstaltete Partys, macht Motto Abende, hob allerdings auch die Preise stark an, da er wohl nicht so glücklich beraten wurde. Letztlich musste er dann schon am 4. Mai 2022 über Facebook mitteilen, dass er das Lokal schließen muss. Das war dann leider des Ende des kurzem Gastspiel von Marius, der es nicht schaffte das Lokal mit Leben zu füllen. Die Fußstapfen seines Mannes waren offenbar zu groß.

Auch den neuen Betreibern, die das „History“ pünktlich zum CSD 2022 wiedereröffneten, war kein wirkliches Glück beschieden. Die eigentlich achtsam und geschmackvoll durchgeführten Änderungen des Stil des Ladens und die nötigen Anpassungen der Preise, brachten leider auch keine Gäste zurück. So kam es, wie es kommen musste. Zum Heiligabend 2022 verabschiedete sich eine echte Ikone der Saarbrücker Gastronomie-Szene mit einer großen, aber auch bittersüßen Abschiedsparty.

Der letzte Akt war schließlich das Abmontieren des Schriftzuges an der Fassade des einstigen „History“ Mitte Januar. Damit ist der Laden nun, bei aller verdienter Legendenbildung, endgültig Geschichte. Festzuhalten bleibt, dass keiner seiner Nachfolger dem schon legendären Richi das Wasser reichen konnte, der das Bistro immerhin mehr beeindruckende 22 Jahre erfolgreich führte. Doch die Zeit bleibt nicht stehen und auf die Obertorstraße kommen spannende Zeiten zu. Denn auch wenn das „History“ Konzept nicht weitergeführt werden wird, steht dafür ein neuer, echt spannender, Laden an dessen Stelle schon in den Startschuhen. Mit dem „Plan B“ soll ab März eine neue Geschichte geschrieben werden. Wir sind gespannt.