• Termine, News und Wissenswertes aus Saarbrücken, dem Saarland und der Welt:

Die nackte Venus

Liebe Mikrokosmonauten: Entdeckt Eure Weiblichkeit!

Und wieder beginnt ein neues Jahr. Erschreckend und doch verständlich, dass ich bis jetzt noch jeden Januar verfluchte, weil er mir in seiner ganzen unbarmherzigen Kälte aufzeigte, dass ich nichts gegen den Lauf der Zeit unternehmen kann. Ich sitze also hier, schüttele mich und frage mich, ob ich es ertragen kann, ein weiteres Jahr einfach so zu begrüßen. Meine Begrüßung wird jedenfalls sehr rau ausfallen. Aber irgendwie muss ich ja „Hi“ sagen, es bleibt mir keine andere Wahl. Also überlegte ich neulich, wie ich mich möglichst optimistisch und furchtlos auf 2025 eingrooven könnte. Immerhin feiert das 21. Jahrhundert sozusagen Silberhochzeit. Da ich also eine kleine Räucherstäbchen verseuchte Esoterik-Tante bin, habe ich mich mit den Planeten und den astrologischen Aussichten für die kommenden 12 Monate auseinandergesetzt. Die Gestirne da oben, die Einfluss auf unser Schicksal zu nehmen scheinen, auch wenn nicht jeder daran glauben mag, sind durchaus ein faszinierendes Thema. Aber genauso, wie es uns seltsam erscheint, dass wir von irgendwo hergekommen sind und wieder irgendwo hingehen werden, so scheint es uns fremdartig vorzukommen, dass wir uns von Planeten leiten lassen. So ein bisschen zumindest.

Welcher Planet begleitet uns 2025?

Jedem Jahr wird in der Astrologie traditionell ein entsprechender Jahresregent zugeordnet. Jeder Himmelskörper regiert dann mit seiner Energie das jeweilige Jahr. 2025 steht unter dem kosmischen Einfluss der Venus, was bedeutet, dass wir dieses Jahr allem Schönen, Sinnlichen und Erotischen zugetan sind. Venus ist der weibliche Dorian Gray unter den Planeten: Fasziniert von seiner eigenen Schönheit und stets darauf bedacht, diesen Glanz überall zu versprühen. Venus ist die pure Weiblichkeit und nicht umsonst wird sie in der römischen Mythologie als die Göttin der Liebe und Schönheit dargestellt. Ob Venus von Milo, Venusfliegenfalle oder der berühmte Damenrasierer – Venus steht fast immer für Ästhetik und sinnliche Angelegenheiten. Oder schlichtweg für Erotik und Sex, sonst trüge die weltweit größte Erotikmesse wahrscheinlich den Namen Pommes rot-weiß.

Da wir also in ein offensichtlich berauschendes Sexjahr einsteigen, sollten wir darüber nachdenken, nur noch unten ohne das Haus zu verlassen, schließlich muss es 2025 zuweilen schnell gehen. Aber ich stelle mir zudem auch die Frage:

„Steht Venus für mehr als Allzeit bereit?“

Ich hoffe doch, denn meine Venus befindet sich im Widder.

Tatsächlich ist es so, dass 2025 zwar unsere Sinnlichkeit herausfordert, aber auch den Drang, Freundschaften und Beziehungen mehr Beachtung zu schenken. Wir wollen geliebt werden, wie wir sind, und für das, was wir sind, die nötige Beachtung erhalten. Wir wollen einerseits Altbausanierung betreiben, aber uns auch in unserer Haut wohlfühlen mit allen Ecken und Kanten. Es geht primär um unser Privatleben, unsere ganz eigene Wohlfühloase und unsere Lieblingsmenschen, die wir in diesem Jahr ganz besonders gerne um uns haben möchten. Als nackte Venus von Milo zu fungieren ist das Eine, aber ein weiterer positiver Aspekt des Venuseinfluss ist die Förderung, was unsere Finanzen angeht. 2025 könnte unseren Geldbeutel füllen, außer, man hat immerzu ein Loch darin.

Venus ist die Freundin, die man schon immer haben wollte

Ich finde ja, dass Venus so ein Planet ist, mit dem man ganz gerne befreundet sein möchte. Venus ist kurzweilig, nonchalant und sieht immer gut aus. Venus zeigt dir, welche Schuhe zu welchem Outfit passen und welches Parfum deine Weiblichkeit unterstreicht. Venus versteht sich herrlich auf Smalltalk und kann Oberflächlichkeit durch Tiefgang tarnen. Zusammen mit der Sonne – die übrigens 2024 unser Leben beeinflusste – hätte ich die wahrlich besten Planeten an meiner Seite mit denen ich ohne Probleme am Markt einen Cappuccino trinken könnte. Deshalb brauchen wir uns vor 2025 eigentlich nicht zu fürchten.

Wenn die Venus den Rückwärtsgang einlegt, sollten wir uns allerdings wieder anziehen

Für alle Astro-Laien unter uns erkläre ich es mal ganz simpel: Planeten, die so im Laufe eines Jahres durch den Orbit rauschen, gibt es Phasen, in denen sie auf eine entgegengesetzte Umlauf- oder Rotationsbahn gelangen. Jeder Planet ist dann und wann mal rückläufig und genau das überträgt sich dann auch auf die Astrologie. Rückläufigkeit ist das Gegenteil von Direktläufigkeit und bedeutet Rückzug in unser Inneres, Nachdenken, Überdenken oder aufkommende Probleme und deren Lösung. In 2025 wird die Venus von März bis April rückläufig sein und in dieser Zeit werden womöglich Liebesdinge etwas außer Kontrolle geraten. Eventuell tauchen Verflossene wieder auf der Bildfläche auf, werden Beziehung durchgeschüttelt oder Probleme aus der Vergangenheit sind plötzlich wieder präsent und wollen gelöst werden.

Mein Tipp: Fahrt in dieser Zeit am besten in Urlaub. Mit dem Partner streitet es sich dort immerhin besser als zuhause und als Single entfernt man sich auf diese Weise bestmöglich von Verflossenen, die einem auf die Pelle rücken könnten.

In diesem Jahr sollten wir alle mal so richtig schön das Beste aus uns herausholen. Nicht verbissen wie sonst, sondern mit Sanftheit und Streicheleinheiten. Wir sollten unsere charmante Seite zeigen statt genervt mit den Augen zu rollen, wenn uns Bauarbeiter nachpfeifen. Und auch wenn es überall heißt, die sexy Zeiten seien vorbei, könnten diese 2025 eine regelrechte Renaissance erleben. Übergroße XXL-Pullover, Momjeans und genderneutrale Looks weichen wieder enger sitzender Kleidung, die unsere Kurven zur Geltung bringen. P.S. Ich habe ohnehin nie verstanden, was es mit dieser sackähnlichen Kleidung auf sich hat, die man uns Frauen als Mode verkaufen möchte. Baggypants und Hoodie bitte gerne, aber nur abends auf der Couch! Und auch der rote Lippenstift darf wieder ohne Scham getragen werden, denn mit Reizen zu geizen ist so 2020, Leute! Venus ist auf unserer Seite und hüllt uns in stilvolle Eleganz mit einem Hauch Sex-Appeal. Ich glaube ja, dass gerade wir Frauen in diesem Jahr unserem Kokon entschlüpfen und zu wunderschönen Schmetterlingen mutieren, die sehr wohl stolz auf ihr Geschlecht sind und als dieses auch gewürdigt, verehrt und vor allem begehrt werden möchten.

Und einfach so sieht dieses neue Jahr doch gar nicht mehr so trist und grau aus, oder? Denn machen wir uns mal nichts vor: Die Zeit läuft weiter und weiter und wir werden noch einige Jahresanfänge erleben, an denen wir uns verblüfft fragen werden: „Waaas? Schon wieder ein neues Jahr?“. Wir können uns diesem Ablauf nicht entziehen, es sei denn, wir beißen ins Gras und daran ist ja wohl heute noch nicht zu denken, oder?

Abschließend noch eine Message an alle Männer, die hier heimlich mitlesen: Die Venus wird auch euch dieses Jahr verwöhnen und wenngleich ihr vielleicht nicht eure Weiblichkeit entdecken wollt, so zumindest das Weibchen (oder Männchen), zu dem ihr euch hingezogen fühlt.

Schrottkanzlern im Wichtelwald

Hallo Mikrokosmonauten: …und dann ist ja auch noch Weihnachten

Ziemlich viel los gerade, oder? Trump ist wieder Präsident, unsere Ampel-Koalition hat einfach das Gelb eliminiert und am Ende die ganze Ampel gesprengt, Firmenpleiten noch und nöcher und gestern fragte mich jemand, ob ich mal Feuer hätte, was mich auf den Gedanken brachte, angesichts des Trubels, mit dem Rauchen anzufangen. Grundsätzlich versuche ich ja, mich aus politischen Themen weitestgehend rauszuhalten, aber derzeit kommt man kaum dran vorbei. Wenngleich ich der Meinung bin, dass wir erstmal vor unserer eigenen Haustüre kehren sollten, denn die Weihnachtsfeiertage kündigen sich an und da muss alles glänzen! Aber die Politik – nun, wie soll ich sagen – überschattet im Moment die allgemeine Vorweihnachtsstimmung und das Kehren vor der Haustüre gelingt nicht so gut, wenn der Besen alt und abgenutzt ist. Ich spreche wieder in Rätseln, aber wie soll ich konkret werden, wenn ich derzeit selbst nicht weiß, wo das alles noch hinführen soll?

