• Termine, News und Wissenswertes aus Saarbrücken, dem Saarland und der Welt:

50 Jahre Hallenbad Dudweiler

Am 18. August 1973 wurde das Hallenbad Dudweiler offiziell eröffnet. Es ist das einzige öffentliche Hallenbad im Saarland, welches über ein 50 m Becken verfügt. Ebenso einzigartig ist der Sprungturm am separaten Sprungbecken. Wegen des 50 m Beckens fanden und finden hier immer noch viele Wettkämpfe und Veranstaltungen statt. Nach der Gebiets- und Verwaltungsreform 1975 wurde das Bad vom Sport- und Bäderamt der Stadt Saarbrücken übernommen und 1997 dann durch die neu gegründete Bäderbetriebsgesellschaft der Stadtwerke. In den Jahren 2007 und 2008 erfolgte eine umfangreiche Sanierung und 2022 wurde in weitere Energiesparmaßnahmen investiert. Ganz aktuell wurde im März 2023 ein neuer energieeffizienter Heizkessel eingebaut. Anlässlich des Jubiläums gibt es noch bis Jahresende viele spannende Veranstaltungen, wie unter anderem einen Spieletag für Kinder, ein buntes Faschingsfest oder einen kubanischen Abend.

Alle Infos auf www.saarbruecker-baeder.de

Cirque Bouffon zurück in Saarbrücken

Der Cirque Bouffon präsentiert seine neue Show Paraiso in Saarbrücken. Das vielseitige, internationale Künstlerensemble wird das Publikum mit einer poetischen und mitreißenden Show im Stil des französischen Nouveau Cirque mit Elementen aus Artistenzirkus, Komik, Musik, Theater und Tanz verzaubern. Inspiriert vom Werk des niederländischen, spätgotischen Malers Hieronymus Bosch, hat der französische Regisseur Frédéric Zipperlin eine mitreißende, neue Show erschaffen, in der es um illustre Figuren und Fabelwesen geht, die zudem viele ungewöhnliche Bildelemente enthält. Ähnlich wie in Boschs Bildern finden sich stets die gleichen Symbole und Themen neben zahlreichen geheimnisvollen Gesichtern und Fabelwesen. Trotzdem ist alles immer ein bisschen anders, als man es erwartet. Die Protagonisten überraschen mit Eindrücken, Bildern und Emotionen, skurrilen Situationen und traumhafter Magie. Mal düster, mal gleißend-hell. Mal laut, mal leise. Der Cirque Bouffon thematisiert damit den modernen Wunsch nach Aufbruch und gesellschaftlicher Erneuerung. Akrobatik, Körperkunst, Komik und Musik auf höchstem Niveau sind die tragenden Elemente der begnadeten Artisten. Eine Show der internationalen Extraklasse, die das Herz berührt und die Zeit entschleunigt.

Wir haben für euch schon mal vorab ins Zelt geschaut und mit Anja Krips eine der Gründer vom Cirque Bouffon in Straßburg getroffen…

L!VE: Eure neue Show hat wieder eine ganz eigene Geschichte…

Anja: Ja! Wir haben uns von den Bilderwelten des Hieronymus Bosch inspirieren lassen. Das ist immer schon ein Thema für uns gewesen. Ein Künstler, sehr speziell, mit einer fantastischen Bildwelt. Die Höhlenwelten und auch die schön fantastische Welten verführen den Zuschauer.

Worum geht es in der neuen Inszenierung?

Unser neues Stück entführt ins Paradies. Daher auch der Name „Paraiso“. Die Vorstellung eines wunderbaren, göttlichen Ortes, an dem die Menschen zu Anfang ihrer Existenz gelebt haben, bis sie daraus verstoßen wurden. Inspiriert vom Werk des niederländischen, spätgotischen Malers Hieronymus Bosch, hat mein Mann eine mitreißende, neue Show erschaffen. Ähnlich wie in Boschs Bildern finden sich auch in „Paraiso“ immer wieder die gleichen Symbole und Themen neben zahlreichen geheimnisvollen Gesichtern und Fabelwesen.

Habt ihr für die neue Show auch eine ganz neue Besetzung?

