Bühne, Konzerte, Party & Co - Veranstaltungen in Saarbrücken, dem Saarland und der Welt:

Homburger Meisterkonzerte
Sa Chen mit dem Ungarischen Kammerorchester & Leonkoro Quartett
Die Homburger Kulturgesellschaft präsentiert gleich zwei Veranstaltungen der Reihe Meisterkonzerte im Saalbau: Die Ausnahmepianistin Sa Chen feierte ihren internationalen Durchbruch bereits mit 16 Jahren als jüngste Preisträgerin bei der renommierten „Leeds International Piano Competition“. Sie ist Solistin des Ungarischen Kammerorchesters, das sich aus den renommiertesten Musikern der jungen Generation Ungarns zusammensetzt und seine Aufgabe in der Pflege der ungarischen Streichertradition sieht. Das Leonkoro Quartett wird gerahmt von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an erster Geige und am Cello, die Mittelstimmen bilden Amelie Wallner an der zweiten Geige und Mayu Konoe an der Bratsche. Erst 2019 in Berlin gegründet, konnte Leonkoro (Esperanto, zu Deutsch: Löwenherz) bereits einige der wichtigsten nationalen und internationalen Wettbewerbe für sich entscheiden.
Ungarisches Kammerorchester am 23.03. und Leonkoro Quartett am 20.04. - jeweils um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Saalbau in Homburg

Endspurt der Kultur-Saison in Zweibrücken
Im März und April gibt es in Zweibrücken ein vielfältiges kulturelles Programm. Für Lachen und Spaß sorgen das Kabarett-Theater Die Stachelschweine aus Berlin mit ihrem Programm „Gutes Geld“ am 10.3., sowie Comedian Serhat Dogan, der „Glückliche Türke aus Bodenhaltung“ am 28.4. Bekannte Gesichter sind auf der Festhallen-Bühne am 18.3. zu sehen, wenn die Söhne Mannheims Piano dort auftreten. Außerdem gastieren u.a. Saskia Valencia und Armin H. Köstler am 1.4. mit dem Schauspiel „Das perfekte Geheimnis“, die Theaterfassung des Erfolgsfilms „perfetti sconosciuti“ in Zweibrücken. Die Oper „Ein Maskenball“ von Giuseppe Verdi ist am 29.3. zu sehen, die Tanzshow „Hollywood Dance Night“ am 19.4. Auch die Kleinsten werden nicht vergessen: Am 23.3. wird das Kindermusical „Aladin“ aufgeführt, für alle ab vier Jahren. Tickets unter www.ticket-regional.de

Die radikale „Leisigkeit“ des Pianos
Von früher Kindheit an erhält Carlos Cipa eine klassische Klavierausbildung, geprägt von Technik und Disziplin. Doch die ersten Kompositionen entstehen nicht etwa für Klavier, sondern für die Hardcore-Punk Band, der Cipa in frühen Jugendjahren beitritt, und für die er nicht nur Schlagzeug spielt, sondern auch Songs schreibt. Eine in der Rückschau kurze, aber für Cipa nachhaltig prägende Zeit. Wenige Jahre später beginnt er ein Studium der klassischen Komposition an der Musikhochschule München. Ambitionierte Pläne für Kompositionen gibt es genug und dann schließlich auch für erste Aufnahmen und Veröffentlichungen. 2012 erscheint das erste Soloklavier-Album „The Monarch And The Viceroy“ dessen Erfolg erste internationale Tourneen ermöglicht. Ein Jahrzehnt nach seinem ersten Album, spielt Cipa 2022 auch das inzwischen fünfte Album auf nur einem einzigen Instrument ein. Seine Diskographie veranschaulicht die Entwicklung des Komponisten und Pianisten, dem man trotz seines noch jungen Alters nicht nur für sein neues Werk, eine erstaunliche Reife und Individualität unterstellen darf. Alle Infos auf www.nk-kultur.de
Carlos Cipa – am 21.03. um 20.00 Uhr in der Stummschen Reithalle Neunkirchen
Foto: Manuel Nieberle