Ich bin jedenfalls erstmal froh, dass Trump wieder im Amt ist. Wo kämen wir denn auch hin, ohne unseren Haustier-Retter? Ganz gleich, was die nächsten Jahre für Deutschland bringen werden, die Hauptsache ist doch, dass Donald Trump hinter dem großen Teich all die Katzen und Hunde vor den Migranten retten wird, weil die sie sonst verspeisen. Das beruhigt mich ungemein.

Und wie sieht es in Deutschland aus?

Unser Land kommt mir zurzeit ziemlich dunkel vor. Und hiermit meine ich nicht die ehemalige DDR, sondern das fehlende Licht. Denn wir hatten in den letzten Monaten gleich zweimal Stromausfall. In solchen Zeiten, so ohne Licht und Handyempfang, hilft mir immer das Politbarometer der „Sexiness“. Kennt ihr das? Ich nehme mir nach und nach sämtliche Politiker vor und schicke sie gedanklich in ein Ranking. Dieses Ranking umfasst dann vier Kategorien: 1. (Mögliches) Aussehen im nackten Zustand 2. Allgemeines Stilgefühl 3. Ausstrahlung & Rhetorik 4. Erotische Fantasien-tauglich, ja oder nein?

Olaf Scholz

Aussehen im nackten Zustand: Herr Ritschwumm ohne Schlupp

Allgemeines Stilgefühl: Konfirmant im Schraubstock

Ausstrahlung und Rhetorik: Kühlschrank trifft Teleprompter

Erotische Fantasien-tauglich: Nein

Robert Habeck

Aussehen im nackten Zustand: Waschbär in Kassel

Allgemeines Stilgefühl: Wurde mit schlechterer Politik immer besser

Ausstrahlung und Rhetorik: Schlafzimmerblick-Poesie

Erotische Fantasien-tauglich: Ich brauche einen neuen Teddybär

Christian Lindner

Aussehen im nackten Zustand: Anzug am Kleiderhaken

Allgemeines Stilgefühl: wirkt im Anzug am Kleiderhaken ganz adrett

Ausstrahlung und Rhetorik: hat viele Neider

Erotische Fantasien-tauglich: Nur im Sommer

Ich finde solche Mindgames aufheiternd, besonders dann, wenn der Weihnachtsstress wieder zu viel zu werden scheint. Außerdem kann ich in Stress-Situationen nicht immer zu Glühwein und Plätzchen greifen, denn ich will noch ins Silvester-Outfit passen. Dieses Polit-Ranking kann man übrigens auch international anwenden und es ist außerdem geschlechter-unspezifisch. Ich hatte bereits die Idee, ein Quartett daraus zu machen, halt nur mit Politiker statt Autos. Beim Schrottwichteln wäre das bestimmt ein super Geschenk und die bucklige Verwandtschaft wäre dann zukünftig so abgelenkt, dass sie sich nicht mehr die Schädel einschlagen. Zukünftig hieße es dann „Scholz, allgemeines Stilgefühl 5 gegen Habeck 69“. Ich liebe diese Strategiespiele!

Sei es drum: Bei dem ganzen politischen Rumgeeiere könnte man meinen, es ginge auf Ostern zu, aber es weihnachtet sehr. Ich möchte in diesen Zeiten einfach nur genießen und meinen Wunschzettel in aller Ruhe komplettieren. Stattdessen aber steht das Land Kopf und im Stiefel stecken demnächst wahrscheinlich Wahlunterlagen statt Nüsse. „Lieber Wahlunterlagen statt die neueste FCS-Hymne von Mats & Papa“, wird jetzt ein mancher erleichtert ausrufen. Aber sei es drum: Ich finde, wir sollten den Untergang zumindest mit einem doppelten Glühwein begießen!  

Oder den nächsten Kandidat in meinem Polit-Quartett vorstellen:

Donald  Trump

Aussehen im nackten Zustand: älterer Saunagast überm Buchenholz geräuchert

Allgemeines Stilgefühl: Rot und Orange beißt sich

Ausstrahlung und Rhetorik: wie eine Rolle aus einem Wrestling-Drehbuch

Erotische Fantasien-tauglich: löst Mickey Rourke in „The Wrestler 2“ ab.

Ein Ende ist in Sicht! Im neuen Jahr startet deshalb nicht nur – klar – ein neues Jahr sondern auch noch eine Neuwahl. Also doch leider nur die neue Single von Mats & Papa unterm Baum – Hilfe! Ich bin sehr gespannt, was noch alles passiert, aber es könnte durchaus sein, dass wir 2025 einen neuen Kanzler begrüßen dürfen. Deshalb hier gleich der nächste Mann im Polit-Quartett.

Friedrich Merz

Aussehen im nackten Zustand: Hagere Zeiten

Allgemeines Stilgefühl: Kürbis trifft Bernd Stromberg

Ausstrahlung und Rhetorik: Schaf im Wolfspelz spricht

Erotische Fantasien-tauglich: Mein Bett im Kornfeld, das bleibt lieber frei

Am Ende ist es doch so: Wie viele Weihnachtsfeste werden uns noch bleiben? Nehmt doch einfach mal ein Blatt Papier und kennzeichnet in Strichen, wie viele Weihnachtsfeste ihr bereits erlebt habt und wegstreichen könnt. Und dann macht so viele Striche, wie ihr glaubt, noch alt zu werden. Unser Durchschnittssterbealter liegt ungefähr bei 83 Jahren. In gemalten Strichen ist das erschreckend wenig. Und wir wissen ja auch nicht, was uns bis zum Alter von 83 sonst noch so unerwartetes passieren kann. Eventuell bleiben uns da noch weniger Weihnachtsfeste wie erhofft. Also bleibt mir nur immer zu sagen: Fresst, sauft und genießt das Leben und die Feiertage! Liebt eure Lieben noch mehr als ohnehin schon, ergebt euch dem Kitsch und der Gefühlsduselei und freut euch über jedes noch so doofe Geschenk. Wer weiß, wie lange wir es noch können. Und wenn wir ganz tief in uns hineinhorchen, rückt vielleicht sogar die Kanzlerfrage ganz weit in den Hintergrund und verliert an Wichtigkeit. Ganz bestimmt!

Frohe Weihnachten, ihr Lieben!

Am Anfang steht die Idee

Hallo Mikrokosmonauten: Besser ein witziger Einfall als ein hitziger Ausfall!

Ich bin eine Abenteuerin durch und durch. Schnöder Alltag schön und gut, damit kann ich natürlich leben und versuche mich zu arrangieren. Aber für verrückte Ideen und außergewöhnliche Challenges bin ich eigentlich immer zu haben. Das hat sich im Laufe meines Lebens nie geändert. Meistens war und bin ich sogar der Treiber und Initiator wahnwitziger Aktionen und Einfällen. Schon als Kind habe ich mir Verbündete gesucht, die sich von mir mitreißen ließen. Schule schwänzen, um die Lieblings-Boyband zu treffen. Die beste Freundin dazu überreden, mit einem Michael-Jackson-Imitator aufs Hotelzimmer zu gehen, um seine Bühnenoutfits anzuprobieren, während er den Moonwalk tanzt. Auf ominösen After-Hour-Partys mit allen Anwesenden nackt durch den Hotelflur des Luxushotels laufen. Und last but not least mit einem angesagten DJ-Duo spontan den Wellness-Bereich einer noblen Absteige entern. Um 5 Uhr morgens wohlgemerkt! Heute bin ich für jede dieser Erinnerungen dankbar und gleichzeitig überrascht es mich, dass ich immer auf Menschen traf, die meine Ideen gut fanden und wahrscheinlich noch heute davon zehren. Gedanklich zumindest.

Bad ideas make the best memories

Im Alter hat sich bei mir im Bereich „verrückte Ideen“ nicht viel geändert. Während also alle anderen irgendwann sesshaft wurden, fahre ich noch immer Achterbahn und tüftele an meiner Karriere als Laien-Schauspielerin bei zweitklassigen Fernsehproduktionen. Ich musste zum Glück nie erwachsen werden. Und ich hatte nie ernsthafte Sorgen. Ein Grund mehr, mir meine Kindlichkeit zu bewahren, auch wenn man mich zuweilen nicht ganz ernst nimmt. Aber das ist nun mal der Preis, den man zahlen muss, wenn man nicht so recht ins Raster zu passen scheint. Aber lasst uns nochmal kurz zu den Ideen abschweifen, von denen wir noch auf dem Sterbebett berichten können, selbst wenn uns dann vielleicht nur noch unsere Haustiere dem Gesabbel lauschen werden. Also wie gesagt gibt es allerhand Tüftler, Visionäre und Verrückte in dieser Welt da draußen, denen ich an dieser Stelle meinen vollen Respekt aussprechen möchte. Eben weil sie irgendwann mal eine fixe Idee hatten und diese ungeachtet aller Zweifel und Stirnrunzeln von anderen einfach umsetzten.

Achterbahnen auf Bierdeckel, vegane Kondome und Penis-Gummibärchen

Als riesiger Freizeitpark-Fan beschäftige ich mich seit jeher mit der jeweiligen Geschichte hinter dem Park. So fasziniert es mich bis heute, dass einst ein Mann aus dem baden-württembergischen Ortennau-Kreis einen Traum hatte. Er träumte von seiner eigenen Achterbahn. Also reiste er nach Amerika, schaute sich dort in sämtlichen Vergnügungsparks um und zeichnete seine Vision bei einem abendlichen Kaltgetränk auf seinen Bierdeckel. Er kehrte nach Deutschland zurück und verwirklichte diesen Traum. Heute heißt der Park, den er geschaffen hat Europa Park und sein Vermächtnis ist heute eine Achterbahn in einer riesigen silbernen Kugel. So etwas wie Freizeitparks gab es in Deutschland nicht, bis Franz Mack daherkam. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es in den fünfziger Jahren üblich war, Karussells zu bauen und eine Fantasiewelt zu erschaffen. Aber der Erfolg sprach für sich und das Erbe wird heute durch die abenteuerlichen Söhne und deren bahnbrechende Ideen fortgeführt.