Anja: Na ja, wir haben einen festen alten Stamm – die alten Knacker (lacht) – wie meinen Mann, der als Regisseur und Künstler inspiriert. Auch zum alten Eisen gehört unser ukrainischer Komponist Sergej Sweschinski, mit seiner fantastischer Musik. Ich selbst begleite wieder durchs Programm mit Gesang und Moderation. Darüber hinaus haben wir aber auch ganz jungen  Nachwuchs, zum Beispiel Alexis Hedrick am Monorad. Das junge Gemüse bringt immer frischen Wind in unsere Touren. Der feste alte Knacker Stamm bleibt bestehen, Künstler und Akrobaten der jüngeren Generation kommen mit der neuen Geschichte ins Boot.

Wie findet ihr die tollen Künstler?

Frederique sucht nach Ihnen, passend zum Programm, dann gibt es ein Casting und auch in Künstlerkreisen spricht es sich rum und sie kontaktieren uns. Alles ist möglich.

Erzähl uns doch mal, wie alles anfing und wo die Reise mit dem Cirque Bouffon auf jeden Fall noch mal hingehen soll.

Vor 17 Jahren haben wir unsere Idee zusammen gebracht und den Cirques gegründet. Unsere Reise ist nicht immer gleichmäßig verlaufen, die schwerste Phase war bestimmt Corona. Nicht nur für unseren Cirque, sondern für alle Artisten. Jetzt nach der Pandemie ist es schwieriger geworden die Leute wieder vom Sofa zu lösen. Aber für Saarbücken mach ich mir da weniger Sorgen. Ein sehr liebevolles und treues Publikum.

Und wo soll es hingehen?

Ein wirklicher Traum wäre es einmal in Paris zu gastieren. 

Vielen Dank für die tollen Eindrücke. Wir freuen uns auf Cirque Bouffon!

Wir freuen uns auf euch und laden zu unserer Show ein, die das Herz berührt und die Zeit entschleunigt.

Theater am Ring präsentiert neues Abo-Programm

Die Theater-Abonnement Reihe des Theater am Ring zählt zu den kulturellen Grundpfeilern der saarländischen Kulturlandschaft. Die Saison beginnt am 05. Oktober mit dem Konzert des Stuttgarter Kammerorchesters und am 13. November sind Jochen Busse und Hugo Egon Balder mit der Komödie „Komplexe Väter“ auf der Bühne zu sehen. Am 27. November bringt das Altonaer Theater den Klassiker „Frühstück bei Tiffany“ auf die Bühne. Das Jahr 2023 endet mit dem Familien-Musical „Der kleine Lord“ am 15. Dezember. Am 3. Februar beginnt die Saison mit der Oper „La Traviata“ am 03. Februar. Gesellschaftskritisch und ernst wird es am 12. März beim Schauspiel „Die Reise der Verlorenen“ von Daniel Kehlmann. Das Balé de Cidade aus Sao Paulo wird am 19. März die Herzen der Ballettfans höherschlagen lassen. Zum Abschluss der Abo-Reihe wird Sky du Mont am 20. April durch einen ganz besonderen Abend führen „Der Ring der Nibelungen vor Gericht“, an diesem Abend humorvoll in einem kurzweiligen Talk-Abend mit Videoeinspielungen präsentiert.

Alle Informationen auf www.saarlouis.de/theateramring

Eintauchen in eine faszinierende Welt der Musik

Erleben Sie die beeindruckende Vielfalt der 74. Saison der traditionsreichen Konzerte in der Fruchthalle Kaiserslautern! Das Eröffnungskonzert übernimmt BBC New Generation Artist Alexander Gadjiev mit der Deutschen Radio Philharmonie. Danach warten über 60 herausragende Veranstaltungen darauf, Ihr Herz höher schlagen zu lassen. Freuen Sie sich auf hochkarätig besetzte Kammer- und Sinfoniekonzerte mit internationalen Solisten wie Mischa Maisky, Angela Winkler, Kolja Blacher, Artur Pizarro und anderen, die Ihnen unvergessliche musikalische Momente bereiten werden. Doch damit nicht genug – die Reihe „Jazzbühne meets …“ verspricht deutschlandweit einzigartige Jazz-Momente, während die „Konzerte à la carte“ im SWR Studio und die literarisch-musikalischen Soiréen im Stadtmuseum eine intime Atmosphäre schaffen. Auch für die jüngsten Musikliebhaber gibt es ein umfangreiches Angebot, um sie für die faszinierende Welt der Musik zu begeistern. Als besonderes Extra erhalten Sie mit nur einem Euro mehr pro Eintrittskarte sogar einen Fahrausweis im Verkehrsverbund – so wird Ihr Konzertbesuch zum sorgenfreien Erlebnis! Alle Infos auf kaiserslautern.de