Comedy & Kabarett 2023
Neben dem Kleinkunstwettbewerb um die St. Ingberter Pfanne präsentiert die Reihe „Comedy & Kabarett“ im Laufe des Jahres besondere Höhepunkte der aktuellen Kleinkunstszene. Auch 2023 stehen fünf bunt gemischte Abende auf dem Programm und die beliebte Kleinkunstreihe in startet am 14. April mit Helene Bockhorst und ihrem Stand-Up-Programm "Die Bekenntnisse der Hochstaplerin Helene Bockhorst". Weiter geht es am Donnerstag, 11. Mai, mit dem zweifachen St. Ingberter Pfannen-Gewinner von 2021 Artem Zolotarov und seiner "Adoptivsprache". Danach kann sich das Publikum am Freitag, 9. Juni, auf ein Best of der mehrfach preisgekrönten Kabarettistin Nessi Tausendschön freuen. Am Freitag, 20. Oktober, tritt Martin Zingsheim auf die Bühne der Stadthalle und als krönender Abschluss ist am Donnerstag, 7. Dezember, das PopKabarett-Duo Korff-Ludewig zu Gast. Alle Informationen auf www.st-ingbert.de
Alle Veranstaltungen finden in der Stadthalle St. Ingbert statt. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr bei freier Platzwahl.

Cavalluna – Geheimnis der Ewigkeit
Die beeindruckende, neue Show „Cavalluna – Geheimnis der Ewigkeit“ begeistert Jung und Alt mit beeindruckenden Szenerien, spektakulärer Reitkunst und fantastischen Tanzchoreografien. Das Publikum wird von außerdem von erstklassigen Showeffekten und Akrobatikeinlagen sowie der mitreißenden Musik verzaubert. Mit 53 Pferden sowie einem Esel und erstmals einem Hund, den Reitern und einem internationalen Tanz-Ensemble entführt Europas beliebteste Pferdeshow die Zuschauer diesmal in die Weiten Mittelamerikas. Die Eingeborene Mamey und der Hirtenjunge Joaquim begeben sich beide – ohne von der Mission des jeweils anderen zu wissen – auf eine abenteuerliche Reise, um den magischen Stein der Ewigkeit an seinen Ursprungsort zurückzubringen und den Stamm der Guyavos so vor seinem Untergang zu bewahren. Auf ihrem Weg müssen sie sich vielen Gefahren stellen und dem machtbesessenen Arturo die Stirn bieten, der diesen besonderen Stein mit Hilfe seiner Reiterbande, den wilden Cocorochos, für seine Zwecke stehlen will...
Cavalluna – am 18.13. um 20.00 und 19.00 Uhr und am 19.03 um 14.00 und 18.30 Uhr in der Saarbrücker Saarlandhalle

Neue Theater- und Konzertspielzeit in Zweibrücken mit vielfältigem Programm
In der Zeit von November 2022 bis April 2023 werden insgesamt 32 Konzerte und Shows im Rahmen der Theater- und Konzertspielzeit angeboten. Die Gäste dürfen sich auf bekannte Namen aus verschiedenen Genres freuen. Musikalische Highlights sind unter anderem der Ausnahmegitarrist Tommy Emmanuel, das Weihnachtskonzert mit The New Generation oder die SÖHNE MANNHEIMS PIANO. Zum Lachen in ernsten Zeiten lädt die Kleinkunstreihe „Wache Kultur“ in der frisch renovierten „Alten Feuerwache“ ein. Gäste sind hier u.a. Martin Frank, Wolfgang Trepper und Ingo Oschmann. Auch bekannte Gesichter aus Film und Fernsehen sind auf der Festhallen-Bühne zu erleben: So z.B. Gil Ofarim in Agatha Christies Krimi-Klassiker „Tod auf dem Nil“, Saskia Valencia und Lara Joy Körner in der Theaterfassung des Erfolgsfilms „Das perfekte Geheimnis“ und Rüdiger Hoffmann mit seinem Programm „Alles Mega – Gut ist nicht gut genug“. Natürlich wurde mit den beiden Kindermusicals Dornröschen und Aladin auch an die kleinen Gäste gedacht.
Das gesamte Programm auf www.zweibruecken.de/kultur
Foto: Alyssa Gafkjen

Kino & Filme im Überblick
Unsere Tipps zu Filmen findet ihr hier:
www.live-magazin.de/kino/