Mit Konventionen brechen, denn die sind das Ende der Phantasie

Trotz aller Widerstände und komischer Blicke entwickelten zwei Verfechter für die schönste Nebensache der Welt 2015 das vegane Kondom. Zu kaufen gibt es sie in sämtlichen DM-Filialen in Deutschland. Und als wäre das nicht schon wunderlich genug, saß ein angetrunkener Typ Namens Brady Grumpelt 2015 abends alleine zuhause und kaufte sich die Domain „dicksbymail.com“. Seine Idee war, dass jeder eine Tüte Penis-Leckerlis kaufen und online anonym an jemanden versenden konnte. Getreu dem Slogan „Eat a bag of dicks“ wollte plötzlich jeder so etwas verschicken und im wahrsten Sinne über Nacht war ein weiterer Stern am Startup-Himmel geboren. Wie banal und doch so effektiv, denkt man sich da! Und die Frage, die sich jeder von uns stellt:

„Warum bin ich da nicht selbst draufgekommen?“

Tja, das ist wohl die große Kunst. Dass es Menschen auf dieser Welt gibt, die Vorreiter sind, etwas banales und doch faszinierendes zu schaffen. Und wenn es nur Oliven sind, die urplötzlich in einem Döner vorzufinden sind. Das wiederum finde ich allerdings echt eklig und gehen in meinen Augen in einem osmanischen Fladenlaib gar nicht! Mark Twain sagte ja einst: „Wer eine neue Idee hat, ist ein Spinner, bis die Idee eingeschlagen hat!“. Deshalb biete ich jetzt übrigens Trauerfeiern für Haustiere an. Was soll an dieser Idee so abwegig sein? Schließlich gibt es auch bereits Kneipen für trockene Alkoholiker. Kein Witz! Da wird ein Lokal in Wien nämlich schnell mal vom „Weinbeisl“ zum „Saftbeisl“ und das sogar dreimal die Woche! Jener Wirt konnte sogar seinen Umsatz mit dieser für mich doch sehr fragwürdigen Idee steigern. Saft statt Wein und das alles im alt bekannten Kneipenflair – also mich würde das ziemlich triggern, wäre ich eine ehemalige Trinkerin. Aber der Erfolg spricht anscheinend für sich.

Wie wir es drehen und wenden: Menschen brauchen ständig neue Ziele und diese beginnen mit der Idee. Dabei finden wir die eigenen Geistesblitze meist mega innovativ, die der anderen jedoch dämlich. Und wenn jemand etwas an unseren Einfällen auszusetzen hat, reagieren wir ablehnend oder sogar trotzig. Nun kann das durchaus positive Folgen haben. Dann nämlich, wenn wir uns stärker engagieren und anstrengen – eben weil uns die Idee oder das Produkt am Herzen liegt. Als ich neulich in meinem Freundes- und Familienkreis erzählte, dass ich am Frankfurt Marathon teilnehme, waren die meisten verblüfft, äußerten aber zuweilen auch Kritik, weil sie es als ziemlich überzogen erachten, mich ohne ihres Erachtens ausreichendem Training dieser Challenge zu stellen. Die logische Konsequenz ist, dass ich noch motivierter an den Start gehen werde, eben, weil ich es natürlich in erster Linie mir, aber auch der ganzen Welt beweisen will. Peinlich wäre es, wenn dieser Schuss nach hinten los ginge und ich scheitere. Aber weil es meine Idee ist, fühle ich mich dazu berufen, das Ding auch durchzuziehen! Außerdem lautet mein Motto: „Lieber den Kampf gegen den Schweinehund als gegen den Besenwagen!“.

Am Ende ist es doch so: „Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute – seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben!“ sagte einst George Bernard Shaw – ein irischer Schriftsteller und Nobelpreisträger. Also steht zu Euren kuriosen Einfällen, haltet an euren Ideen fest, setzt sie um! Denn so fordert ihr nicht nur euch selbst heraus, sondern könnt vielleicht auch der ganzen Welt zeigen, dass man aus Scheiße Geld machen kann! Oder aus einer Couch-Potato eine Marathonläuferin. Ein ausführlicher Bericht folgt dann in der nächsten Ausgabe.

Drückt mir die Daumen!

Übrigens: Ich bin offen für Eure Ideen! Berichtet mir gerne, was Eure blödesten Einfälle im Leben waren, die aber im Nachgang betrachtet gar nicht so schlecht waren. melanie.hartmann@live-magazin.de

Die Sache mit dem Fisch, der Angel und dem Teich

Hallo Mikrokosmonauten: „Warum fischen Sie in meinem Tümpel, Carrie?“

Es gibt da diese eine Szene aus „Sex and the city“, als Carrie mit ihrem etwas älteren Lover Alexandr Petrovsky auf der Party der Vogue-Chefredakteurin auftaucht und diese ganz angetan von Carries Neuem ist. Sogar so sehr, dass sie Carrie zu später Stunde bezichtigt, in „ihrem Teich“ geangelt zu haben, was so viel heißt wie: „Warum angelst du in meinem Altersklassen-Teich und nicht in deinem?“. Und seien wir mal ehrlich: Mit steigendem Alter wird der Teich an Männern, nach denen wir angeln könnten, tatsächlich mehr und mehr zu einem regelrechten Tümpel, in  dem sich vielleicht noch eine Handvoll Goldfische befinden. Und diese – wohlgemerkt – lassen sich dann eben oft von einer eher jüngeren Anglerin an den Haken nehmen, es sei denn, man ist Heidi Klum oder Multimillionärin! Ein ziemliches Ungleichgewicht wie ich finde, und die Vogue-Chefredakteurin hatte damals allen Grund, sich darüber zu echauffieren, dass Carrie einen Lover im Schlepptau hatte, der alterstechnisch eher ihr gegolten hätte. Und die Männer mittleren Alters? Nun, sofern sie gut im Leben stehen, etwas ausstrahlen und Manieren haben, scheinen sie es wesentlich einfacher zu haben, sich angeln zu lassen oder gar selbst die Rute auszuwerfen.

Aber vielmehr beschäftigt es mich, warum das so ist? Also warum Frauen mit steigendem Alter offensichtlich größere Probleme haben, sich einen guten Mann zu angeln als umgekehrt?

Männer sind wie Wein: Je älter sie werden, desto besser werden sie. Und Frauen sind wie Milch: Je älter, desto saurer.

Dieses Sprichwort gibt es tatsächlich und ich finde das mehr als verwerflich! Männer sollen also wie Wein sein? Das ist aber eine ziemlich steile These und ich bin überzeugt davon, dass diese Behauptung wahrscheinlich nur von einem Mann selbst aufgestellt werden muss, denn anders kann ich mir das nicht erklären. Ohnehin bin ich der Meinung, dass man nichts im Leben pauschalisieren kann. Das hat außerdem mein ziemlich ereignisreiches Leben bisher gezeigt. Meine Erfahrungen mit Männlein/Weiblein/Divers sind viel zu krass, als dass ich alles in Schubladen stecken könnte, ausgenommen hiervon ist nur die „Goodie-Schublade“. Wer nicht weiß, was das ist, sollte sich in der Tat nochmal die alten Sex and the city-Folgen zu Gemüte führen.

Aber ernsthaft: Warum haben wir Frauen viel zu oft das Gefühl, dass unser Jagdgebiet immer kleiner zu werden scheint, je älter wir werden?

Ich kann Euch beruhigen: Unser Teich wird nicht kleiner. Unsere Augen werden nur schlechter. Machen wir uns mal nichts vor, denn natürlich werden wir alle älter und auf jeden Fall rücken diejenigen nach, die einfach frischer und jünger sind. Aber das ist auch vollkommen okay, denn alles, was wir Frauen ab Dreißig zu tun haben ist, auf Feinheiten zu achten. Innerlich wie äußerlich. Deshalb hier ein paar Tipps, um als Frau Ü30 oder 40 noch verdammt gut zu sein (Männer dürfen natürlich mitlesen!)

Die Sache mit dem Alkohol

Mädels, wir werden älter und der Alkohol ist ab einem gewissen Punkt einfach nicht mehr unser Freund. Natürlich können wir uns unseren Drink schmecken lassen, manchmal auch drei oder vier, aber irgendwann steigt uns der Alkohol nicht nur zu Kopfe, sondern macht auch unser Make-up zunichte und kriecht uns zu allem Übel auch noch ins Bauchfett. Darüber hinaus sind torkelnde Partygirls – ungeachtet jeden Alters – nicht sexy. Das ist Fakt!

Augen schärfen

Kleiner Trost: Als Frau Ü30/40/50 Single zu sein, ist mindestens genauso scheiße wie mit 20. Einziger Unterschied ist, dass wir länger brauchen, um uns neu zu verlieben. Und ja, es dauert auch länger, jemanden zu treffen, bei dem es auch tatsächlich passt. Wir brauchen einfach mehr Geduld. Und einen offeneren Blick. Eine operative Augenlidstraffung ab 40 Plus ist da natürlich ein kleiner Bonus, aber mit wachem Blick meine ich eher den tatsächlichen (Augen)Blick. Den Fokus wirklich und wahrhaftig auf andere Menschen richten. Nicht nur oberflächlich, sondern tiefer. Nicht ignorant geradeaus schauen, sondern auch gerne einen zweiten Blick riskieren. So manch potenziellen Herzensmenschen erkennt man ab einem gewissen Alter manchmal erst etwas später. Habt Geduld.