74. Konzertsaison in Kaiserslautern Eröffnungskonzert – am 29.09. um 19.30 Uhr in der Fruchthalle in Kaiserslautern

Foto: Andrej Grilc

Im Westen viel Neues

„Mir will es scheinen, dass der uralte Aberglaube, Reichtum gewähre Glück, sich aufzulösen scheint.“ Tja, das hat Leo Tolstoi mal gesagt, der allerdings sieben Jahre vor Beginn der Sowjetunion das Zeitliche gesegnet hat. Nikita Miller ist sich nämlich sicher: Hätte der Typ noch ein bisschen länger gelebt, hätte er das bestimmt nicht gesagt. Als Nikita als Fünfjähriger mit seinen Eltern aus der Ukraine nach Deutschland kam, waren die Erwartungen an den Westen waren, die Möglichkeiten schienen unendlich. Doch Nikita Miller hat verstanden: Zwischen zwei Kulturen zu hocken, ist furchtbar anstrengend. Also hat er fleißig in seinem Gedankenlabor getüftelt, hier und da etwas zusammengemixt und noch ein bisschen Glitzer drüber gestreut. Er hat das Beste aus Deutsch und Sowjet zusammengemixt und gelernt, beide Kulturen mit all ihren Marotten und Unannehmlichkeiten, zu lieben und wertzuschätzen. Denn wir müssen uns alle doch mal eingestehen: Die Kulturen sind gar nicht so unterschiedlich. Pelmeni sind doch auch nur kleine Maultaschen!

Nikita Miller – am 29.09. um 20.00 Uhr im Kasino der Kammgarn in Kaiserslautern

Foto: D.M. Miller Photography

Festival Euroclassic 2023

Unter dem künstlerischen Motto „westwärts“ findet in den Monaten September und Oktober wieder das Musikfestival Euroclassic statt. Die Besucher dürfen sich auf 25 Konzerte in der Region Saar-Pfalz-Pays de Bitche freuen. Zweibrücken startet am 10.9. mit der irischen Singer-Songwriterin Wallis Bird in die Festival-Saison. Der Genre-Bogen wird gespannt von Klassik mit dem Kammerorchester der Großregion (am 8.10.) über Rock und Pop mit The original Pink Floyd Project (am 29.9.), und Manfred Mann’s Earth Band (am 27.10.) bis hin zu Irish Folk bei Seven Drunken Nights – The Story of the Dubliners (am 24.10.). Gefühlvoll wird es sowohl am 1.10. mit der SWR Big Band & Ola Onabulé mit dem Programm „Soul Encounter“ als auch am 29.10. beim Unplugged Konzert von Gregor Meyle und seiner Band. Ein Festival, bei dem für jeden etwas dabei ist.

Das komplette Festival-Programm und alle weiteren Infos auf: www.festival-euroclassic.eu

Schönheit braucht Platz

Nach den großen Erfolgen seiner beiden Soloprogramme „Selfie von Mutti“ und „Und jetzt ist Papa dran!“, mit denen er die Arenen des Landes füllte, legt der preisgekrönte Comedian Chris Tall nach. Ab März 2023 geht der Hamburger wieder auf Tournee, um seine Fans aufs Neue zu begeistern. „Schöner, schneller, breiter“ ist die Devise, denn curvy Chris feiert die Anmut: sich selbst! Mama und Papa sind abgemeldet, jetzt kommt das richtige Leben! „Schönheit braucht Platz!“ – Vom Cluburlaub zum Mocktailabend, vom FIFA Zocken zu Babyparties, vom Binge-Watching zum Haustierkauf und einem mittel gelungenen Date: Chris versucht jeder Situation etwas Positives abzugewinnen und verhilft der Schönheit zu ihrem Recht; auch wenn das ab und an gehörig schief geht! So quält er sich z.B. durch einen Vorsorge-Termin beim Arzt, um am Ende seine geschundene Seele mit einem Barbesuch zu befrieden. „Schönheit braucht Platz!“ ist keine Show wie die andere. Immer wieder stellt Chris seine eigenen Gags auf den Kopf und tritt in komischen Schlagabtausch mit seinem Publikum, um am Ende festzustellen: Verdammt, jetzt habe ich mich schon wieder selbst verarscht!