Milch wird nur sauer, wenn du es zulässt

Ich beziehe mich auf dieses unliebsame Sprichwort von oben und stelle fest, dass ich mich durchaus mit der Milch-Metapher arrangieren kann, je länger ich darüber nachdenke. Es mag vielleicht sein, dass Wein besser wird, je länger er reift, aber mit Milch kann man definitiv mehr machen. Milchshakes zum Beispiel. Und die liebt (fast) jeder. Es liegt an uns Frauen, mit jedem Alter das Beste aus sich herauszuholen. Wir können uns natürlich unserem Schicksal beugen, auf der Couch sitzen, zum x-ten Mal Dirty Dancing anschauen und uns vorstellen, Johnny Castle würde uns erobern. Wir können aber auch aufstehen, raus gehen, Baby sein und uns unseren Johnny Castle suchen! Und das in der besten Version unseres Lebens.

Ich war dann einfach mal so frei und besuchte den örtlichen Angelsportverein. Als Vegetarierin ging es mir jedoch weniger um den Fisch an sich. Vielmehr interessierte es mich, welche Weisheiten für meine Kolumne interessant sein könnten. Und tatsächlich sagte ein alter, weißbärtiger Angler-Mann zu mir, während ich mit einem heißen Grog auf seinem Schoß saß und andächtig zuhörte: „Ein Angler, der keinen Fisch fängt, wird zwar die Freude am Angeln nicht verlieren, aber sicher seine Methode überprüfen müssen.“

Am Ende ist es doch so: Carrie in „Sex and the city“ mag sich zwar diesen älteren Lover geangelt haben, weil sie eine interessante, junge Frau ist, aber die Chefredakteurin hätte ihn sich eventuell auch angeln können. Carrie hatte in diesem Moment einfach nur den besseren Köder. Nämlich ihr Herz.

Wenn wir uns den richtigen Menschen angeln wollen, dann lasst uns unser Herz an die Angel stecken. Und einfach so, mit etwas Geduld, einem aufmerksamen Blick und halbwegs nüchtern beißt der Fisch an!

Überall herrscht der Zufall. Lass deine Angel nur hängen. Wo du’s am wenigsten glaubst, sitzt im Strudel der Fisch. -Ovid-

Das Recht auf Orangenhaut

Hallo Mikrokosmonauten: Das ist keine Cellulite – das sind „special effects“!

Die ungeschönte Wahrheit tut manchmal weh. Im ersten Moment dachte ich also neulich: „Was zum Teufel?“, als ich schlaftrunken meinen Handywecker zum Schweigen bringen wollte und versehentlich auf den Knopf für den ungefilterten Selfie-Modus kam. So von unten rauf sich selbst in seinen Smartphone erblicken und das noch vor dem ersten Kaffee ist eine erschütternde Erfahrung, die ich so schnell nicht wieder erleben möchte. Aber es kam noch schlimmer, denn als ich am gleichen Tag von eben diesem Telefon-Ding die tägliche Erinnerungs-Foto-Collage angezeigt bekam, war es ganz vorbei. Ich meine, das Telefon hat es ja nicht böse gemeint. Im Gegenteil: Es mag mit mir gerne Erinnerungen teilen. Es deklariert diese auch gerne mit entsprechenden Titeln wie zum Beispiel „Zum Wohl!“. In diesen Collagen bin ich dann hauptsächlich volltrunken mit einem Glas Aperol zu sehen und stelle mir danach die Frage, ob ich nicht doch ein Alkoholproblem habe, das ich mir nicht eingestehen möchte. Die Collage an diesem Tag hatte den Titel: „Urlaubsgrüße“ und zeigte mich in unterschiedlichen Posen am Strand. Leider konnte mein Smartphone dabei nicht zwischen Ästhetik und Griff ins Klo unterscheiden und wählte dafür auch noch die Bilder, von denen ich felsenfest geglaubt hatte, sie gelöscht zu haben. Aber nix da! Und so konnte ich mich in voller Pracht in den schlimmsten Bikini-Shots sehen, die meine Cloud hergab.  Also wenn man so ein Handy hat, braucht man keine Feinde mehr, soviel steht fest. Und während ich mich so auf den Bildern betrachtete, in denen das Sonnenlicht meine Cellulite knallhart in Szene setzte, begann ich mich zu fragen:

„Wieso schockt die Realität so?“

Ich bewundere Menschen, die sich genau so sehen, wie sie sind. Oder die keine Spiegel zuhause haben. Für mich kommen beide Varianten nicht in Frage. Ich bin seit jeher bestrebt, die vermeintlich beste Version von mir jeden Tag auf den Laufsteg meines Lebens zu bringen. Zumindest äußerlich. Innerlich kann ich gerne ein eiskalter Engel bleiben. Aber Äußerlichkeiten sind für mich unheimlich wichtig. Dabei ist mir sehr wohl bewusst, dass all das Streben nach Perfektion und mein halbwegs gutes Aussehen irgendwann vorbei sein werden. Jeder Tag bringt uns schließlich ein Stück näher zum Schafott. Aber bis dahin, so versuche ich es zumindest, bleibe ich Super-Mel in all ihrer Pracht.

Und gerade deshalb komme ich überhaupt nicht damit klar, dass ich eben auch nur diesen Körper habe, den jede Frau hat. Einen Körper, der eben doch nicht so makellos ist, wie ich ihn gerne hätte. Das Schlimme ist, dass ich immer schon geglaubt habe, dass meine Makel, die allerschlimmsten auf der Welt überhaupt sind, und dass es keine Frau gibt, bei der es genauso schlimm oder gar noch schlimmer sein könnte. Erkenne ich an meinem Körper eine Delle oder eine Narbe, kann ich mir kaum ausmalen, dass es jemanden da draußen gibt, der ähnliche Kratzer im Lack hat. Und urplötzlich fühle ich mich dann gar nicht mehr super und frage mich, warum ich mich überhaupt jeden Tag so rausputze, wenn ich ja doch niemals spitzenklasse sein werde.

Eine Filterkamera macht es da übrigens auch nicht besser. Sie kaschiert zwar, katapultiert uns aber in eine Blase, in der wir glauben, makellos schön zu sein. Aber in Wahrheit sind wir es nun mal nicht. Dieser Fakt bewegt mich also zu der Frage:

„Lebt es sich am Ende vielleicht doch besser, wenn man all seine Spiegel abhängt?“

Mitnichten! Ich glaube, unser Selbstbild ist meist kritischer als das Bild, das andere von uns haben. Vernichtende Urteile kommen in den meisten Fällen von uns selbst. Und jeder Pickel und jede Narbe wird doppelt und dreifach abgedeckt, wo andere wahrscheinlich nicht mal ein Pünktchen entdecken würden. Cellulite und Dellen an den Beinen mögen andere vielleicht an uns entdecken, machen sie aber bestimmt nicht zum Grund, uns zu mögen oder nicht zu mögen. Aber wieso fällt es uns so schwer, diesen Fakt zu glauben und wieso tangiert uns unser Aussehen so sehr? Und warum zum Teufel kann uns ein unvorteilhaftes Bikini-Foto so dermaßen triggern, dass wir unser komplettes Selbst in Frage stellen?

Sicherlich liegt es daran, dass es noch nie so dermaßen einfach war, vermeintlich perfekt auszusehen, wie in der heutigen Welt, die sich hauptsächlich auf unseren Smartphone-Bildschirmen abspielt. Es ist so lächerlich einfach, Fettpölsterchen und Unebenheiten wegzuradieren und Gesichter mit allerhand Filtern so aussehen zu lassen, als sei man gerade frisch aus dem Ei geschlüpft. Und wenn Filter nicht mehr ausreichen, lässt man sich seinen Körper eben auf dem OP-Tisch nach seinen Vorstellungen herrichten. Einzige Voraussetzung: Ein gut gefüllter Geldbeutel. Ich gebe zu, dass auch ich zu all diesen Filtern greife und gelegentlich auch schon mal zu Botox und Co. Und jedes Mal aufs Neue bewundere ich dann, wie einst  Dorian Gray sein Spiegelbild, meine Fotos auf Instagram und denke mir: „Du heißes Gerät, Du!“. Dass ich in Wirklichkeit zwar nicht schlecht aussehe, aber auch meine Fältchen und Dellen habe – mit Anfang 40 ist das eben so-, versuche ich dabei vollends auszublenden. Ich bin also mal wieder gefangen in meiner Bubble.

Ein Hoch auf Celeste Barber, Michell Latt und Louisa Dellert

Sie alle zeigen uns auf Social Media jeden Tag aufs Neue, dass unperfekt ein Teil unserer Identität ist. Und wir damit einfach leben müssen. Mal besser und mal schlechter. Celeste Barber nimmt auf ihre ganz eigene urkomische Art vermeintliche Makellos-Models auf den Arm, in dem sie Videos nachspielt, die so herrlich normal sind wie wir alle es nun mal sind. Michell Latt kopiert Make-Up-Tutorials, die nur nach hinten losgehen können und Louisa Dellert war früher dünn und sportsüchtig und ist es jetzt nicht mehr, macht aber aus diesem Zustand ein ungefiltertes Stelldichein bei Instagram. Und man bekommt ein durchweg gutes Gefühl bei ihr, ist regelrecht erleichtert, dass es ihr nicht anders geht als uns.