Chris Tall – am 20.10. um 20.00 Uhr in der Saarbrücker Saarlandhalle

Gewinnen

L!VE verlost 3 x 2 Tickets für die neue Show von Chris Tall! Wer mitmachen will, schreibt uns einfach bis zum 10.10. mit dem Betreff „Chris Tall“ entweder eine Mail an gewinnen@live-magazin.de oder eine Postkarte an Live Magazin, Mainzer Str. 23, 66111 Saarbrücken. Namen und Adresse nicht vergessen!

Zeit, gemeinsam mehr zu erreichen

Mit Kindern spielen, Senioren aus der Zeitung vorlesen, Biotope pflegen, die Bahnhofsmission unterstützen oder Heranwachsenden den Museumsbetrieb nahebringen.

Der Bundesfreiwilligendienst bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Egal ob jung oder alt, Mann, Frau oder Divers, die Freiwilligen werden in den unterschiedlichsten Bereichen einge­setzt und unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder Behinderteneinrichtungen, aber auch im Umweltschutz, in der Flüchtlingshilfe, Sportvereinen oder in Kulturprojekten. Allen interessierten Menschen steht der Bundesfreiwilligendienst offen, lediglich die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.

Freiwilliges Engagement lohnt sich für Alle und ist gerade auch für die Engagierten ein großer persönlicher Gewinn: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen und Kenntnisse und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Ältere Menschen geben ihre reich­haltige Lebenserfahrung an andere weiter, können über ihr freiwilliges Engagement auch nach dem Berufsleben weiter mitten im Geschehen bleiben.

Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst bewerben möchte, wendet sich an eine anerkannte Einsatzstelle oder einen Träger. Einen Überblick bietet die Einsatzstellensuche unter www.bundesfreiwilligendienst.de. Für alle weiteren Fragen stehen die regionalen Beraterinnen und Berater des Bundesamtes sowie die Zentralstellen zur Verfügung, deren Kontaktdaten ebenfalls auf der Internetseite zu finden sind.

Kontakt

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

50964 Köln

Servicetelefon: 02 21 / 36 73-0

E-Mail: info@bundesfreiwilligendienst.de

Web: www.bundesfreiwilligendienst.de

„Merzig tischt auf!“:

Das Programm der Kreisstadt im September und Oktober mit einer Vielzahl an herbstlich-bunten
Veranstaltungen Unter dem Motto „Merzig tischt auf“ präsentiert die Kreisstadt ihr Stadtmarketingprogramm im Herbst und bietet ein buntes und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Märkten, Events und Festen, mit Kinderveranstaltungen, Kunst, Musik, Unterhaltung und vielem mehr. Hierbei wird die Kreisstadt Merzig vom Verein für Handel und Gewerbe (VHG), den Schaustellern, dem Organisationsausschuss Merziger Viezfest und weiteren Partnern unterstützt.

Bummeln und genießen
Das Herbstprogramm startet mit dem beliebten „Markt der Köstlichkeiten“ am Samstag, dem 16. September. Von 10 bis 18 Uhr erwartet Sie in der Merziger Fußgängerzone ein vielfältiges Angebot rund um Genuss und Tischdekorationen, ergänzt durch ein tolles Unterhaltungsprogramm auf zwei Bühnen.
Ein Höhepunkt im Bühnenprogramm ist zweifelsohne die Krönung der Merziger Viezkönigin und ihrer beiden Prinzessinnen für die Saison 2023/2024 um 15 Uhr auf der Bühne vor dem Stadthaus.
An den Marktständen werden Händler verschiedenster Branchen mit kulinarischen Angeboten aufwarten.
Selbstvermarkter-Produkte, Wild, Feinkost, Marmeladen, Gelees & fruchtige Chutney´s, Fleur de Sel, erlesene Weine, saarländische Senf-, Essig- und Öl-Spezialitäten und noch viele weitere ausgefallene Köstlichkeiten werden im Angebot des Marktes zu finden sein. Ergänzt wird das Marktangebot durch ein Kinder-Bastelangebot von „Sonni Sonnenschein“ unmittelbar am historischen Stadthaus. Auf einer zweiten Bühne in der oberen Poststraße finden Modeschauen sowie Tanzvorführungen statt.