Zuweilen werde ich aber auch nachdenklich, denn die Frage, warum wir eigentlich so „fathphobic“ sind, eröffnet sich mir. Unter „Fathphobia“, also gewichtsbezogene Stigmatisierung,  versteht man übrigens die Abscheu vor dicken Menschen, ja, den regelrechten Hass auf Fettleibigkeit. Und mehr noch: Fathphobia übertritt regelrechte Grenzen, denn viele von uns können nicht zwischen medizinischer Adipositas und gewöhnlichem Hüftspeck unterscheiden. Hass und Abneigung gegenüber Orangenhaut, Bauchfett und den berühmt-berüchtigten Winke-Armen entwickelt sich oft schneller als ein Lauffeuer und schwupp di wupp hassen wir uns am Ende selbst, für das, was wir sind. Denn machen wir uns nichts vor: Die wenigsten unter uns sind reine Muskelpakete mit einen Fettanteil von unter 15 Prozent! 

Am Ende ist es doch so: Jede Frau und auch eine gewisse Anzahl an bindegewebsschwacher Männer haben ein Recht auf Orangenhaut und sollten endlich dazu stehen. Wie sagt Fernsehmoderatorin und Buchautorin Sarah Kuttner auf Instagram so schön: „Können Sie bitte kurz meinen Filter halten?“. Ich glaube, hiermit ist alles gesagt. Die Wahrheit, ihr Lieben, ist immer ungeschönt, manchmal erschreckend aber einzigartig und auf unsere ganz eigene Art und Weise perfekt!

Here we glow again

Hallo Mikrokosmonauten: Sonne, Meer und Urlaub machen schön und glücklich, oder?

Habt ihr schon mal bemerkt, dass wir im Urlaub ab einem gewissen Punkt einfach frischer aussehen und uns auch besser fühlen? Mag es vielleicht am All-inclusive-Buffet liegen? Oder an den abendlichen Cocktails, die man sich in der angesagten Beach Bar gönnt? Gewiss auch, aber eigentlich bringt uns die pure Tatsache zum Strahlen, dass wir im Urlaub sind. In den meisten Fällen jedenfalls.

Urlaubszeit. Ausspannen. Endlich mal runterkommen. Das macht alles besser. Und uns endlich glücklich. Nicht wahr? Wir fiebern auf eine oder zwei Wochen im Jahr hin. Weil wir es nötig haben. Weil wir es brauchen. Und wie viel man dann auf sich nimmt, um diesem Alltag zu entkommen, um ihn anderswo zu genießen, weit weg von zu Hause, ist schon erstaunlich! Viele notwendige Übel wie Koffer packen, Warteschlangen und Sicherheitschecks, die man voller Vorfreude auf das, was kommt, regelrecht verklärt. Es kommt ein intensives Feriengefühl. Getragen von der salzigen Luft und befeuert vom Pathos der Sonne. 

Gerade jetzt, in der Hochzeit des Sommers, können wir es kaum erwarten, dem hektischen Arbeitsalltag lebe Wohl zu sagen und das Bürooutfit gegen leichte Sommerkleidung einzutauschen.

Vitamin Sea – die Katharsis für Körper und Geist

Aber wie kommt es eigentlich, dass unser Teint und unsere Seele bei Sonnenlicht regelrecht aufblühen, während Bürolicht uns fahl und bleich aussehen lässt und uns im schlimmsten Falle sogar krank machen kann?

Ich muss kurz ausholen: Grundsätzlich ist es nämlich so, dass der ideale Tagesrhythmus des Menschen vom Sonnenlicht gesteuert wird. Im Frühling und Sommer fühlen wir uns deshalb frischer und wacher, als in der dunklen Jahreszeit, wenn sich die Sonne seltener blicken lässt. Kunstlicht hingegen kann auf Dauer schädlich sein. Nicht nur für den gesunden Teint sondern auch für die Psyche. Gewichtszunahme, Schlaflosigkeit und sogar Krebs könnten, Forschern zufolge, die Auswirkung von Kunstlicht sein. Zuviel „unechte“ Helligkeit macht müde und im schlimmsten Fall gehen wir ein wie die Büropflanze, mit der wir seit Jahren den Raum teilen. Während ich also in Gedanken schon an meinem Traumstrand liege, stelle ich mir die Frage: „Möchte ich so enden wie diese Büropflanze?“

Mitnichten! Also zurück zum Urlaubsglow, Koffer gepackt und ab in die Sonne. Wenn wir im Urlaub sind, sinkt nämlich die Anzahl der Stresshormone in unserem Körper und die Sonne sorgt für zusätzliche Glückshormone. Beschwerden wie Bauch- Rücken oder Kopfschmerzen können zurückgehen und wir sind generell entspannter. Spätestens ab Tag drei bin ich dann auch wirklich angekommen und laufe nicht mehr Gefahr, dem erst besten Subjekt meiner eigenen Spezies eine Ohrfeige verpassen zu wollen, weil ich Menschen nicht mag. Viel mehr verbessert sich meine körperliche Verfassung zusehends und ich bin erleichtert, dass es doch nur der Urlaub war, der mir gefehlt hat und es nicht immer gleich die Betty Ford-Klinik sein muss. 

Laden Ferien die leeren Akkus wirklich auf?

Am glücklichsten sei man in der Zeit vor den Ferien, besagt eine Studie. Es ist die Zeit der Verklärung. Wer sich also gerade mit der Planung eines Urlaubs beschäftigt, sollte insgesamt glücklicher sein und bewertet beispielsweise auch seine familiäre und gesundheitliche Situation positiver als diejenigen, die keine Reise planen.

Am besten also ganzjährlich Urlaube planen? Schön wär’s, denn wie wollen wir den denn nehmen bei durchschnittlich 30 Tagen Jahresurlaub, was ein grausamer Fakt ist?! Viel mehr interessiert mich, wie wir den berühmten Sommer-Glow möglichst lange erhalten können. Denn ein weiterer Fakt ist auch, dass Kunstlicht, miefige Büroluft und viel Bildschirmzeit uns dauerhaft krank machen und wir weniger in ein Smartphone und mehr in einen klaren Sommerhimmel schauen sollten.

Wie erhalten wir den Summer-Glow innerlich wie äußerlich also möglichst lange?

Es ist wichtig, den eigentlichen Urlaub, egal, wie lange er dauert, in vollen Zügen zu genießen. Und damit meine ich jetzt nicht in einer vollgestopften Bahn, sondern entspannt in einem Liegestuhl und alle Eindrücke möglichst intensiv aufnehmend. Im besten Fall führen wir ein Reisetagebuch und zehren von den Erinnerungen, wenn wir wieder zuhause sind. Auch Bilder und Videos, die man sich immer wieder anschauen kann, können uns mental wieder dorthin beamen, wo wir glücklich waren. Und getreu dem Motto „Collect Memories, not things“, haben wir am Ende immer noch unser Gehirn, das uns so viele schöne Erinnerungen ganz kostenlos abspeichert.

Alltagsstress vermeiden und öfter in den Kurzurlaub

Um nicht in einen Heimkehrer-Blues zu verfallen, sollte man es nach dem Urlaub langsam angehen lassen. Am besten To-Do-Listen schreiben, was so anliegt und am besten nur drei Punkte aufführen: 1. Schlafen, 2. Essen, 3. Bisschen arbeiten (aber nicht zu viel!). Außerdem sollte man die Wochenenden dazu nutzen, kleinere Touren zu machen. Kurzurlaube können wahre Wunder bewirken, um die Erholung zu erhalten. Radtouren an Rhein und Mosel oder Wandertouren im Saarland sind nur ein Beispiel. Übrigens: Für Gesundheit und Work-Life-Balance sind mehrere kürzere Auszeiten effektiver als die eine mehrwöchige Reise.

Und was ist mit der Urlaubsbräune?

Da gebräunte Haut nicht nur etwa 3 Kilo mehr wiegt, sondern auch besser aussieht, sollten wir am besten das All-inclusive-Buffet zuhause bedenkenlos fortsetzen. Für alle anderen empfehle ich, den Besuch im VivaSol Sonnenstudio, leichten Selbstbräuner oder Bodylotions mit Goldpartikel. Außerdem die Haut öfter mal peelen, das reinigt die Poren, regt die Durchblutung an und die Haut wird zarter, reiner und gesünder.

Und das Wichtigste zum Schluss: Den nächsten Urlaub planen. Denn wer die nächste Auszeit schon im Kalender eingetragen hat, dem fällt die Rückkehr an den Arbeitsplatz besonders leicht.

Am Ende ist es doch so: Wir brauchen unsere Sommerurlaube. Egal, wie lang sie dauern oder wohin sie uns verschlagen. Im August sind die Tage zwar schon wesentlich kürzer als noch im Juni, jedoch sollte uns das egal sein, denn jeder Urlaub ist immer wie eine kleine Kündigung.

It’s time to glow!

Die beißt nicht, die ist gutwütig

Hallo Mikrokosmonauten: Wann ist der Siedepunkt erreicht?

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber in meinem Leben kämpfe ich seit jeher gegen Wutanfälle. Mit den Jahren treten sie nicht mehr ganz so plötzlich auf, aber sie sind nicht weniger intensiv. Vielmehr brodelt es mittlerweile lange Zeit in mir, wie in einem Vulkan. Und irgendwann ist der Point of no return erreicht und ich kann einfach nicht mehr. Und wehe, es befinden sich in diesen Momenten Menschen um mich herum. Beim Ausbruch des Vulkans „El Melmokosmopetel“ wird alles niedergewalzt, was sich in meinem unmittelbaren Umfeld aufhält. Dann kann ich für nichts mehr garantieren. Ich werde laut. Ich werde giftig. Ich drehe so richtig schön durch!

Zu Recht!

Ich finde, es ist eine regelrechte Challenge, heutzutage immerzu ruhig und gechillt zu bleiben. Zumindest angesichts der Ignoranz, der Trägheit, der Inkompetenz und der Drückeberger-Mentalität, die mir da draußen tagtäglich begegnen. Deutsche Gründlichkeit trifft auf verstaubte Bürokratie, wo immer und wann immer etwas im Flow sein sollte. Überall Barrikaden, ständig Ausbremsung in Form von erhobenen Zeigefingern. Obacht! Bloß immer alles korrekt halten. Immer erst zig mal absichern, bevor etwas passiert. Meetings, in denen besprochen wird, wann das nächste Meeting stattfindet. Worte bloß immer mit Bedacht wählen, denn es könnte einem ja negativ ausgelegt werden, wenn man direkt zur Sache kommt. Systemtreue in allen Bereichen, selbst morgens beim Bäcker.

Und ich werde nicht entwutigt!

Manchmal, wenn ich alleine Auto fahre, schreie ich einfach drauf los! Mittlerweile habe ich daraus einen regelrechten Sport gemacht. Ich fahre auf der Autobahn – natürlich so, wie es mir die Schilder befehlen: 300 Meter 100 km/h, dann 400 Meter 80 km/h, dann wieder 1.000 Meter 120 km/h… Hach, wie liebe ich unseren Schilderwald … und schreie einfach nur. Ich fordere mich heraus. Schaffe ich es, die kompletten 1.000 Meter schreiend durchzuhalten? Also das Teilstück der A620 mit den 60 km/h schaffe ich bereits! Sofern ich etwas schneller fahre…

Wut – Am allerschlimmsten ist es, wenn ich an Autoritäten denke. Also Leute, die mir etwas zu sagen haben. Denn da muss ich mindestens genauso korrekt bleiben, wie ich es bei anderen so sehr hasse. Wutproben ausgeschlossen!

Ich wünschte mir früher manchmal, dass die Produktion von „Verstehen Sie Spaß?“ mich als Lockvogel engagiert. Ich stellte mir vor, wie ich mich selbst spielen würde und wie ich ins Büro meiner Chefin platzen und dort einfach für absolute Eskalation sorgen würde. Natürlich würde ich ihr unangenehme Fragen stellen oder mich ausziehen und auf seinem Tisch tanzen! Ihr müsst wissen, dass ich früher einmal eine seltsame Chefin hatte. Meistens trug sie zwar eine Tarnkappe, war also oft unsichtbar und schwer zu greifen. Wenn es darum ging, Tacheles zu reden, ließ sie sich nicht mehr blicken und war nicht mehr erreichbar. Und trotzdem schwebte sie stets wie eine dunkle Wolke über uns allen und wurde man dann tatsächlich mal zum Gespräch gebeten, ging es ihr um Dinge wie die Teilnahme an irgendwelchen Schulungen, die so fern vom Stern waren und es eigentlich zig andere Themen waren, die uns akut unter den Nägel brannten. Hach, was hätte ich darum gegeben, damals genau diesen Terror-Lockvogel spielen zu dürfen, den ich vorhin beschrieb! Ich weiß nicht, wie lange ich tatsächlich mit meiner Rolle durchgehalten hätte, aber spätestens beim „Tabledance“ hätte ich mit mir kämpfen müssen, um die Sache nicht aufzuklären. Aber ich frage mich: Wäre das nicht eine prima Konfrontations-Therapie gewesen?

Gewiss. Es gibt nicht umsonst sogenannte Wut-Seminare. Ich habe mich darüber schlau gemacht und herausgefunden, dass man in Wut-Seminaren sehr viel über sich selbst lernen kann. Im Großen und Ganzen geht es aber um Klarheit, Kraft und Grenzen. Und darum, dass unterdrückte Wut eben nicht die beste Option ist, wenn man körperlich und seelisch gesund bleiben möchte. Viele Krankheiten rühren von unterdrücktem Groll. Magengeschwüre und sogar Brustkrebs können Auslöser dafür sein, dass man Wut-Gefühle zu lange unter Verschluss hielt.

Ärger und Wut an falschen Stellen rauszulassen sind aber mitunter ebenso kontraproduktiv. Partner und Freunde haben es nicht verdient, unseren Frust abzubekommen, wenn es eigentlich an anderer Stelle hakt.

Wie man es dreht und wendet: Wut, Groll und unterdrückter Ärger rauben uns unsere Lebensqualität. Ich müsste zuweilen ständig Tänze auf Tischen veranstalten, um meiner Wut Ausdruck zu verleihen und um mich abzureagieren. Aber ich habe in gewissen Situationen meines Lebens eingesehen, dass es besser ist, den „Aus-dem-Weg-Geh-Tango“ zu tanzen. Denn sich auf gesunde Art und Weise abzugrenzen, ist für das eigene Wohlbefinden gar nicht mal so schlecht.

Wut und Ärger wohnen in der Angststraße

Machen wir uns nichts vor: Angst, Einsamkeit und Trauer legen oft den Grundstein, so dass sich irgendwann alles in diesem Vulkanausbruch entlädt. El Melmokosmopetel gehört zwar zu mir wie all meine anderen guten und schlechten Eigenschaften, aber manchmal bricht er aus, weil ich mich schlichtweg ohnmächtig fühle angesichts all der Stürme, denen ich da draußen tagtäglich trotzen muss.

Mit seiner Wut zu arbeiten, bedeutet also in erster Linie, all den anderen Gefühlen Raum und Platz zu geben. Ich bin der Meinung, dass wir alle gelegentlich in uns hineinhören sollten, nachdem wir mal wieder vor Wut geplatzt sind. Es gilt, eine innere Balance herzustellen zwischen all diesen Emotionen, die uns befallen.

Am Ende ist es doch so: Mein Wut-Seminar besteht im Moment noch darin, weiterhin während der Autofahrt einfach draufloszuschreien! Wenn man mich nun für verrückt erklärt, dann ist das eben so. Solange es mir hilft, halbwegs im Flow zu bleiben, ist alles gut. Außerdem kommt bei dieser Art der Kompensation niemand zu schaden. Und für alle Hitzköpfe da draußen gilt: Wenn ihr euch mal wieder über all die größeren und kleineren Fails in dieser Welt aufregt, kurz vorm Explodieren seid oder am liebsten jemandem eine knallen würdet: Es gibt eine Wut, die für uns alle glimpflich ausgehen könnte.

Die Feierwut!

Bauernopfer

Hallo Mikrokosmonauten: Lasst Euch nichts gefallen!

Neulich hatte ich eine heftige Kollision mit einer anderen Radfahrerin. Sie krachte frontal in mich rein. Zum Glück landete ich in der Wiese, während sie den weniger komfortablen Asphalt wählte. Und während ich wie in Zeitlupe durch die Luft flog, wurde mir wieder bewusst, dass ich ein Glückskind und Idiot zugleich bin. Ich wusste, dass ich halbwegs weich fallen würde, aber auch, dass ich weder Adressen tauschen noch auf Schmerzensgeld klagen würde. Ganz einfach, weil ich nicht clever genug bin. Oder sagen wir mal: In den entscheidenden Momenten meines Lebens einfach nicht zu meinen Gunsten entscheiden kann. Dieser Wesenszug ist bei mir offensichtlich nicht angelegt.

Jetzt sitze ich hier mit blauen Flecken und geprelltem Arm und frage mich, ob ich eigentlich jemals richtig klug war, wenn es darum geht, mich zu wehren und für mein Recht einzustehen?

Tatsächlich bin ich eher ziemlich naiv und leichtgläubig auf die Welt gekommen. Im Alltag bedeutet es, dass ich weiß, dazu prädestiniert zu sein, ständig Scheiße zu bauen, mich aber nicht dagegen wehren kann, oft den kürzeren zu ziehen. Ein ständiger Kreislauf. Bis vor kurzem ist es sogar noch vorgekommen, dass ich mich dafür bedankte, wenn man mich erniedrigt hat. Wäre ich eine Abwehrspielerin im Fußball – man würde mich wahrscheinlich ständig vom Platz nehmen!

Widerstand zwecklos!

Stellt euch vor, ich läge im Krankenhaus, bekäme versehentlich das falsche Medikament und man würde mir eröffnen, ich hätte jetzt nur noch 12 Stunden zu leben. Ich wäre noch so doof und würde antworten: „Ach, macht doch nix, sowas kann ja mal vorkommen!“.

Ich stelle mir die Frage: Gibt es da draußen noch andere, außer Masochisten in SM-Studios, die liebend gerne die andere Wange hinhalten möchten, wenn man sie ungerecht behandelt? Oder einfacher gesagt: Die es schlichtweg versäumen, für sich einzustehen, wenn’s drauf ankommt?

Warum gehen wir mit uns selbst am schlechtesten um?

Das schlimme ist, dass ich ja gar nicht so sein will. Und so krass ist es ja auch nicht. Ich kann mich durchaus zur Wehr setzen. Ich führe liebend gerne hitzige Diskussionen, teile gerne aus, und ich kann wüten und toben wie keine andere. Aber kommt etwas unverhofft und knallt voll rein, werde ich plötzlich ganz klein mit Hut und gehe mit fast allem konform: „Frau Hartmann, sind Sie mit der Guillotine einverstanden?“ „Oh natürlich. Wie nett, dass Sie fragen.“

Dabei hat fehlende Cleverness offensichtlich nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun. Bei meinen Recherchen bin ich sogar auf recht beruhigende Nachrichten gestoßen, die mir weismachen wollen, dass ich sogar schlauer bin als der Durchschnitt. Bestätigen würden mir das meine Freunde jedoch nicht. Wie es sich für mich gehört, lache ich also mal wieder schallend über mich selbst, frage mich aber gleichzeitig:

„Lasse ich mir zu viel gefallen?“

Offensichtlich schon.