Und natürlich beteiligen sich auch weitere Geschäfte in der Fußgängerzone mit tollen Aktionen in und vor Ihren Läden, von denen viele bis 18 Uhr geöffnet haben. Darüber hinaus laden die Merziger Gastronomen zum entspannten Verweilen ein. Mehr als 1.800 kostenfreie, innenstadtnahe Parkplätze ohne Zeitbegrenzung stehen den Besuchern von nah und fern an diesem Samstag zur Verfügung. Wer den Tag autofrei genießen will, findet mit dem DB-Haltepunkt „Stadtmitte“ direkt im Zentrum mehr
als eine gute Alternative.

Oktoberfeststimmung
Über „Merzig tischt auf!“ wird aber auch verstärkt für weitere hochkarätige Veranstaltungen in Merzig
geworben: Am Freitag, dem 29. September, startet wieder das beliebte „Merziger Oktoberfest“. Bis Sonntag, den 8. Oktober, gibt es jeden Abend eine Riesengaudi im Festzelt, zudem findet täglich ab 14 Uhr ein buntes Kirmestreiben auf dem Parkplatz an der Stadthalle statt. Die Festzeltwirte Thomas Sonnier und Christof Spangenberger mit ihrem Team übernehmen in diesem Jahr wieder die Bewirtung im großen Festzelt mit vorgelagertem Biergarten und VIP-Lounges. Stargäste sind in diesem Jahr unter anderem Loona, Honk, Tim Toupet, Axel Fischer und Ikke Hüftgold!

Das Oktoberfest ist täglich geöffnet, an allen Tagen (außer Montag, 2.10., Mittwoch, 4.10. und Samstag, 7.10.) ist der Eintritt frei. Tickets für diese drei Tage sind unter www.ticket-regional.de erhältlich.
Am Sonntag, dem 30. September, findet von 13-18 Uhr ein „verkaufsoffener Sonntag“ in der Innenstadt statt. Die Merziger Geschäftswelt mit ihren zahlreichen Fachgeschäften und Einzelhändlern lädt ein zum
gemütlichen, sonntäglichen Bummel. Für die kleinen Besucher findet in der Fußgängerzone (nähe Modehaus Ronellenfitsch) ein Kinderprogramm mit „Sonni Sonnenschein“ statt, parallel dazu gibt es weitere tolle Aktionen der Geschäfte.

Im Anschluss an den verkaufsoffenen Sonntag gibt es wieder die „Krammarkttage“ am Montag/Dienstag
(2./3.10.) von 9 bis 18 Uhr in der Merziger Innenstadt – mit Händlern aus nah und fern mit Nützlichem von A bis Z. Ein weiterer Höhepunkt im Merziger Festkalender ist das traditionelle „Merziger Viezfest“ am Samstag, dem 7.

Oktober. Von 10-24 Uhr laden die Viezkönigin mit ihren beiden Prinzessinnen sowie rund 30 Vereine zu Viez und regionalen Köstlichkeiten ein. Dazu gibt es über den ganzen Tag Musik auf 4 Bühnen mit tollen Live-Acts.

Mondscheinmarkt mit langer Einkaufsnacht
des VHG

Am Freitag, dem 20. Oktober, findet im Schein des Vollmondes von 16-23 Uhr wieder der traditionelle
„Merziger Mondscheinmarkt“ statt. Der Markt mit rund 80 Händlern, der sich von der Altstadt durch die
Fußgängerzone erstreckt, bietet unterschiedlichste Waren, dazu gibt es mittelalterliche Musik, Gaukler, Minnesänger und eine Feuershow am Seffersbach. Im Rahmen einer „langen Einkaufsnacht“ haben viele Geschäfte bis 23 Uhr geöffnet.

Einen Überblick über alle im Rahmen von “Merzig tischt auf“ geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen bietet ein Flyer, der ab Mitte September über die Homepage der Kreisstadt Merzig ( www.merzig.de ) heruntergeladen werden kann.

Weitere Informationen zum Herbstprogramm „Merzig tischt auf“ gibt es beim Stadtmarketing der Kreisstadt Merzig (Tel. 06861/ 85-332 bzw. -337, E-Mail: stadtmarketing@merzig.de ) und im Internet unter www.merzig.de .

„Merzig tischt auf!“:

Das Programm der Kreisstadt im September und Oktober mit einer Vielzahl an herbstlich-bunten Veranstaltungen

Unter dem Motto „Merzig tischt auf“ präsentiert die Kreisstadt ihr Stadtmarketingprogramm im Herbst und bietet ein buntes und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm mit Märkten, Events und Festen, mit Kinderveranstaltungen, Kunst, Musik, Unterhaltung und vielem mehr. Hierbei wird die Kreisstadt Merzig vom Verein für Handel und Gewerbe (VHG), den Schaustellern, dem Organisationsausschuss Merziger Viezfest und weiteren Partnern unterstützt.

Bummeln und genießen

Das Herbstprogramm startet mit dem beliebten „Markt der Köstlichkeiten“ am Samstag, dem 16. September. Von 10 bis 18 Uhr erwartet Sie in der Merziger Fußgängerzone ein vielfältiges Angebot rund um Genuss und Tischdekorationen, ergänzt durch ein tolles Unterhaltungsprogramm auf zwei Bühnen.

Ein Höhepunkt im Bühnenprogramm ist zweifelsohne die Krönung der Merziger Viezkönigin und ihrer beiden Prinzessinnen für die Saison 2023/2024 um 15 Uhr auf der Bühne vor dem Stadthaus.

An den Marktständen werden Händler verschiedenster Branchen mit kulinarischen Angeboten aufwarten. Selbstvermarkter-Produkte, Wild, Feinkost, Marmeladen, Gelees & fruchtige Chutney´s, Fleur de Sel, erlesene Weine, saarländische Senf-, Essig- und Öl-Spezialitäten und noch viele weitere ausgefallene Köstlichkeiten werden im Angebot des Marktes zu finden sein. Ergänzt wird das Marktangebot durch ein Kinder-Bastelangebot von „Sonni Sonnenschein“ unmittelbar am historischen Stadthaus. Auf einer zweiten Bühne in der oberen Poststraße finden Modeschauen sowie Tanzvorführungen statt.

Und natürlich beteiligen sich auch weitere Geschäfte in der Fußgängerzone mit tollen Aktionen in und vor Ihren Läden, von denen viele bis 18 Uhr geöffnet haben.

Darüber hinaus laden die Merziger Gastronomen zum entspannten Verweilen ein. Mehr als 1.800 kostenfreie, innenstadtnahe Parkplätze ohne Zeitbegrenzung stehen den Besuchern von nah und fern an diesem Samstag zur

Verfügung. Wer den Tag autofrei genießen will, findet mit dem DB-Haltepunkt „Stadtmitte“ direkt im Zentrum mehr als eine gute Alternative.

Oktoberfeststimmung

Über „Merzig tischt auf!“ wird aber auch verstärkt für weitere hochkarätige Veranstaltungen in Merzig geworben:

Am Freitag, dem 29. September, startet wieder das beliebte „Merziger Oktoberfest“. Bis Sonntag, den 8. Oktober, gibt es jeden Abend eine Riesengaudi im Festzelt, zudem findet täglich ab 14 Uhr ein buntes Kirmestreiben auf dem Parkplatz an der Stadthalle statt.Die Festzeltwirte Thomas Sonnier und Christof Spangenberger mit ihrem Teamübernehmen in diesem Jahr wiederdie Bewirtung im großen Festzelt mit vorgelagertem Biergarten und VIP-Lounges. Stargäste sind in diesem Jahr unter anderem Loona, Honk, Tim Toupet, Axel Fischer und Ikke Hüftgold!

Das Oktoberfest ist täglich geöffnet, an allen Tagen (außer Montag, 2.10., Mittwoch, 4.10. und Samstag, 7.10.) ist der Eintritt frei. Tickets für diese drei Tage sind unter www.ticket-regional.de erhältlich.

Am Sonntag, dem 30. September, findet von 13-18 Uhr ein „verkaufsoffener Sonntag“ in derInnenstadt statt. Die Merziger Geschäftswelt mit ihren zahlreichen Fachgeschäften und Einzelhändlern lädt ein zum gemütlichen, sonntäglichen Bummel. Für die kleinen Besucher findet in der Fußgängerzone (nähe Modehaus Ronellenfitsch) ein Kinderprogramm mit „Sonni Sonnenschein“ statt, parallel dazu gibt es weitere tolle Aktionen der Geschäfte.