Aber dann passiert es plötzlich und unvermittelt, dass ich mit allem was ich habe, zurückschlage. Auf einer weiteren Radtour, einige Tage später, wurde ich von einem betrunkenen, rundlichen, rotwangigen Jugendlichen mit nur einem Schuh angepöbelt, ich solle doch gefälligst nicht so laut Radfahren. Was für eine völlig doofe Äußerung seinerseits. „Der sucht wohl Stress!“, dachte ich mir und stieg unverzüglich in die Eisen. „Was hast du gerade gesagt?“ schnaubte ich, woraufhin er in einem hochfrequentierten Kreischton erwiderte: „Was?“ und ich daraufhin in einem noch ohrenbetäubenderen „Waaas?“ antwortete. Wahrscheinlich würden wir uns noch heute mit „Was-Tiraden“ bombardieren, wenn ich nicht plötzlich rausgehauen hätte: „Ich komm dir Pupsgesicht gleich mal rüber!“ Mittlerweile waren sogar Leute auf die sinnbefreite Grölerei aufmerksam geworden, aber davon ließ ich mich nicht einschüchtern. Pupsgesicht jedenfalls war es, der sich nun protzend auf der sich neben ihm befindlichen Parkbank niederließ. Sollte es das etwa schon gewesen sein? Ich kam schließlich gerade erst in Fahrt. Und dann wurde mir bewusst: Er hatte schlichtweg nicht damit gerechnet, dass jemand wie ich ihm Paroli bieten könnte.

Warum treffe ich eigentlich immer wieder auf Günther Jauch?

Und immer, wenn ich gerade mal wieder mit mir hadere und ich etwas über mich herauszufinden versuche, treffe ich auf Herrn Jauch. Als ich ihn das erste Mal traf – es war eine seiner Wein-Präsentationen- befand ich mich gerade in einer Liebeskrise und es war sein Rebensaft, der mir an jenem Tag Klarheit verschaffte. Das zweite Mal plagten mich Existenzängste und ich wusste an diesem Punkt meines Lebens nicht, in welche Richtung ich mich beruflich entwickeln könnte. Tja, und beim neuesten Zusammentreffen wollte ich einfach nur wissen, wie es sich anfühlt, ich selbst zu sein. Wahrscheinlich ist es ihm nicht bewusst, aber ein Besuch in seinem Studio bedeutet für mich auch immer eine Art Katharsis. Meist besinne ich mich dann drauf, was ich eigentlich am besten kann, nämlich vor einer Kamera stehen und mich selbst nicht so ernst nehmen.

Zeitgleich konnte ich übrigens meinen Kolumnendieb Adrian unverhofft auf den Stuhl bei „Wer wird Millionär“ katapultieren, was eine kleine Racheaktion meinerseits war. Über ein Jahr hatte er mich wegen meines damaligen Auftritts auf dem Ratethron denunziert und darüber gescherzt, dass ich nicht mal die Flagge meines eigenen Landes kenne. Und so kommt es nun, dass ich zwar als Abwehrspielerin nutzlos wäre, aber als kläffender Terrier durchaus Talent habe. Denn bellen kann ich zuweilen ziemlich laut, besonders dann, wenn ich mir nahestehende Menschen eins auswischen möchte.  

Am Ende ist es doch so: Ich werde in den entscheidenden Momenten immer wieder verzagen. Ich glaube sogar, die Fahrradfahrerin von neulich feiert es immer noch, dass ich mich nach dem Crash kurz schüttelte und dann einfach einen schönen Tag wünschte und weiterfuhr. Aber egal, Günther Jauch versteht mich. Er weiß meine wahren Talente zu schätzen. Ganz bestimmt!

Und einfach so bleibe ich zwar ein Bauernopfer, aber ein ziemlich bissiges!

Mels Mikrokrise

Hallo Mikrokosmonauten: Zwischenlandung auf dem Planeten Krise 40 Plus!

Es gibt Momente im Leben, da bedarf es einfach mehr, als Schokolade und Netflix. In meinem Falle ist das der Moment, in dem ich erkenne, dass ich nicht mehr weiß, über was ich eigentlich schreiben soll. Sämtliche Skandale und Eskapaden sind inzwischen auf Papier gebracht und es kommen irgendwie keine neuen mehr nach. Klar kann ich euch zum x-ten Mal erzählen, dass ich unzufrieden mit meiner Figur bin, mich mal wieder mit meinem Freund gestritten habe oder ein Problem mit Autoritäten habe. Aber das ist nichts Neues, das kennt man von mir. Dass ich eigentlich recht wenig von mir halte und Angst vorm Älterwerden habe, ist ebenfalls schon unzählige Male meinerseits thematisiert worden. Ich könnte natürlich über Nächstenliebe und Menschlichkeit schreiben, aber damit kenne ich mich nicht aus. Sorry! Ausgenommen ist hier natürlich die Tierliebe!

Ferner könnte es in meiner Kolumne aber auch mal um Neurosen gehen, aber ich meine mich zu erinnern, dass ihr bereits wisst, dass ich es hasse, wenn man mich anstarrt – also die sogenannte Gaffer-Neurose – oder wenn jemand in  meiner Nähe isst. Wenn ich mit jemandem esse, muss mindestens ein Radio als akustische Ablenkung laufen, sonst drehe ich durch. Phonophobie nennt man das übrigens. Also die Angst vor bestimmten Geräuschen. Dann fiel mir neulich ein, dass ich über das  „Restless-Legs-Syndrom“ schreiben könnte. Darunter leide ich seit Jahren. Unter dem Restless-Legs-Syndrom, kurz RLS, versteht man das Symptom der unruhigen Beine. Quasi wird man in Phasen dieser Nervenkrankheit gerade in Ruhephasen dazu genötigt, sich zu bewegen. Eine ziemlich anstrengende Krankheit, aber die Frage drängt sich mir gerade auf, ob es da draußen Menschen gibt, die sich für ein derartiges Syndrom überhaupt interessieren.

Also ich weiß manchmal wirklich nicht mehr, wo mir der Kopf steht. Natürlich mache ich Brainstorming und alles. Aber ich schreibe seit über einem Jahrzehnt Kolumnen, ich habe scheinbar alles aufgedeckt, erforscht und erläutert. So wie es keine weißen Flecken mehr auf unseren Landkarten gibt, gibt es, so kommt es mir zumindest vor, keine Themen mehr, die ich aufgreifen könnte.

Aufhören ist keine Option!

Ich darf mir nichts vormachen: Ich befinde mich derzeit in einer Mikrokrise und  weniger in  einem  Mikrokosmos. Und wenngleich ich ganz selten die Flinte ins Korn werfe, denn dazu bin ich nicht der Typ, wurde mir neulich bewusst, woran meine kleine Flaute liegen könnte. Natürlich kann ich nur mutmaßen, aber ich befürchte, dass ich mich in der Prämenopause befinde. Mein Mikrokosmos fängt also allmählich an zu welken.

Ja, vielleicht übertreibe ich mal wieder maßlos, aber ganz so abwegig erscheint es nicht, dass mein Schiff allmählich Richtung Trockendock steuert.

Wirklich? Ernsthaft? Bin ich überhaupt schon bereit dazu?

Das Problem ist, dass die zu Beginn genannte Netflix und Schokoladen-Flucht ab 40 fatale Folgen haben könnte. Ihr könnt es mir ruhig glauben und an alle Frauen in ihren Zwanzigern oder Dreißigern die Info: Esst und chillt so hart ihr könnt, denn ab 40 bedarf es danach mindestens fünf Ausdauer-Sporteinheiten extra!

In einer Krise Lösungen finden und keinen Schuldigen!

Es ist immer noch ein weit verbreitetes Phänomen, dass viele in einer waschechten Lebens- oder Sinnkrise nach Schuldigen suchen. Macht euch bewusst: Das tun in der Regel nur Idioten! Eine Lebens- oder Sinnkrise kann jeden von uns treffen, sei es durch den Verlust eines geliebten Menschen oder des Jobs oder der generellen Veränderung des Lebens und des eigenen Ichs. Dabei macht man es sich oft ziemlich einfach, wenn man sagt, dass man eine schwere Kindheit hatte, die Eltern leider keine reichen Ölmagnaten waren, denn mit Geld wäre das alles ja nicht passiert, oder man wegen seiner großen Nase in der Schule gemobbt wurde. Vielmehr sollten wir einsehen, dass wir jeden verdammten Tag die Chance bekommen, das Beste aus unserem Leben zu machen.

Hört sich gut an, oder? Im Grunde müsste ich all die positiven Lifehacks, die ich so verbreite nur mal an mir selbst anwenden, dann wäre mein hormoneller Ausnahmezustand auch erträglicher. Ich weiß ja nicht, wie es euch gerade geht, ob ihr glücklich seid oder nicht. Aber sofern ihr euch in einer Krise befindet, so wie ich, dann drücke ich euch jetzt ganz fest im Geiste. Mein Nervenkostüm hängt gerade in Fetzen, ich neige zu aggressivem Verhalten und möchte manchmal einfach nur ein Hotelzimmer demolieren.