Im Anschluss an den verkaufsoffenen Sonntag gibt es wieder die „Krammarkttage“ am Montag/Dienstag (2./3.10.) von 9 bis 18 Uhr in der Merziger Innenstadt – mit Händlern aus nah und fern mit Nützlichem von A bis Z.

Ein weiterer Höhepunkt im Merziger Festkalender ist das traditionelle Merziger Viezfest am Samstag, dem 7. Oktober. Von 10-24 Uhr laden die Viezkönigin mit ihren beiden Prinzessinnen sowie rund 30 Vereine zu Viez und regionalen Köstlichkeiten ein. Dazu gibt es über den ganzen Tag Musik auf 4 Bühnen mit tollen Live-Acts.

Mondscheinmarkt mit langer Einkaufsnacht des VHG

Am Freitag, dem 20. Oktober, findet im Schein des Vollmondes von 16-23 Uhr wieder der traditionelle „Merziger Mondscheinmarkt“ statt. Der Markt mit rund 80 Händlern, der sich von der Altstadt durch die Fußgängerzone erstreckt, bietet unterschiedlichste Waren, dazu gibt es mittelalterliche Musik, Gaukler, Minnesänger und eine Feuershow am Seffersbach. Im Rahmen einer „langen Einkaufsnacht“ haben viele Geschäfte bis 23 Uhr geöffnet.

Einen Überblick über alle im Rahmen von “Merzig tischt auf“ geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen bietet ein Flyer, der ab Mitte September über die Homepage der Kreisstadt Merzig (www.merzig.de) heruntergeladen werden kann.

Weitere Informationen zum Herbstprogramm „Merzig tischt auf“ gibt es beim Stadtmarketing der Kreisstadt Merzig (Tel. 06861/ 85-332 bzw. -337, E-Mail: stadtmarketing@merzig.de) und im Internet unter www.merzig.de.

Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz wird im Saarland umgesetzt

Bild: MBK/Holger Kiefer

Mit dem Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz wird das Gute-Kita-Gesetz von 2019 mit erweiterten Schwerpunkten und neuen Maßnahmen fortgeführt. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen dem Saarland und dem Bund ist seit Juli 2023 in Kraft.

„Mit dem Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz werden wir die Kita-Politik der Landesregierung, den Kita-Zukunftspakt mit dem Dreiklang aus Abbau der Kita-Elternbeiträge, Förderung der Kita-Qualität und Ausbau der Kita-Plätze, noch besser umsetzen können. Bis Ende 2024 werden dafür im Saarland rund 50 Millionen Euro Bundesmittel zur Verfügung stehen. Mit dem Ergebnis der Verhandlungen können wir zufrieden sein“, so Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot.

Der Bund hat das neue Gesetz mit insgesamt rund vier Milliarden Euro bis Ende 2024 hinterlegt. Dem Saarland werden davon in 2023 rund 20,4 Millionen Euro zufließen und in 2024 rund 21,7 Millionen Euro. Hinzu kommen rund zehn Millionen Euro, die noch aus dem Gute-Kita-Gesetz zur Verfügung stehen, weil sie von den Kita-Trägern während der Pandemie nicht abgerufen wurden. Damit werden im Saarland bis Ende 2024 insgesamt rund 50 Millionen Euro zur Verfügung stehen, um die Kita-Qualität zu verbessern und die Teilhabechancen für Kinder im Kita-Alter zu verbessern. 

Weiterfinanzierung der „Sprach-Kitas“:

Im Saarland arbeiten derzeit 61 Kitas im Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ und 20 Einrichtungen im Landesprogramm „Sprachliche Bildung und Förderung“.  Mit den Mitteln des Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetzes können wir die „Sprach-Kitas“ im Saarland weiter finanzieren. In 2023 sind dafür rund 2,19 Millionen Euro vorgesehen, in 2024 rund 3,96 Millionen Euro.