Ähnliches passierte neulich im Wellnessurlaub mit meiner besseren Hälfte. Es war mein Geburtstag und an der gedeckten Frühstückstafel hatten wir neugierige Mithörer am Tisch neben uns. Ich mag es nicht nur überhaupt nicht, wenn man mich anstarrt, nein, ich hasse es auch, wenn Menschen in meiner Gegenwart einfach nur schweigen und dies gegebenenfalls tun, um meinen Gesprächen mit jeweils anderen Menschen zu lauschen. Ich finde das nicht nur dreist, ich kann es noch dazu überhaupt nicht begreifen. Hat man denn keine eigenen Themen, über die man sich beim Essen unterhalten kann? Noch dazu kamen diese unerträglichen Essgeräusche dieser impertinenten Personen, denn die musikalische Berieselung im Hotel war viel zu leise. Es war, denke ich, die Kombination aus allem, was mich schlussendlich dazu brachte, plötzlich einfach aufzustehen, meinen Freund sitzenzulassen und aufs Zimmer zu stürzen. Und dort brach alles aus mir heraus. Ich heulte, schrie und zerlegte die niedliche Rattan-Tasche, in denen sich noch niedlichere Bademäntelchen und Schlappen befanden. Da saß ich nun, verheult und innerlich brodelnd mit meinen 40 plus, mitten in der Prämenopause und dachte daran, dass Prämeno irgendwie nach Dinosaurier klingt.

Am Ende ist es doch so: Wenn ich schon nicht kochen kann, so sind wenigstens meine Krisen hausgemacht. Und somit bin ich dankbar, dass ich wenigstens über diese Krisen schreiben kann. Und Mels Mikrokosmos ist mein Krisenkochbuch! Hier gibt es Rezepte für alle Lebenslagen.

Ich habe es mir neuerdings während meiner Restless-Legs-Nächten zur Aufgabe gemacht, mir selbst Mut zuzusprechen. Das ist das Leben. Die Wehwehchen werden nicht weniger, das Leben ist endlich, der Aperol auch. Und deswegen genehmige ich mir jetzt auch einen. Auf das Leben! Auf die Krisen!

Prost!

Aus dem Leben eines Außenseiters

Hallo Mikrokosmonauten: Wenn ein Underdog gewinnt, dann gewinnt er für alle!

Im Grunde bin ich wie der 1. FC Saarbrücken: An mich geglaubt haben immer nur wenige, wenngleich es die Exoten, Bordsteinschleifer und komischen Vögel waren, die sich schlussendlich immer in meinen Bann ziehen ließen. In der Welt der Profis, Gewinner und echten Champions blieb ich meist nur Zaungast. Nein, als Hauptakteurin konnte ich mich mitnichten betiteln, auch wenn ich es gerne gewesen wäre. Aber wie in jedem Leben kommt irgendwann der Zeitpunkt, aus diesem Schatten rauszutreten und sich zu beweisen.

Als gebürtige Saarbrückerin nahm ich natürlich zur Kenntnis, dass sich da in Richtung Ludwigspark etwas tut. Es war etwas, was ich zuerst überhaupt nicht richtig ernst nahm, darüber witzelte, dass im Fokus erstmal ein trauriger Rasen steht und weniger eine Fußballmannschaft, die auf ihm spielt. Dass aber ebenjene Mannschaft dann sowas von an Fahrt aufnahm und es aus dem Nichts „Bäm“ machte, erstaunte mich dann doch sehr.

Kennt ihr den Underdog-Effekt?

Topdog und Underdog – zwei Begriffe, die den Unterschied zwischen „Außenseiter“ und „beliebter Quarterback“ nicht besser betiteln könnten. Underdogs sind – wie der Name schon sagt – unterlegene Hunde. Diejenigen, von denen man nichts erwartet. Diejenigen, die in der sozialen Rangordnung nicht hoch angesiedelt sind. Während der Topdog der Mädchenschwarm der Schule ist. Eben derjenige, der alles hat und augenscheinlich immer gewinnt. Underdog und Topdog bieten seit jeher den besten Stoff für Hollywood. Rocky Balboa, Karate Kid, Braveheart: Sie alle haben vielleicht nicht die Stärke, die Klasse und die Intelligenz der Favoriten – aber sie haben Herz und Leidenschaft – und das sogar im doppelten Wortsinn, denn sie können leiden. Und das zieht alle in den Bann!

Bereits 1992 untersuchte Edward Hirt von der Indiana Universität den Underdog-Effekt und beobachtete dabei das Verhalten von männlichen Basketball-Fans. Gewann deren favorisierte Mannschaft, stieg deren Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein immens an. Verlor das Team aber, waren die Testpersonen am Boden zerstört, und irgendwo in einer Lache aus Bier, Tränen und Frust tropfte auch ihr Selbstwertgefühl in den Rinnstein. Ganz anders bei den Fans von Underdogs. Sie sahen von vornherein keinem triumphalen Moment entgegen, rechneten nicht wirklich mit einem Sieg oder gar einer Prämie in einer Sportwette. Ihr Selbstwertgefühl blieb immer konstant. Gab es aber einen Überraschungssieg, war die Freude umso gewaltiger. (Quelle: Karrierebibel)

Lohnt es sich, auf Außenseiter zu setzen? In Bezug auf ausgleichende Gerechtigkeit allemal!

So wie der 1.FC Saarbrücken lange genug auf diese Sternstunde warten musste, so sind es auch wir, die irgendwann realisieren, dass wir so viel mehr können und so viel mehr sind!

Es war 1994, als meine Sternstunde endlich kam. Und nein, in jenem Jahr entdeckte ich nicht die Prostitution für mich. Also bitte! Nein, es passierte während der Orchesterstunde in der Schule. Ich spielte auf meiner Blockflöte und ich zitterte. Ich zitterte nicht, weil mich die musikalische Performance pubertierender Siebtklässler ergriff, sondern ich zitterte vor Nervosität, weil sich in der letzten Bank der absolute Mädchenschwarm der Schule genervt durch die blonde Lockenpracht strich, weil er Nachsitzen musste und zeitgleich unseren schiefen Tönen ausgesetzt war. Und ich saß da, in meinem Blumenpullover, meiner etwas zu klobigen Brille und meinem pinken Haarreif, der sich ständig in meine Stirn schob, sobald ich zu flöten begann. Mein Herz pochte wie wild als sich unsere Blicke plötzlich trafen. Seine Reaktion, als er mich musterte, war eine Mischung aus Mitleid und Amüsement in Form eines etwas zerstreuten Grinsens. Spürte er etwa, dass zwischen uns mehr als nur ein C-Moll war? Wie dem auch sei, ich dachte in diesem Moment, im Erdboden zu versinken.

Heute weiß ich: Ich war sein Underdog. Und es gab zu dieser Zeit weibliche Topdogs en masse an unserer Schule, denen er hätte zulächeln können, soviel stand fest! Während ich also meine schiefen Blockflötentöne von mir gab, kritzelte er weiter in seinem Heft und am Ende der Stunde schnappte er sich seine grün-weiße Baseballjacke, die ich so an ihm liebte, warf sich seinen zerschlissenen Army-Rucksack über die Schulter und strich sich wieder so unendlich sexy durch seine blonden Locken, dass ich Mühe hatte, die Flöte unter Kontrolle zu halten und nicht in Ohnmacht zu fallen.

Er kam auf mich zu. Musste er auch, um nach draußen zu gelangen, aber er wurde langsamer, je näher er auf mich zukam. Es war wie in Zeitlupe. Ich festgetackert auf meinem Stuhl, meinen Blick durch die angelaufenen Brillengläser ihn fixierend, er locker lässig auf mich zukommend, die blauen Augen auf mich gerichtet, ein Lächeln seine Lippen umspielend, forsch und trotzdem cool. Und als er schließlich vor mir stehen blieb, reichte er mir einen Zettel und sagte: „Ruf doch mal an.“.

Und nein, es war nicht mein Talent, Flöte zu spielen, was ihn so herrlich an mir verzaubert hatte. Es war mehr. Denn viel später wurden wir eines dieser verhassten Liebespärchen auf dem Schulhof, aber zuvor riss ich mir noch diesen albernen Haarreif aus den Haaren, tauschte meinen Blumenpullover durch ein Metallica-Shirt, setzte die Brille ab und verbrannte meine Flöte. Mein Underdog-Dasein war ab diesem Tag beendet. Und das nur, weil jemand mehr in mir gesehen hatte, als eine Blockflöten-Brillenschlange.

Vom Unterdrückten zum Unterdrücker?

Rocky Balboa, Karate Kid und Braveheart. Sie alle sind Kino. Seifenschaum. Im echten Leben gewinnen Underdogs seltener. Aber wir wünschen uns zumindest, es wäre so. Weil wir vielleicht irgendwann auch mal der Außenseiter sind oder waren. Und weil wir alle das Bedürfnis nach Harmonie und ausgleichender Gerechtigkeit in uns tragen. Und um die Brücke zurück zum FC Saarbrücken zu schlagen: Es ist wie in der Geschichte zwischen David und Goliath. Irgendwann muss so ein Großmaul wie Goliath einfach mal eins aufs Maul bekommen. Das haben sie jetzt schon mehr als einmal bewiesen und genau deswegen kriegen wir uns alle nicht mehr ein. Zu Recht! Wir sollten jubeln, so lange es geht.

Am Ende ist es doch so: Es ist wie bei „Cool Runnings“, der ersten Bobmannschaft aus Jamaika:

Dabei sein ist alles!

Good luck an alle Outsider da draußen!