„Auch die Finanzierung der saarländischen ‚Sprach-Kitas‘ ist final geklärt und gesichert. Die Teams der ‚Sprach-Kitas‘ können aufatmen und ihre hervorragende Arbeit fortsetzen. Das ist für mich ein ganz wichtiges Ergebnis der Verhandlungen mit dem Bund“, so Streichert-Clivot.

Unterstützung für Kitas mit besonderen Herausforderungen:

Wie von 2019 bis 2022 bekommen von den saarlandweit 501 Kitas 27 Kitas mit besonderen Herausforderungen pro Gruppe eine viertel Fachkraftstelle zusätzlich zu 100 Prozent vom Land finanziert. Diese Kitas wurden gemeinsam mit den Landkreisen und dem Regionalverband identifiziert. In 2023 sind dafür rund 1,97 Millionen Euro vorgesehen, in 2024 rund 2 Millionen Euro.

Streichert-Clivot: „Das sind bis Ende 2024 fast vier Millionen Euro, die vollständig in zusätzliches Personal fließen, ohne dass die Kita-Träger einen Eigenanteil leisten müssen.“

Aufbau von Fachkräfte-Pools bzw. Vertretungspools:

Den Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken als örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden neue Budgets für den Aufbau von Fachkräfte- und Vertretungspools sowie für die Einstellung von Fachberatungen oder Kita-Sozialarbeiter:innen  zur Verfügung gestellt. In 2023 sind hierfür rund 3,75 Millionen Euro vorgesehen, in 2024 rund 8,25 Millionen Euro.

Streichert-Clivot: „Die Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken können so unter anderem Fachkräfte- und Vertretungspools aufbauen. Das ist wichtig, um sowohl die Qualität zu steigern, als auch personelle Engpässe in Kitas künftig besser auffangen zu können und Einschränkungen der Öffnungszeiten zu vermeiden. Damit stärken wir die Kita-Teams und verbessern gleichzeitig die tatsächliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“

Investition in Leitungsfreistellung:

Mit dem Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz stehen weiterhin Bundesmittel zur Investition in die Freistellung von Kita-Leitungen zur Verfügung. Damit erhalten die Leitungen aller 501 Kitas auch weiterhin eine zusätzliche Stunde Freistellung vom Gruppendienst für ihre Leitungsaufgaben. Diese Freistellungskontingente sind und bleiben im Bedarfsfall auch auf die Stellvertretung übertragbar. In 2023 sind dafür ca. 3,25 Millionen Euro vorgesehen, in 2024 rund 3,3 Millionen Euro.

„Das ist ein wichtiges Signal an die Leitungen unserer Kitas. Die steigenden Herausforderungen an ihre Arbeit werden auch weiterhin anerkannt und entsprechend finanziert“, erklärt Streichert-Clivot.

Abbau der Kita-Elternbeiträge:

In 2023 wird das Saarland rund 12,5 Millionen Euro aufwenden, um die von 2019 bis 2022 bereits erreichte Halbierung der Kita-Elternbeiträge weiterhin aufrecht zu erhalten, in 2024 rund 10,7 Millionen Euro. Damit fließen in 2023 und 2024 insgesamt 46 Prozent der Bundesmittel in den Abbau der Kita-Elternbeiträge – laut Gesetz erlaubt sind höchstens 49 Prozent. Seit 2019 wurden die Mittel des Bundes zur Beitragsreduzierung mit Landesmitteln in ungefähr der gleichen Höhe genutzt, um die Kita-Elternbeiträge zu halbieren. Das Saarland setzt daher auch weiterhin Landesmitteln in der gleichen Höhe ein, um die bereits erreichte Halbierung der Elternbeiträge aufrecht zu erhalten und nutzt weitere Mittel, um bis 2027 für alle Kitas die Beitragsfreiheit zu erreichen.

„Kita-Elternbeiträge sind finanzielle Hürden für den Kita-Besuch. Mit dem vollständigen Abbau der Kita-Elternbeiträge bis 2027 verbessern wir die Teilhabechancen für Kinder im Kita-Alter und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbesondere für viele Frauen deutlich. Und wir entlasten saarländische Familien mit Kita-Kindern. 23,2 Millionen Euro Bundesmittel und Landesmitteln in ungefähr der gleichen Höhe verbleiben in den nächsten anderthalb Jahren auf ihren Konten. Das ist gerade auch angesichts steigender Lebenshaltungskosten wichtig“, so die Ministerin.